1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Bielefeld
  6. >
  7. Der Bachelor fürs Handwerk kommt

  8. >

Neuer Studiengang startet im Herbst – Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands in Bielefeld

Der Bachelor fürs Handwerk kommt

Bielefeld (WB). Das Ziel ist klar umrissen: den Fachkräftemangel im Handwerk weiter entgegenzuwirken! Und genau dafür hat die Handwerkskammer OWL am Montag einen historischen Schritt vollzogen: Vom Herbst 2020 an gibt es den Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement.

Paul Edgar Fels

Prof. Anne Dreier und Dr. Jens Prager unterzeichnen den Kooperationsvertrag. Mit ihnen freuen sich (v.l.) der Kölner Studienabsolvent Nicolas Biere (Detmold), Dr. Maribel Illig, Leiterin Berufsbildungszentrum, und FHM-Professor Ingo Ballschmieter. Foto: Fels

Es sei die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung, wie Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL, und Prof. Anne Dreier, Rektorin und Geschäftsführerin der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages im Campus Handwerk in Bielefeld betonten.

„Etwas für leistungswillige Jugendliche“

„Der Studiengang ist exakt auf das Handwerk zugeschnitten“, betonte Prager. „Die Lehrinhalte entsprechen den Bedürfnissen von modernen Handwerksunternehmen.“ Prof. Dreier ergänzt: „Wir haben ein Studium entwickelt, das in einzigartiger Weise die Berufsausbildung mit der Meisterqualifikation und einem wissenschaftlichen Studium verbindet.“

Tatsächlich ist das Handwerksmanagement ein „Triales Studium“ – es umfasst die Ausbildung in einem Lehrbetrieb, den Meistertitel und zum Schluss das eigentliche Bachelor-Studium. Insgesamt sind dafür viereinhalb Jahre vorgesehen. „Etwas für leistungswillige und leistungsstarke Jugendliche“, ist Prager überzeugt.

Nicolas Biere hat Karriere gemacht

Angehende Studenten müssen das Abitur oder eine Fachhochschulreife haben sowie ein Ausbildungsvertrag in einem von mehr als ein Dutzend möglicher Gewerke. Da es sich bei der FHM um eine private Fachhochschule handelt (derzeit 5200 Studierende), ist für das Handwerksmanagement eine Studiengebühr von 419 Euro im Monat fällig. Die FHM rechnet für das erste Studienjahr mit rund 15 Teilnehmern, sagt Professor Ingo Ballschmieter.

Der Detmolder Nicolas Biere (25), Sohn eines Bäckereiinhabers, hat ein solches Studium bereits abgeschlossen – in Köln. Der Studiengang habe ihm geholfen, „komplexe Strukturen im Unternehmen zu erkennen“, sagt er. Allerdings sei der Einsatz hoch: Denn neben der Arbeit im Betrieb muss das Studium freitags und samstags bewältigt werden. Nicolas Biere hat Karriere gemacht: Er leitet in Düsseldorf den Bäckerbetrieb Hinkel mit 100 Mitarbeitern.

Startseite
ANZEIGE