1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. Freizeit
  4. >
  5. Bauen Wohnen
  6. >
  7. Boxspringbett kaufen – worauf sollten Verbraucher achten?

  8. >
Sonderveröffentlichung

Boxspringbett kaufen – worauf sollten Verbraucher achten?

Eine der wohl beliebtesten Bettarten ist das Boxspringbett. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Personen dazu entschieden, sich genau ein solches Bett zuzulegen. Doch worauf sollten Verbraucher beim Kauf achten? Und welche Tipps sollte man dabei berücksichtigen?

Foto: Colourbox.de

Die eigenen Bedürfnisse im Blick behalten

Beim Kauf von Möbeln ist es immer wichtig, die individuellen Anforderungen zu kennen. Daher sollten sich Verbraucher vor jedem Kauf die Fragen stellen: Was ist mir persönlich wichtig? Aus welchem Grund interessiere ich mich für ein bestimmtes Produkt? Habe ich irgendwelche besonderen Ansprüche als die breite Masse?

So lässt sich recht schnell herausfinden, worauf es beim Kauf zu achten gilt. Bei einem Boxspringbett könnte es zum Beispiel relevant sein, ob man Kinder hat oder nicht. Wenn das der Fall ist, ist ein Rausfallschutz für das Boxspringbett sinnvoll. Wer hingegen besonders starke Rückenbeschwerden hat, sollte zunächst abklären, woran diese festzumachen sind und welche Art von Matratze im individuellen Fall am besten geeignet ist.

Nur wer genau weiß, was er selbst braucht, kann auch das richtige Boxspringbett kaufen. Doch welche generellen Faktoren gilt es zu berücksichtigen?

Box mit Matratze – worauf achten?

Boxspringbetten sind einer der beliebtesten aktuellen Wohntrends. Ihr Aufbau ist immer gleich: Zunächst kommt ein Unterbau, welcher auch als Box bezeichnet wird, danach folgt die Matratze und oben wird ein Topper platziert. Der Unterbau lässt sich am ehesten mit einem herkömmlichen Lattenrost vergleichen, da er die Unterlage für die Matratze darstellt. Doch genau hier fängt es mit den ersten Unterschieden der verschiedenen Modelle an.

Meist besteht die Wahl zwischen einer Bonellfederung und Taschenfedern bzw. Tonnentaschenfedern. Bonellfedern werden aus Stahl gefertigt und werden mit Drähten verbunden. Sie sorgen dafür, dass der Körperdruck auf die Fläche verteilt wird. Dadurch wirkt die Matratze um einiges weicher, allerdings schwingt der Federkern sehr nach.

Taschenfedern hingegen sind punktelastisch. Sie ermöglichen eine stabilere und härtere Körperunterstützung. Sogenannte Tonnentaschenfedern sind noch besser: Sie sind in der Lage, Kraft von oben und von der Seite aufzunehmen. Der Körper kann dadurch besser einsinken und hat eine noch stabilere Unterstützung.

Übrigens: Ganz gleich, für welche Federung man sich entscheidet, man sollte immer großen Wert auf einen gut gefederten Unterbau legen. Deshalb haben Schubladen und ähnliche Details bei einem Boxspringbett nichts verloren.

Was macht eine gute Matratze bei einem Boxspringbett aus?

Die Matratze bei einem Boxspringbett lässt sich mit einer herkömmlichen Matratze vergleichen. Wer schon einmal auf der Suche nach der perfekten Matratze war, weiß: Sie hat maßgeblichen Einfluss auf die Schlafqualität. Doch was gibt es beim Boxspringbett zu beachten?

Grundsätzlich gilt: Je mehr Federn bei einer Taschenfederung verbaut sind, desto höher ist die Stützkraft der Matratze. Doch zum Liegekomfort gehört noch einiges mehr. In den meisten Fällen können Verbraucher zwischen einer PU-Abdeckung und einer Kaltschaumabdeckung entscheiden. Die Kaltschaumabdeckung erfreut sich dabei besonders großer Beliebtheit: Sie kehrt schnell in ihre Ursprungsform zurück und vermeidet Kuhlenbildung, was als sehr bequem empfunden wird.

Bei der Bonellfederung sind keine Zonen möglich, da die Federkerne oben und unten miteinander verbunden sind. Das Schlafen in einem solchen Boxspringbett wird oft mit einer Hängematte verglichen. Grundsätzlich sollte man auch beachten, ob man Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer ist. All das hat eine Auswirkung darauf, auf welcher Matratze man am besten schläft.

Tipps rund um den Topper

Zu guter Letzt braucht ein vollständiges Boxspringbett einen Topper. Dieser liegt auf der Matratze und schützt sie vor Feuchtigkeit, Abnutzung und Schmutz. Darüber hinaus wird der Liegekomfort durch ihn erhöht.

Wichtig beim Kauf eines Toppers ist, dass er hochwertig verarbeitet ist und aus einem strapazierfähigen Material besteht. Außerdem sollte man berücksichtigen, dass das Bett durch den Topper nur weicher und nicht härter werden kann.

Der ideale Topper hat eine Höhe von mindestens 6 cm. Sein Bezug sollte abnehmbar und waschbar sein. Das Waschen bei hohen Temperaturen ist essenziell für eine hohe Hygiene. Besonders Allergiker profitieren von einem waschbaren Bezug. Empfehlenswert ist auch ein Spannbettlaken über dem Topper.

Wer einen Topper kaufen will, sollte die eigenen Schlafgewohnheiten gut kennen. So eignet sich beispielsweise ein Topper aus Kaltschaum für dynamisches Liegen, ist atmungsaktiv und sorgt für eine Druckentlastung. Wer Zugentlastung für die Wirbelsäule wünscht, sollte es mit einem atmungsaktiven Stretch-Topper versuchen. Er ist außerdem punktelastisch.

Ein Komfort-Topper wiederum ist besonders atmungsaktiv und damit für stark schwitzende Personen geeignet. Dank seiner großen Offenporigkeit ist er sehr anschmiegsam und hat eine intelligente Belüftung. Wer im Winter nicht frieren und im Sommer nicht schwitzen möchte, ist mit einem Thermogel-Topper bestens beraten. Er bietet einen individuellen Temperaturausgleich und ist ebenfalls intelligent belüftet. So findet sich für jeden der richtige Topper für das Boxspringbett.

Startseite
ANZEIGE