Dicke Kohlköpfe auf Feldern: Kappes-Ernte hat begonnen
Korschenbroich (dpa/lnw)
Das Gemüse wächst in langen Reihen auf den Feldern. Die Weißkohlernte hat begonnen. Bis in den Dezember hinein werden die Köpfe von den Feldern geholt. Der größte Teil wird in nahen Fabriken zu Sauerkraut verarbeitet. Die Anbauer liefern «on demand».
Im Rheinland hat die Ernte von Weiß- und Rotkohl begonnen. Der meiste Weißkohl von rheinischen Feldern landet nicht direkt bei den Endverbrauchern im Kochtopf, sondern wird zunächst von der Industrie zu Sauerkraut und Krautsalat verarbeitet. Das berichtet der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer.
Landwirt Stefan Fliegen erntet im Durchschnitt täglich 100 Tonnen. «Die Erntemengen richten sich nach Bedarf und Kapazität der Fabrik», berichtet Fliegen, dessen Familie seit Generationen Kohl anbaut. Bis zu sieben Kilogramm schwer sind auf dem Feld in Korschenbroich die dicken Kohlköpfe oder Kappes, die in langen Reihen wachsen. Die Ernte des Traditionsgemüses dauert bis in den Dezember hinein.
Unter den verschiedenen Kohlsorten hat Weißkohl den mit Abstand größten Anteil der Anbaufläche in NRW. Nach Angaben des Statistischen Landesamts wurden die hellen Kohlköpfe 2019 auf mehr als 1000 Hektar angebaut. Platz 2 belegte Kohlrabi mit 587 Hektar, gefolgt von Rotkohl und Blumenkohl, die jeweils etwas mehr als 500 Hektar Anbaufläche hatten.
Startseite