»Pioneers Club« kooperiert mit der HABA Digitalwerkstatt
Pioniere der Zukunft
Bielefeld (WB/lmh). Für die Klasse 3c der Klosterschule ist es kein Schultag wie jeder andere. Sie sind zu Gast beim Bielefelder Pioneers Club und lernen von zwei Trainern, wie sie mithilfe der Internetseite »ScratchJr« ihr eigenes Computerspiel programmieren können.
Am Ende des dreistündigen Kurses flitzt auf allen iPads ein kleiner Igel auf der Jagd nach goldenen Sternen über den Bildschirm. »So etwas habe ich vorher noch nie gemacht. Zum Glück wurde uns vorher alles genau erklärt, dann war es gar nicht mehr so schwer«, erklärt die neunjährige Juliane stolz.
Der Besuch der Klasse 3c ist der Auftakt eines Projekts, das der Pioneers Club gemeinsam mit der HABA Digitalwerkstatt Lippstadt ins Leben gerufen hat. Insgesamt fünf Partnerklassen von verschiedenen Bielefelder Grundschulen bekommen in einem praxisorientierten Workshop Einblicke in die Welt der digitalen Medien.
Altersgerechte Tüftelbox
»Die meisten Eltern und Lehrer sind ohne die Fülle an Möglichkeiten groß geworden, die sich den Kindern heute bietet und stehen dem Thema Digitalisierung deshalb eher skeptisch gegenüber. Unsere Aufgabe ist es, Kindern und Erwachsenen zu zeigen, dass man Smartphones und Tablets für weitaus mehr als nur reine Freizeitbespaßung nutzen kann«, berichtet Verena Pausder, Gründerin und Geschäftsführerin der Digitalwerkstatt. Gemeinsam mit dem Pioneers Club hat sie nicht nur die Workshops entwickelt, sondern auch eine altersgerechte Tüftelbox, die die Kinder gemeinsam in der Schule bearbeiten können.
Laut Pausder sei es notwendig, den bewussten Umgang mit Smartphones und Tablets schon in der Grundschule zu erlernen. »Wir leben in einer Welt, in der es nicht mehr ausreicht, Programme wie Word oder Excel zu kennen. Deshalb ist es unheimlich wichtig, die neuen Generationen so früh wie möglich zu fördern. Besonders junge Mädchen verlieren schnell das Interesse an digitalen Themen. In der Grundschule sind sie noch offen gegenüber Neuem und selbstbewusst«, so Pausder.
Bedeutung des Wandels nicht anerkannt
Das größte Problem sei, dass der Wandel bisher weder an Schulen noch an Universitäten in seiner Wichtigkeit anerkannt würde. Es bedürfe mehr technisch versierter Lehrer und besserer Ausbildung in diesem Bereich, damit digitale Bildung seinen elitären Stempel verliere.
Neben dem Grundschulprojekt planen der Pioneers Club und die Digitalwerkstatt auch sogenannte »Family-Workshops«. Dieses Angebot richtet sich an Eltern, Großeltern und Kinder, die gemeinsam die Grundlagen des Programmierens entdecken möchten.
Der erste Workshop findet am 28. Juni ab 15 Uhr statt.
Startseite