In Bielefeld sind erneut Telefon-Betrüger am Werk
„Falsche Polizisten“ belästigen Senioren
Bielefeld (WB)
Erneut sind Bielefelder von „falschen Polizisten“ am Telefon belästigt worden. Die Täter wollten Geld mit der „Unfall-Masche“ ergaunern.
Zahlreiche Bielefelder informierten am Donnerstag die Polizei über verschiedene betrügerische Anrufe. Einige Betrüger gaben am Telefon vor, Polizeibeamte zu sein und behaupteten, die Enkelin des Angerufenen habe bei einem Verkehrsunfall eine Person getötet. Das Opfer solle einen hohen mehrstelligen Geldbetrag zur Kaution bereitstellen, damit die Enkelin aus der Haft entlassen werden könne beziehungsweise nicht ins Gefängnis komme.
„Wenn die Angerufenen keine Wertgegenstände oder Bargeld im Haus haben, werden sie aufgefordert, zu einer Bank zu fahren, um einen hohen Geldbetrag abzuheben“, erklärt Polizeisprecherin Hella Christoph. Die Betrüger würden hartnäckig agieren und überzeugend wirken. Sie übten Druck aus und verlangten von den Opfern, niemanden von den Abhebungen zu berichten.
Einige Täter agierten auch mit der bekannten „Einbrecher-Masche“. Dabei behaupten sie, der oder die Angerufene stehe auf einer Adressen-Liste gerade festgenommener Einbrecher. „Sie fordern anschließend die Angerufenen auf, Wertgegenstände der Polizei zu übergeben“, so Hella Christoph.
Die Polizei rät, die Telefongespräche sofort zu beenden und keine Auskünfte über ihre Vermögensverhältnisse zu geben. „Übergeben Sie niemals Wertgegenstände an Unbekannte. Rufen Sie gegebenenfalls die Enkelin an oder ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu“, erklärt die Polizeisprecherin.
Zeugenhinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter Telefon 0521/5450 entgegen.
Startseite