5000 Besucher beim Umzug in Westenholz
Erntedank vereint die Generationen
Delbrück (WB). Die Feuerwehrleute sind unter die Bierbrauer gegangen, die Schützen werben für ihr 100-jähriges Jubiläum und die Karnevalisten haben als Köche verkleidet genau das richtige Rezept gefunden: Mit ganz viel Herzblut hat Westenholz am Sonntag seinen Erntedankumzug gefeiert.
Von Meike Oblau
Mehr als 5000 Zuschauer waren gekommen und freuten sich über blauen Himmel, wärmende Herbstsonne und 850 kreative Umzugsteilnehmer in 40 Gruppen. Seit nunmehr 70 Jahren feiert Westenholz alle zwei Jahre Erntedank. Ein besonderes Jubiläum beging der Stammtisch Jürgensmeier: Seit 40 Jahren ist die Gruppe ununterbrochen mit einem Wagen beim Umzug dabei. Darauf gab’s am Sonntag ein Schnäpschen und viel Applaus.
Westenholz feiert Erntedank
Kaum etwas erinnert an die kleinen Anfänge des Umzuges, als 1948 erstmals ein geschmückter Pferdewagen durch den Ort zog. Heutzutage ist das ganze Dorf auf den Beinen und die Veranstaltung lebt von viel Kreativität und Lokalkolorit. So machten die Westenholzer Schützen schon mal auf ihr kommendes Jahr anstehendes Jubiläum aufmerksam und gingen mit ihrer Gruppe auf Zeitreise. Sie zeigten unter anderem historische Königinnen-Kleider.
Das Sprichwort »Viele Köche verderben den Brei« widerlegte der Karnevalsverein, der mit seiner »Küchenmannschaft« einen echten Hingucker bot und »Großmutters Eintöpfe« als Thema gewählt hatte. Passend dazu hätte die Feuerwehr ein Getränk servieren können, nämlich ihr selbst produziertes »Florians-Pils«, das auf einem dampfenden Erntewagen frisch »gebraut« wurde. Gefolgt übrigens von einem weiteren Wagen, der in einem Fass bereits 3000 Liter mittransportierte – Erntedank feiern macht durstig.
Einen besonderen Erfolg bei der Kürbisernte verzeichnete die Gruppe Franzaring: Stolze 450 Kilogramm wog einem Schild zufolge das Prachtexemplar, das sie auf einem Wagen transportierte.
Vier Musikgruppen begleiten den Umzug
Die Blaskapelle Schöning, die Musikfreunde Westenholz, die Kapelle Liesborn und der Spielmannszug Mastholte sorgten für die musikalische Begleitung des Umzuges, der sich traditionell von Landmaschinen Neukirch aus kommend durch den Ort und anschließend wieder zurück schlängelte.
Ob die Kfd der Wettervorhersage nicht getraut hatte, ist nicht überliefert – die Damen wären jedenfalls für jedes Wetter bestens gewappnet gewesen und trugen Regenkleidung und Schirme. Aber nicht jede von ihnen suchte dort Schutz vor kühlem Nass, unter anderem war auch ein heiß ersehnter Regen Thema: der Geldregen nämlich, am Schirm baumelten stilecht Geldscheine.
Auch der Nachwuchs macht gerne mit
Um den Nachwuchs muss es den Organisatoren nicht bange sein, auch die Kinder beteiligen sich rege am Erntedankumzug. Die Nachbarschaft aus dem Kuhlen hatte einen der jüngsten Umzugsteilnehmer mit dabei. Und so trug die Mini-Schubkarre des stolzen Umzugs-Minis dann auch passenderweise ein Schild mit der Aufschrift: »Vierte Generation Wagenbau Kuhlen«. Es ist eben ein Fest für alle Generationen