Start

Abo

Portale

Spendenaktion 2022 Tafeln

Krieg in der Ukraine

Foto-Übersicht

Ostwestfalen-Lippe

Kreis Paderborn

Bielefeld

Kreis Herford

Kreis Höxter

Kreis Minden-Lübbecke

Kreis Gütersloh

Kreis Lippe

Überregional

Sport

Anzeigen

Unternehmen

Verlag

Karriere

Aktionen

WB OnlineMarketing Club

Kontakt

  1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Bielefeld
  6. >
  7. Bielefelder Verein kritisiert Sony: PS5-Controller hört Gespräche mit

  8. >

Bielefelder „Digitalcourage“ fordert Korrekturen an Konsole

Kritik an Sony: PS5-Controller hört Gespräche mit

Bielefeld

Der Kerl hat schon wieder im Stehen gepinkelt. Seine Frau schimpft deswegen mit ihm. An der Playstation 5 bekommt Matthias Münzel jedes Wort aus diesem Dialog mit, obwohl der gar nichts mit seinem „Call of Duty“-Einsatz zu tun hat.

Matthias Münzel ist bei einem Testspiel an der Playstation 5 auf seltsame Nebengeräusche gestoßen. Sie stammen aus dem Mikrofon im Controller, der auch private Gespräche von Spielern aufzeichnet und speichert.  Foto: Thomas F. Starke

Der Bielefelder Linguistik-Student und Redakteur von Campus Radio Hertz 87.9 ist leidenschaftlicher Gamer, der über neue Spiele und Konsolen auch Rezensionen in Fachmagazinen schreibt. Als er für so einen Artikel die neue Call-of-Duty-Variante an der Playstation 5 testet, fallen ihm diese Nebentöne auf. Ein Junge, der Ärger mit seiner Mutter bekommt, weil er schon vormittags wieder an der Konsole hängt.

Beiläufige Gespräche über den Supermarkteinkauf, ein weinendes Kind, der Stehpinkler, ein auf der Straße beobachteter Unfall. Besonders beklemmend ist für ihn die Stimme eines kleinen Jungen, der mit seinem Papa spielen möchte. „Nein, Papa spielt jetzt erst ’ne Runde am Bildschirm. Papa hat gleich Zeit für Dich. Aber erst spielt er jetzt hier ’ne Runde.“

Intime Gespräche über die PS5 mithören

Zum einen will er diese Dialoge, Streitereien und Gesprächsfetzen aus rein privaten, intimen Räumen gar nicht hören. Münzel: „Zum anderen habe ich mich gefragt, ob die Menschen da draußen überhaupt wissen, dass ich sie hören kann.“ Das Geheimnis der fremden Stimmen steckt im Controller der Playstation, dem Handgerät, mit dem am Bildschirm gespielt wird. Darin hat Hersteller Sony ein neues, leistungsstarkes Mikrofon verbaut. Es erspart den Spielern den Kauf von Kopfhörern und ermöglicht Gespräche zwischen Mitspielern auf höchstem technischem Niveau. Das Mikrofon filtert Störgeräusche heraus und sendet Sprache klar und deutlich. Allerdings eben auch Gespräche, die niemanden was angehen.

Bielefelder „Digitalcourage“-Verein: Gravierender Verstoß gegen Datenschutz

Matthias Münzel hat seine Entdeckung dem Team von „Digitalcourage“ in Bielefeld vorgestellt, einem gemeinnützigen, spendenfinanzierten Verein, der sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter engagiert. „Digitalcourage“ verleiht Jahr für Jahr die Big BrotherAwards.

Mitarbeiter Markus Hamid habe Münzels Angaben sogleich überprüft und es einfach nicht fassen können: „Mit dem Controller der Playstation 5 können intimste Kontakte und Gespräche erfasst, auf der Playstation gespeichert und auf Social-Media-Kanälen im Internet veröffentlicht werden.“ Es handele sich also um einen gravierenden Verstoß gegen Artikel 25 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung.

In den Controller der Playstation 5 hat Hersteller Sony ein neues, leistungsstarkes Mikrofon verbaut. Darüber können Gespräche mitgehört werden. Foto: dpa

PS5-Controller hört mit: Kein Versehen

Die Begleitumstände ließen den Verdacht aufkeimen, dass es sich dabei nicht etwa um ein Versehen handele. So sei das Mikrofon standardmäßig stets eingeschaltet. Im Gegensatz zu üblichen elektronischen Geräten leuchte das Mikrofon nicht etwa auf, wenn es eingeschaltet, sondern wenn es ausgeschaltet ist. Hamid: „Das bringt viele Nutzer durcheinander. Sie drücken auf die Mikrotaste, um es auszuschalten, schalten es damit aber ein.“ Schließlich sei moderne Spielsoftware so konfiguriert, dass sie das Mikrofon der Playstation automatisch einschalte.

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen behalte sich Sony vor, alle auf der Konsole gespeicherten Spielszenen und -sequenzen kommerziell nutzen und ins Netz stellen zu können. Das gelte auch für den aufgenommenen Ton. Hamid: „So kann ich zum YouTube-Star werden, ohne etwas davon zu ahnen.“ All‘ diese Voreinstellungen seien leicht durch ein Software-Update zu ändern.

Matthias Münzel: „Das könnte dafür sorgen, dass das Mikrofon standardmäßig aus ist und nur aufnimmt, wenn es aktiv eingeschaltet wurde. Und ein gut sichtbarer Hinweis, der eingeblendet wird, solange das Mikrofon aufnimmt und ins Internet überträgt, würde bei den Spielenden für Klarheit sorgen.“ Darüber habe „Digitalcourage“ den Sony-Konzern inzwischen schriftlich informiert. Hamid: „Doch er antwortet nicht.“

Startseite

Der Bielefelder Linguistik-Student und Redakteur von Campus Radio Hertz 87.9 ist leidenschaftlicher Gamer, der über neue Spiele und Konsolen auch Rezensionen in Fachmagazinen schreibt. Als er für so einen Artikel die neue Call-of-Duty-Variante an der Playstation 5 testet, fallen ihm diese Nebentöne auf. Ein Junge, der Ärger mit seiner Mutter bekommt, weil er schon vormittags wieder an der Konsole hängt.

Jetzt Angebot wählen und direkt weiterlesen!