Fr., 23.11.2018
Rainer Herwig hat über 1150 Jahre Herlinghausen ein Buch verfasst Dorfgeschichte in neun Kapiteln

Ortsheimatpfleger Rainer Herwig hat zum 1150-jährigen Jubiläum des Ortes Herlinghausen dessen Geschichte in einem Buch festgehalten. Die Umschlagseite ziert ein Bild der evangelischen Dorfkirche gemalt von August-Alexander Wendehals.
Warburg (WB). Ortsheimatpfleger Rainer Herwig hat zum 1150-jährigen Jubiläum von Herlinghausen die Geschichte der Ortschaft in einem Buch festgehalten.
Auf 186 Seiten taucht der Leser in die Vergangenheit des Dorfes ein
Auf 186 Seiten taucht der Leser in die Vergangenheit des Dorfes Herlinghausen ein. Dieses liegt nah an der hessischen Grenze. Die Dorfkirche ist evangelisch, die Bevölkerung überwiegend auch, obgleich das Warburger Land ansonsten katholisch geprägt ist. Ortsheimatpfleger Rainer Herwig hat das Buch »1150 Jahre Herlinghausen. Mein Dorf« herausgegeben und widmet es den Dorfbewohnern und allen, die einen Bezug zu »Herlingi«, so der ursprüngliche Name, haben.
Als Dorfchronist hatte Rainer Herwig schon lange vor, ein Buch über den Ort zu schreiben, in den er selbst mit seiner Familie 1989 zugezogen war. »Wir sind hier so nett aufgenommen worden, dass wir schnell eine zweite Heimat fanden«, sagt der 68-Jährige.
Dorfbewohner liefern Fotos, Dokumente und Informationen
Als Berufssoldat war er einige Zeit in Dössel stationiert und so ins Warburger Land gekommen. Mit der Erstellung eines Porträts des Schützenvereins anlässlich des traditionellen Schützentreffens in Hardehausen vor einigen Jahren, verfestigte sich die Idee, die Geschichte des Ortes, seiner Bewohner und das Vereinsleben zwischen zwei Buchdeckel zu packen. Da Rainer Herwig als Ortsheimatpfleger schon viele Texte verfasst hatte, die Chronik des Ortes vorlag und viele Bürger Fotos, Dokumente und Geschichten geliefert hatten, schaffte es der Familienvater, sein Vorhaben in nur einem Jahr umzusetzen.
»Eine besondere Hilfe waren mir dabei die beiden über 90-jährigen Herlinghausener Herbert Wolff und Emil Wiggermann, die noch so viel aus alter Zeit zu erzählen hatten«, sagt Rainer Herwig. Er dankt allen Dorfbewohnern, die ihm Begebenheiten berichteten, die zur Dorfgeschichte gehören, aber noch niemals aufgeschrieben wurden. Dazu lieferten viele Menschen Dokumente, ganze Fotoalben, Vereinsgeschichten, Informationen zu den Häusern und Höfen. Mit viele Akribie erstellte Rainer Herwig ein Inhaltsverzeichnis, sortierte das reichhaltige Material, stellte Texte und Fotos zusammen, klärte Rechte ab, redigierte und gab das Buch schließlich in Druck.
Zahlreiche Abbildungen beleben den Band
Neun Kapitel berichten über die Geschichte des Dorfes, die Dorfentwicklung, Land- und Forstwirtschaft und Naturschutz, über Häuser und Höfe, die Kirchengeschichte, die Vereine, von Menschen, Traditionen und Brauchtum und über die Geschichte der Juden. Zahlreiche Abbildungen aus alter und neuer Zeit beleben den Band. Ein rundherum gelungenes Heimatbuch, dass sehr gut auf den Gabentisch zu Weihnachten passt. Für den Ort ein Nachschlagewerk, nicht nur zum 1150-jährigen Bestehen.
Das Buch ist von sofort an zum Selbstkostenpreis von 19 Euro bei Rainer Herwig erhältlich. Bestellungen können per Telefon unter 05641/3540 oder per E-Mail an die Adresse Rainer.Herwig@gmx.de vorgenommen werden.
Kommentare
Diese Diskussion ist geschlossen. Kommentieren ist nicht mehr möglich.
© WESTFALEN-BLATT
Vereinigte Zeitungsverlage GmbH
Alle Inhalte dieses Internetangebotes, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Verwendung nur gemäß der Nutzungsbedingungen.
Meistgelesen
-
Mo., 18.02.2019
-
So., 17.02.2019
-
Sa., 16.02.2019