1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. Freizeit
  4. >
  5. Digitales
  6. >
  7. Vorsicht vor gefälschten BKA-Mails

  8. >

Anhang nicht öffnen

Vorsicht vor gefälschten BKA-Mails

Wiesbaden (dpa/tmn)

Wer derzeit eine E-Mail mit angeblicher Vorladung des BKA im Postfach entdeckt, bekommt vielleicht erstmal einen Schreck. Und hat es oft mit Betrügern zu tun. Da hilft nur: schnell löschen.

Von dpa

Wer Fake-Mails vom angeblichen «Generalsekretär des Bundeskriminalamtes» im Postfach findet, sollte auf keinen Fall den Anhang öffnen. Dieser kann Schadsoftware enthalten. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn

Sie haben eine Vorladung per Mail bekommen - angeblich vom «Generalsekretär des Bundeskriminalamtes»? Diese Mail kann Schadsoftware enthalten und so das Endgerät des Empfängers infizieren. Darauf weist das Bundeskriminalamt (BKA) hin. Auf keinen Fall sollten Sie den PDF-Anhang der Nachricht auf keinen öffnen und die Mail möglichst umgehend löschen.

«Das BKA versendet nie E-Mails von Konten privater E-Mailanbieter», so das Bundeskriminalamt. Bei den derzeit kursierenden gefälschten Mails im Namen der Behörde handele es sich vermutlich um den Versuch, die Daten der Empfänger auszuspähen, um weitere Straftaten zu begehen.

Um sich vor Betrug zu schützen, rät das BKA daher, die E-Mail-Adresse auf Glaubwürdigkeit des Absenders zu überprüfen und nicht auf E-Mails von unbekannten Absendern zu reagieren. Besser auch bleibenlassen: Dateien unbekannter Herkunft oder Links in E-Mails von unbekannten Absendern zu öffnen.

Startseite
ANZEIGE