Digitalcourage zeichnet »Datenkraken« in Bielefeld aus – mit Video
Negativpreis für Datensünder
Bielefeld (WB). Mehr als 150 Vorschläge haben die Macher des Big-Brother-Awards eigenen Angaben zufolge in diesem Jahr auf den Tisch bekommen. Unternehmen, Geschäftsmodelle oder Behörden: Sie alle können für den Negativpreis in Frage kommen, den es für außergewöhnlichen Schindluder mit Daten gibt. Die »Gewinner« werden am Samstag, 8. Juni, auf der großen Preisverleihung im Stadttheater Bielefeld bekannt gegeben. Der Vorverkauf läuft.
Im vergangenen Jahr gab’s den Award unter anderem für Amazon und seine Interaktionseinheit Alexa. »Jetzt ist rausgekommen, dass die Gespräche zum Teil sogar abgetippt werden«, sagte der Netzaktivist mit dem Künstlernamen padeluun gestern in Bielefeld. Auch für das Modell der »Smart Cities«, für die Aktivisten ohnehin nur ein Marketingbegriff, gab es negativen Applaus: »Smart heißt immer Überwachung.«
Preisträger werden eine Woche vor der Verleihung benachrichtigt
Wer in diesem Jahr auf der Liste steht, dazu wollten sich die Digitalcourage-Gründer Renate Tangens und padeluun noch nicht äußern. Die Preisträger werden eine Woche vor der Verleihung benachrichtigt – und eingeladen. »Manche sind tatsächlich gekommen«, erklärte Tangens.
Der Verleihung beginnt um 18 Uhr, Einlass ist bereits ab 17 Uhr. Karten gibt es online bei Digitalcourage oder ganz analog an der Stadttheaterkasse. »Wir rechnen mit einem vollen Haus«, sagen die Initiatoren, 624 Plätze gibt es. Wer keinen davon ergattert, der kann sich das ganze Spektakel online im Livestream anschauen.
Zum zweiten Mal findet die Veranstaltung im Großen Haus des Stadttheaters statt. Dieses Mal dürfen sich die Zuschauer nach Angaben der Hausherren auf ein besonderes Bühnenbild freuen, das am Vorabend der Verleihung Premiere feiert und als Kulisse für die Verleihung dienen wird. Der Titel? Orpheus in der Unterwelt.
Startseite