Brüssel (dpa) - Handynutzer sollen bei Reisen in andere EU-Länder vom 15. Juni an ohne zusätzliche Gebühren telefonieren, SMS senden oder im Netz surfen können. Die 28 EU-Staaten beschlossen am Dienstag in Brüssel eine entsprechende Verordnung.
mehr...
Facebook forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur online bringen könnten. Dafür sollen Gehirnströme ausgewertet werden. Es gehe nicht darum, wahllos Gedanken zu lesen, versichert die zuständige Managerin.
mehr...
Uber hat die explosiven Vorwürfe von Technologie-Anleihen bei Google-Wagen beantwortet. Man habe keine gestohlene Technik eingesetzt, versichert der Fahrdienst-Vermittler.
mehr...
DVB-T ist Geschichte oder jedenfalls fast. Nach der Umstellung in der Nacht ist jetzt Fernsehempfang per Antenne im neuen Standard DVB-T2 möglich. Aber noch nicht flächendeckend, das dauert noch bis 2019.
mehr...
Hamburg (dpa) - Nur ein Fünftel aller Eltern sieht die Nutzung von Smartphones und sozialen Medien durch ihre Kinder ohne Bedenken - alle anderen machen sich einer Umfrage zufolge Sorgen.
mehr...
Berlin (dpa) - Hacker haben sich Zugang zu Tausenden Twitter-Accounts verschafft und darüber Anfeindungen gegen die Niederlande und Deutschland verbreitet.
mehr...
Schuhe, Möbel, Unterhaltungselektronik - es gibt fast nichts, was sich nicht im Internet bestellen lässt. Doch der Konsum im Netz hat auch Schattenseiten: Nicht immer stimmt es mit der Zahlungsmoral der Kunden und auch Kriminelle wittern ihre Chancen.
mehr...
New York (dpa) - Mücken, langsame Autofahrer, Cargo-Hosen, Smalltalk - fast jeder Mensch hat ein paar Dinge im Leben, die er nicht ausstehen kann. Diese Ablehnung macht sich nun eine Dating-App aus den USA zunutze: Sie verkuppelt Singles auf Grundlage dessen, was sie nicht leiden können.
mehr...
US-Unternehmen überbieten sich derzeit dabei, dem neuen Präsidenten Donald Trump große Investitionen und die Schaffung vieler Jobs in Aussicht zu stellen. Intel wärmt nun ein Projekt auf, dass Trumps Vorgänger Barack Obama bereits im Jahr 2012 gefeiert hat.
mehr...
Samsung hat sich viel Zeit genommen, um die Probleme bei seinem feuergefährdeten Vorzeige-Modell Galaxy Note 7 zu untersuchen. Der Smartphone-Marktführer will verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Die Prüfung bestätigte erste Vermutungen.
mehr...
Berlin (dpa) - Die Grünen wollen die Kennzeichnung von maschinell erstellten Roboter-Meldungen in sozialen Medien gesetzlich durchsetzen. So solle deren Einfluss im Wahlkampf begrenzt werden, kündigte Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt in der «Rheinischen Post» an.
mehr...
Bilder von missbrauchten Kindern, Kontaktaufnahmen mit dem Ziel sexueller Gewalt, Anbahnung von Kinderprostitution: In der digitalen Welt sind Minderjährige nur unzureichend geschützt. Die Dimension des Problems wird von vielen unterschätzt.
mehr...
Der digitale Wandel krempelt die Welt um. Experten sagen: Selten war der Grad zwischen Erfolg und Scheitern so schmal - für die gesamte Menschheit. Telekom-Chef Höttges mahnt: Politik und Wirtschaft müssen sich um die Verlierer dieses Wandels kümmern.
mehr...
Als Yahoo im September einräumte, dass 2014 die Daten von mindestens 500 Millionen Nutzern gestohlen wurden, war das ein trauriger Rekord. Jetzt zeigt sich, dass schon ein Jahr vorher Daten aus doppelt so vielen Nutzerkonten betroffen waren.
mehr...
Berlin (dpa) - Der neue Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Bruno Kahl, hat vor dem Wahljahr 2017 vor Daten-Hacks und Desinformations-Kampagnen gewarnt, die aus Russland gesteuert würden.
mehr...
Rund 900 000 Router waren bei Kunden der Deutschen Telekom von teils massiven Störungen betroffen. Das BSI spricht von einer weltweiten Attacke. Inzwischen hat die Telekom die Ausfälle im Griff.
mehr...
Der Staat hat größte Probleme, die Kommunikation von Verbrechern über Messenger-Dienste zu verfolgen. Das muss sich ändern, meinen die Innenminister. Die Anbieter sollen zur Mitarbeit verpflichtet werden.
mehr...
Die Zahl der Unternehmen in Deutschland ist rückläufig. Zu wenig Start-ups kommen nach. Schuld sei eine schlechte Gründerkultur und zu geringes Risikokapital, heißt es in einer Studie im Auftrag der Liberalen.
mehr...
Bessere Bildqualität und deutlich mehr Programme: Mit DVB-T2 HD bekommt das Antennen-Fernsehen ein Update. Doch die Nutzer müssen sich rüsten, um nicht in die Röhre zu gucken. Der Countdown läuft.
mehr...
Maschinen, die Fertigungsprozesse koordinieren, Roboter, die den Materialnachschub organisieren - künftig wird kaum noch ein Industriearbeiter ohne Programmierkenntnisse auskommen. Höchste Zeit, dass sich Schulen darauf einstellen, mahnen Arbeitsmarktforscher.
mehr...
Wer einen Internetanschluss hat, muss dafür geradestehen, wenn Andere darüber illegale Dinge tun. A und O ist deshalb, das WLAN gut gegen Hacker zu sichern. Aber wann ist gut auch gut genug? Ein BGH-Urteil schützt vor Abmahnungen wegen jeder Lücke.
mehr...
Für illegale Uploads von Filmen oder Musik ins Internet knöpfen sich Abmahnkanzleien oft den Anschlussinhaber vor - selbst wenn der nichts Unrechtes getan hat. Denn Privatleute haften auch für ein schlecht gesichertes WLAN. Sie müssen aber nicht für jede Lücke geradestehen.
mehr...
Facebook hat über 1,8 Milliarden Mitglieder, doch China ist ein weißer Fleck auf der Landkarte des Online-Netzwerks. Der «New York Times» zufolge schrieb Facebook bereits ein Programm, mit der die Zensur-Auflagen der dortigen Behörden erfüllt werden könnten.
mehr...
Virtuelle Realität gehört zu den großen Trendthemen in der Unterhaltungselektronik. Bald könnte die Technik auch das herkömmliche Fernsehen revolutionieren und den Zuschauer mitten ins Geschehen rücken. Oder bleibt es bei einem kurzen «Wow»-Effekt?
mehr...
Apple erzielt traditionell die höchsten Gewinne im Smartphone-Geschäft. Nach Samsungs Note-7-Debakel landeten im vergangenen Quartal aber laut Marktforschern erstmals über 90 Prozent der Branchengewinne beim iPhone-Konzern.
mehr...