Bunte Flora am Kahlenberg
Der Botanische Garten in Bielefeld – Über 100 Jahre Pflanzenvielfalt
Bielefeld
Am Kahlenberg in Bielefeld befindet sich der Botanische Garten. Seit über 100 Jahren können Besucher hier exotische und einheimische Pflanzen bestaunen.
Am Kahlenberg, direkt am Südhang des Teutoburger Waldes, liegt der Botanische Garten in Bielefeld. Auf über 4 Hektar präsentieren sich dem Besucher bunte Pflanzen aus der ganzen Welt. In dem Park, der als eine der ältesten und schönsten Parkanlagen der Stadt gilt, können Interessierte Azaleen, Rhododendren, Farne und mehr entdecken – und auch viele Tiere.
Inhalt
- Die Geschichte des Botanischen Gartens in Bielefeld
- Öffnungszeiten und Eintritt
- Die einzelnen Themen/Areale
- Botanischer Garten Bielefeld: Fachwerkhaus und Gartenhof
- Hochzeiten im Botanischen Garten
- Gastronomie im Botanischen Garten
- Veranstaltungen und Führungen im Botanischen Garten
- Angebot für Kinder
- Botanischer Garten Bielefeld: Anfahrt und Parken
- Der Verein "Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e. V."
Die Geschichte des Botanischen Gartens in Bielefeld
Die Anlage am Kahlenberg existiert bereits seit 1912 im Südwesten Bielefelds. 1910 kaufte die Stadt Bielefeld das etwa ein Hektar große Gelände der Familie Dreckshage ab. Bielefelds damaliger Gartenbaudirektor Paul Meyerkamp hatte das Areal als Erweiterung des nahegelegenen Johannisfriedhofs vorgesehen. Als etwa zeitgleich jedoch der große Sennefriedhof in Bielefeld geplant wurde, war eine Erweiterung nicht mehr nötig.
Meyerkamp beschloss also, einen Garten anzulegen, der den Schulen und Bürgern der Stadt die Pflanzenwelt näher bringen sollte. Zusätzlich sollten Besucher sich hier jedoch auch wohlfühlen und erholen können. Den Botanischen Garten in Bielefeld nach streng wissenschaftlichen Grundsätzen anzulegen, lehnte er deshalb ab. Hier setzte sich auch bereits der Grundsatz durch, dass der Garten jedem Besucher das ganze Jahr über offen stehen sollte. Deshalb entschloss man sich auch gegen eine Ummauerung der Anlage.
Die erste große Erweiterung des Botanischen Gartens erfolgte bereits 1914/15 mit dem Alpinum, wodurch etwa 500 neue Pflanzenarten einzogen. 1925 bis 1927 wurde die Fläche um 2,5 Hektar in Richtung des Waldes vergrößert. Die geschützte Lage sorgte dafür, dass hier die prächtigen Rhododendren wachsen konnten, die heute zu den Highlights des Botanischen Gartens in Bielefeld zählen.
Leider fiel ein Großteil des Bestandes dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Zu dieser Zeit musste der Park als Ackerland genutzt werden. Doch bereits 1952, zum 40. Geburtstag des Botanischen Gartens in Bielefeld, beherbergte er wieder über 3000 Pflanzenarten. Weitere Umbauten und Neugestaltungen folgten im Laufe der Jahre. Eines der heutigen Highlights ist die geologische Erdzeituhr. Diese wurde 1987 zum 75. Geburtstag im Park installiert. Die Uhr wandelt geologische Zeitabschnitte der Erde in unsere tägliche Zeitrechnung um. Pflanzen und Gestein aus den jeweiligen Zeitaltern zeugen von der Entwicklung der Erde.
Am 21. März 1998 wurde der Verein "Freunde des Botanischen Gartens in Bielefeld e. V." gegründet. Der Verein hat es sich auf die Fahnen geschrieben, den Garten zu erhalten, zu fördern und den Bewohnern Bielefelds nahezubringen.
Im Dezember 2013 wurde das ehemalige Grundstück der Georgenkirche in der Nähe des Eingangs am Kahlenberg nach langen Verhandlungen erworben und zur Erweiterung an den "alten" Botanischen Garten angebunden. Dafür stellte die Stadt Bielefeld 250.000 Euro zur Verfügung. Die Planung und Umsetzung der nötigen Maßnahmen wurde von den Umweltbetrieben Bielefeld übernommen.
2017 standen erste Pläne für die neue Fläche und die Integration nahm Formen an. Mittlerweile ist die Umgestaltung so gut wie abgeschlossen. Auf dem neuen Areal entstehen unter anderem:
- Schaugewächshaus
- Apothekergarten
- Magnolienhain
- Garten der Sinne
- Pflanzung von Bäumen und Gehölzen im Sinne des Klimawandels
Botanischer Garten Bielefeld: Öffnungszeiten und Eintritt
Genau wie beim beliebten Nachbarn, dem Tierpark Olderdissen, ist der Eintritt in den Botanischen Garten in Bielefeld frei. Dies war von Beginn an die Intention des damaligen Gartenbaudirektors Paul Meyerkamp. Der Botanische Garten hat rund um die Uhr, das ganze Jahr, geöffnet.
- Der Heimat-Tierpark Olderdissen
- Der Obersee
- Die Sparrenburg
- Der Kletterpark
- Die Radrennbahn
- Das Theater Bielefeld
- Das Hermannsdenkmal
- Die Externsteine
- Das Safariland Stukenbrock
Weitere Ausflugsziele in Bielefeld und Umgebung
Die Themenfelder
Der Botanische Garten in Bielefeld ist über die Jahre gewachsen und wurde immer wieder um neue Themen erweitert. Jeder Bereich ist dabei auf eine bestimmte Pflanzengruppe spezialisiert.
- Rhododendren und Azaleen
- Farne
- Heidegarten (Wacholder, Besenheide, Preiselbeeren und mehr)
- Apothekergarten (Kräuter, medizinische und homöopathische Pflanzen)
- Primeltal (heimische und exotische Primeln)
- Kamelien
- Alpinum (Steingarten, Pflanzen der Alpen und des Hochgebirges)
- Buchenwaldflora (Pflanzenwelt des Teutoburger Waldes)
- Hochstauden (Riesenrhabarber und mehr)
- Blumenzwiebelwiese (frühblühende Zwiebelpflanzen im Schatten größerer Gehölze)
- Lehrgarten (Demonstrationsfeld der mendelschen Gesetze, also der Kreuzung von Pflanzen)
- Farbengarten (Nach dem Farbkreis von Johannes Itten angelegte Beete)
- Schauhaus (Gewächshaus mit Sukkulenten, Wolfsmilchgewächsen, lebenden Steinen und Kakteen)
- Seerosen, Sumpfpflanzen und Insektivoren (fleischfressende Pflanzen)
- Pierishein (Wäldchen aus sehr alten Lavendelheiden im Schatten einer alten Buche)
- Schattenstauden (Stauden im Schatten der Rhododendren und Bäume)
- Tierwelt (Insekten, Amphibien wie Salamander, Kröten und Eidechsen, Bienen)
Fachwerkhaus und Gartenhof
Das Herzstück des Botanischen Gartens in Bielefeld bildet das alte westfälische Fachwerkhaus mit dem angeschlossenen Gartenhof. Das 1823 erbaute Bauernhaus wurde 1910 gemeinsam mit dem Grundstück von der Familie Dreckshage erworben. Seitdem diente es den unterschiedlichen Leitern des Botanischen Gartens als Wohnhaus.
Heute befinden sich in dem Haus Büro- und Verwaltungsräume für die Gärtner des Areals. Auch der Verein "Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e. V." nutzt es als Vereinshaus und für Veranstaltungen und Treffen. Im Jahr 2010 wurde der Gartenhof mit dem dazugehörigen Pavillon fertiggestellt. Hier können Besucher sich treffen, ausruhen und die Aussicht genießen. Im Sommer finden hier Konzerte und andere Veranstaltungen statt. 2021 wurde das Fachwerkhaus aufwändig saniert. Die hohen Kosten für das Projekt stießen auch auf Kritik.
Kann ich im Botanischen Garten Hochzeit feiern?
Jein. Grundsätzlich ist es nur Mitgliedern des Vereins "Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e. V." erlaubt, die Räumlichkeiten des Bauernhauses für private Veranstaltungen zu nutzen. Da hierfür aber nur zwei recht kleine Räume (15 qm und 8 qm) zur Verfügung stehen, können die Gruppen höchstens aus 20 Personen bestehen. Neben den Räumen stehen eine kleine Küche und ein WC zur Verfügung.
Davon abgesehen nutzen viele Hochzeitspaare die Blumenpracht des Parks als Rahmen für ihre Hochzeitsfotos.
Gastronomie im Botanischen Garten
Leider verfügt der Park über keine angeschlossene Gastronomie. Besucher haben zwar die Möglichkeit, sich im Gartenhof auszuruhen und eine Picknickpause einzulegen, müssen sich dazu jedoch selbst mit Proviant versorgen. Auch im Umkreis finden sich kaum Cafés oder Restaurants. Aktuell wird erwogen, ob man ein mobiles Café im Botanischen Garten etablieren kann. Als Möglichkeit für eine Stärkung empfiehlt sich der Meierhof im nahegelegenen Tierpark Olderdissen.
Veranstaltungen und Führungen im Botanischen Garten
Im Botanischen Garten finden regelmäßig Veranstaltungen und Führungen unterschiedlichster Art statt. Organisiert werden sie vom Verein "Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e. V." in Zusammenarbeit mit den Umweltbetrieben der Stadt Bielefeld. Das Programm für 2023 Jahres steht noch nicht fest, wird jedoch zeitnah auf der Homepage des Botanischen Gartens veröffentlicht.
Angebot für Kinder
Wie bereits beschrieben, finden im Botanischen Garten auch Führungen speziell für Kinder statt. Hier wird den Kleinen die Pflanzenwelt auf spielerische Weise näher gebracht. Doch auch während eines "normalen" Besuchs können Kinder die vielen bunten Blüten bestaunen oder die Eidechsen und Frösche beobachten (Achtung: Bitte nicht anfassen!). Sollte das als Unterhaltung jedoch nicht reichen, befindet sich direkt am Eingang Am Kahlenberg ein Spielplatz, auf dem die Kleinen sich nach Herzenslust austoben können.
Anfahrt und Parken
Der Botanische Garten liegt relativ zentral in Bielefeld und ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Mit der Bahn empfiehlt es sich, die Linie 1 zu nehmen und an der Haltestelle "Betheleck" auszusteigen. Von dort aus sind es noch etwa 10 Minuten Fußweg über den Haller Weg bis zur Straße Am Kahlenberg. Mit dem Bus nehmen Sie am besten die Linie 29. Die fährt vom Jahnplatz ab und hält am "Langenhagen". Von der Haltestelle ist man fußläufig in etwa sechs Minuten am Botanischen Garten.
Mit dem Auto: Aus Richtung Gütersloh und Osnabrück empfiehlt sich die Anfahrt über die Schnellstraße Ostwestfalendamm (B61). Nehmen Sie hier die Ausfahrt Bethel/Altstadt. Anschließend rechts auf die Artur-Ladebeck-Straße und von da aus den Schildern folgen.
Aus Richtung Detmold und Lage fahren Sie über die A2 und nehmen die Ausfahrt Bielefeld Zentrum. Dann fahren sie über die Detmolder Straße (B66) bis zur Artur-Ladebeck-Straße. Ab dort den Schildern folgen.
Aus Richtung Herford fahren Sie die Herforder Straße in Richtung Zentrum bis zum Jahnplatz. Von dort an der Kunsthalle vorbei zum Adenauerplatz. Dann fahren Sie auf der Artur-Ladebeck-Straße weiter und folgen der Beschilderung.
Adresse für das Navigationssystem: Am Kahlenberg 16, 33617 Bielefeld
Parken
Die Parkplätze am Botanischen Garten in Bielefeld sind aufgrund der Lage begrenzt. Es befinden sich einige Möglichkeiten an der Straße Langenhagen und Am Kahlenberg. Doch gerade bei gutem Wetter empfiehlt es sich (auch aus Rücksicht auf die Anwohner), nicht mit dem Auto anzureisen. Die schöne Lage und die Nähe zum beliebten Tierpark Olderdissen (20 Minuten Fußweg) lädt ohnehin zum Spazierengehen oder zu einer Radtour ein.
Der Verein "Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e. V."
Im Jahre 1998 bestand die Gefahr, dass ein Teil des Botanischen Gartens stillgelegt werden sollte. Daraufhin schlossen sich Bürgerinnen und Bürger zusammen, um sich gemeinsam für den Park zu engagieren. Es entstand der Verein „Freunde des Botanischen Gartens Bielefeld e. V.“. Die gemeinsame Arbeit war von Erfolg gekrönt und der Fortbestand des Botanischen Gartens ist nicht mehr gefährdet. Im Gegenteil: Zurzeit wird an einer umfangreichen Erweiterung auf dem ehemaligen Gelände der Georgenkirche gearbeitet (siehe "Geschichte des Botanischen Gartens").
Die Ziele des Vereins sind klar: Der Park soll kontinuierlich gefördert und weiterentwickelt werden. Durch die organisierten Veranstaltungen soll der Botanische Garten bekannter und beliebter werden. Er soll sich langfristig als Treffpunkt und Veranstaltungs-Location in Bielefeld etablieren.
Mitglied werden?
Als Mitglied des Vereins hat man die Möglichkeit, Aktionen und Veranstaltungen aktiv anzustoßen und zu beeinflussen. Darüber hinaus haben Mitglieder das Vorrecht, das Bauernhaus für private Veranstaltungen zu nutzen (siehe oben). Mit dem monatlichen Beitrag von 1,65 Euro (20 Euro im Jahr) werden sowohl der Garten als auch die Aktivitäten unterstützt.
Startseite