Gleichgeschlechtliche Symbole auf dem Jahnplatz in Bielefeld montiert
Ampelpärchen werben für mehr Toleranz
Bielefeld
Der Jahnplatz als Ort der Toleranz: Seit Mittwoch haben die Fußgängerampeln auf dem umgestalteten Areal gleichgeschlechtliche Symbole. Die 14 Anlagen wurden mit sogenannten „queeren“ Ampelpärchen ausgerüstet. Die Maßnahme hatte der Stadtentwicklungsausschuss beschlossen.
Ziel der Maßnahme ist, damit eine stärkere Wahrnehmung sogenannter queerer Themen in der Öffentlichkeit zu erzielen. Der Jahnplatz als Verbindung zwischen Bahnhofstraße und Altstadt und aufgrund des hohen Fußgängeraufkommens bietet sich nach Ansicht der Verwaltung dafür besonders an. Die Umrüstung der bisherigen Anlagen kostet etwa 950 Euro.
Bereits seit dem Sommer 2020 gibt es Ampelpärchen-Symbole an der Lichtzeichenanlage der Kreuzung Bahnhofstraße/Feilenstraße. Der zunächst auf acht Wochen angelegt Versuch kam bei der Bevölkerung gut an, es gab den Wunsch nach einer Ausweitung. Sollte es in der Bevölkerung den Wunsch geben, weitere Ampelanlagen in der Stadt ebenfalls mit homosexuellen weiblichen und männlichen Paaren auszurüsten, sei dies durchaus möglich, so Dirk Vahrson, stellvertretender Leiter des Amtes für Verkehr.
Durch ein Jugendprojekt der Falken war zum Christopher Street Day 2020 angeregt worden, die gängigen Symbole an Fußgängerampeln in Bielefeld durch die gleichgeschlechtlichen Paare zu ersetzen. Die ersten der „queeren“ Ampelpärchen wurden 2015 anlässlich des Eurovision Song Contests in Wien aufgestellt, die österreichische Hauptstadt hat auch das Copyright auf die Symbole. Bei jedem Einsatz muss eine Genehmigung eingeholt werden, das war auch für die Ampel auf dem Jahnplatz erforderlich. Dies geschieht aber unbürokratisch und verursacht keine Kosten, sodass inzwischen in vielen deutschen Städten die Ampelpärchen im Einsatz sind.
Startseite