ISB will Leistung aus Solaranlagen auf seinen Gebäuden in Bielefeld bis 2026 verdoppeln
Strom von städtischen Dächern
Bielefeld
Die Stadt Bielefeld will die Stromleistung, die in Photovoltaikanlagen auf Dächern städtischer Gebäude erzeugt wird, bis 2026 verdoppeln. Nach Angaben des Immobilienservicebetriebs (ISB) sind auf stadteigenen Häusern zwischen 2008 und 2021 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 1062 Kilowatt peak (kWp) installiert worden. Die geplante Gesamtkapazität der ISB-Photovoltaikanlagen soll bis zum Jahr 2026 auf mehr als 2100 kWp steigen.
Nach den politischen Beschlüssen sollen städtische Gebäude bis 2030 klimaneutral sein. Dazu soll das Potenzial für Solaranlagen auf den Dächern weitestgehend ausgeschöpft werden, um Co2 einzusparen.