Gesang, Tanz und Spiel
Theater Bielefeld: Schauspielkunst seit über hundert Jahren
Bielefeld
Es zählt zu den größten Kulturinstitutionen in Nordrhein-Westfalen: das Theater Bielefeld. Alle Infos zu Programm, Spielplan und Eintritt.
Jedes Jahr strömen etwa 200.000 Besucher in die rund 600 Vorstellungen im Theater in Bielefeld. Zum Angebot gehören Musiktheater, Schauspiel und Tanz. Dabei bekommen die Inszenierungen auch über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung und wurden bereits mit zahlreichen Nominierungen und Preisen gewürdigt. Erfahren Sie mehr über das Theater Bielefeld, das gemeinsam mit den Bielefelder Philharmonikern die "Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld" bildet.
Das Theater Bielefeld ist seit mehr als hundert Jahren eines der wichtigsten kulturellen Zentren in der Stadt und der Region. Heute bieten die drei Häuser - dazu zählen neben dem Stadttheater das "Theater am Alten Markt (TAM)" und die Rudolf-Oetker-Halle - mit ihren Spielstätten insgesamt fast 3200 Plätze an. Damit zählt das Theater zur zweitgrößten Kulturinstitution Nordrhein-Westfalens.
Das Theater Bielefeld durch die Jahrzehnte
Das Theater Bielefeld blickt auf eine lange Geschichte zurück: Der Grundstein für das Stadttheater wurde 1902 gelegt. Am 3. April 1904 wurde es mit der "Jubelouvertüre" von Carl Maria von Weber eröffnet. Zu dieser Zeit musste sich das Theater selbst finanzieren und nahm deswegen vor allem beliebte Operetten und Lustspiele ins Programm.
Während des Ersten Weltkrieges blieb das Theater Bielefeld geschlossen. 1918 wurde es dann von der Stadt Bielefeld übernommen und zu einem städtischen Regietheater umgewandelt. Dies war eine wichtige Wende, denn nun wurde das Theater erstmals öffentlich subventioniert. In diesem Zuge wurde auch erstmals ein festes Ensemble eingestellt. Da die Stadt auch den Chor übernahm, wurden auch Opern in den Spielplan aufgenommen.
In den 1920ern und bis in die 1930er Jahre hinein hatte das Theater Bielefeld mit finanziellen Engpässen zu kämpfen, sodass unter anderem der Posten des Schauspieldirektors gestrichen wurde. Durch die Umwandlung in eine GmbH sollte eine Pleite abgewendet werden. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde der Intendant Max Cahnbley fristlos gekündigt. Der Opernsänger Leon Geer übernahm den Posten. Zudem wurde die GmbH wieder aufgelöst, sodass das Theater zurück in städtische Obhut kam. Klassische Dramen verschwanden vom Spielplan.
Ab 1936 wurde unter dem Intendanten Alfred Kruchen mehr Wert auf Sprechtheater gelegt. Ab 1937 wurden Bühne und Zuschauerraum umgebaut, zudem kam an der Brunnenstraße ein neuer Standort dazu. Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Theater in Bielefeld nur Vorstellungen für die Wehrmacht gespielt. Am 1. September 1944 wurden das Theater Bielefeld sowie sämtliche andere Theater, Kabaretts und Varietés in Deutschland geschlossen, die Verträge der Schauspieler liefen aus.
Nach Kriegsende gestaltete sich der Neuanfang für das Theater Bielefeld schwierig: Das Gebäude war während des Krieges beschädigt worden, und die Alliierten hatten zudem ein generelles Schauspielverbot verhängt. 1946 kümmerte sich die neu gegründete "Notgemeinschaft der Bielefelder Bühnenschaffenden" um den Wiederaufbau des Stadttheaters. Die Stadt Bielefeld stellte dafür das ursprüngliche Gebäude, die Rudolf-Oetker-Halle sowie das Orchester zur Verfügung – das finanzielle Risiko trugen jedoch die Schauspieler.
Am 1. Dezember 1946 wurde das Stadttheater schließlich wiedereröffnet. Als 1952 Bernhard Conz Städtischer Musikdirektor im Theater Bielefeld wurde, begann die sogenannte "Ära Conz": Er vergrößerte das Orchester und setzte auf moderne Stücke.
Am 3. April 2004 feierte das Theater in Bielefeld sein 100-jähriges Jubiläum. Danach wurde es zwei Jahre lang für Renovierungsarbeiten geschlossen. Am 15. September 2006 wurde das Theater mit einem Tag der offenen Tür wiedereröffnet.
- Der Heimat-Tierpark Olderdissen
- Der Obersee
- Die Sparrenburg
- Der Kletterpark
- Die Radrennbahn
- Die Dr. Oetker Erlebniswelt
- Das Hermannsdenkmal
- Die Externsteine
- Das Safariland Stukenbrock
Weitere Ausflugsziele in Bielefeld und Umgebung
Die drei Spielstätten im Theater Bielefeld
Die verschiedenen Veranstaltungen des Theaters Bielefeld werden an insgesamt acht Spielstätten in drei Häusern inszeniert. Die älteste Spielstätte ist das Stadttheater an der Straße am Niederwall. Es ist das ursprüngliche und erste Gebäude und liegt mitten in der Innenstadt. Im Stadttheater befinden sich das Loft, eine kleine Spielstätte mit 55 Sitzplätzen, sowie eine Theaterlounge für besondere Veranstaltungen.
Das zweite Haus des Theaters Bielefeld ist das Theater am Alten Markt, auch kurz "TAM" genannt. Es liegt in der Altstadt und nur fünf Gehminuten vom Hauptgebäude entfernt. Bis 1904 diente das Gebäude als Rathaus. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Haus völlig zerstört und später im Stil der 40er Jahre wieder neu aufgebaut. Hier sind drei Spielstätten untergebracht: das Theater am Alten Markt mit den meisten Sitzplätzen sowie das TAM zwei und das TAM drei.
Seit 2018 gehört auch die Rudolf-Oetker-Halle zum Theater Bielefeld. Das Konzerthaus liegt im Westen der Stadt, direkt am Bürgerpark. Dort sind drei Veranstaltungsorte untergebracht: der Große Saal mit den meisten Sitzplätzen, der Kleine Saal sowie das Foyer. Die Halle wurde von der Unternehmer-Familie Oetker finanziert, deren Geschichte in der Dr. Oetker Welt in Bielefeld besichtigt werden kann.
Theater Bielefeld: Anfahrt und Parken
Das Stadttheater und das Theater am Alten Markt liegen mitten in der Innenstadt von Bielefeld. Sie sind am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder, wenn möglich, mit dem Fahrrad, per E-Scooter oder zu Fuß erreichbar. Da die Eintrittskarte auch als Fahrkarte für die "Öffis" in Bielefeld gilt, bietet sich diese Art der Anreise an (weitere Informationen dazu finden Sie unter dem Punkt "Eintritt"). Wer also mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, nimmt vom Hauptbahnhof folgende Straßenbahnlinien bis zur Haltestelle Rathaus:
- Linie 1 Richtung Senne
- Linie 2 Richtung Sieker
- Linie 3 Richtung Dürkopp Tor 6
- Linie 4 Richtung Stieghorst
Zu Fuß sind es vom Bahnhof etwa 15 Minuten. Dafür gehen Sie vom Bahnhof aus über die Bahnhofstraße durch die Fußgängerzone, überqueren den Jahnplatz und folgen dem Niederwall etwa 300 Meter. Mit dem Bus fahren Sie zur Haltestelle Jahnplatz und gehen ebenfalls den Niederwall entlang.
Wer mit dem Auto zum Stadttheater und dem Theater am Alten Markt fährt, dem empfehlen die Betreiber des Theaters Bielefeld folgende Anfahrt:
- Von Norden über die A1 (Osnabrück), die A30 Richtung Hannover und die A33 Richtung Bielefeld bis zur Abfahrt Bielefeld-Zentrum fahren. Dort auf der Stadtautobahn (Ostwestfalendamm) weiter bis Abfahrt Johannistal. Dann der Beschilderung "Rathaus" folgen (B66). Dann nach links auf den Niederwall abbiegen und der Beschilderung "Rathaus"/"Stadttheater" folgen.
- Von Osten über die A2 Ausfahrt Bielefeld Ost (Zentrum): Die zweispurige B66 (Detmolder Straße) bis ins Zentrum zum Niederwall fahren. Dann der Beschilderung "Rathaus"/"Stadttheater" folgen.
- Von Süden über die A33 bis zum Abzweig Bielefeld-Zentrum fahren. Dort über die Stadtautobahn (Ostwestfalendamm) bis Abfahrt "Johannistal". Dann der Beschilderung "Rathaus" folgen (B66). Dann "Rathaus"/"Stadttheater" folgen.
- Von Westen über die A2 bis Kreuz Bielefeld, dort auf die A33 Richtung Bielefeld Zentrum (weiter wie aus südlicher Richtung).
Das Theater am Alten Markt befindet sich in der Fußgängerzone und ist vom Stadttheater bzw. der Stadtbahnhaltestelle Rathaus, die sich direkt vor dem Stadttheater befindet, schnell zu erreichen. Dazu vom Theater aus den Niederwall überqueren und über die Rathausstraße (Fußgängerzone) zum Alten Markt gehen.
Die Rudolf-Oetker-Halle befindet sich in Bielefeld-Mitte, direkt am Bürgerpark und nur einen Steinwurf von der Schüco-Arena entfernt. Mit der Straßenbahn und Bussen fahren Sie bis zur Haltestelle Rudolf-Oetker-Halle (Straßenbahnlinie 4 / Buslinien: 21, 27, 62 und 157).
Eintritt und Preise im Theater Bielefeld
Die Eintrittspreise für die verschiedenen Veranstaltungen und Inszenierungen am Theater Bielefeld richten sich unter anderem nach Art der Vorstellung, nach Spielstätte, Ermäßigungen, dem Wochentag und dem Alter des Käufers. Außerdem gibt es verschieden Abonnements. Im Stadttheater liegen die Preise bei einer Theatervorstellung zwischen 7 und 52 Euro. Für einen Galaabend können auch bis zu 87 Euro anfallen.
Im Theater am Alten Markt zahlt man für eine Karte für musikalische Veranstaltungen zwischen 10 und 39 Euro. Der Eintritt für ein Symphoniekonzert in der Rudolf-Oetker-Halle liegt zwischen 16 und 35 Euro. Auf der Homepage des Theaters Bielefeld finden Interessierte eine Übersicht über die Preise.
Zudem gelten die Eintrittskarten für das Theater Bielefeld gleichzeitig auch als Fahrkarte: Mit dem Ticket können die öffentlichen Verkehrsmittel von Mobiel im Raum Bielefeld kostenlos und ohne weiteren Aufpreis je zwei Stunden vor und nach der Vorstellung genutzt werden.
Tickets und Vorverkauf im Theater Bielefeld
Tickets für Veranstaltungen und Produktionen im Theater in Bielefeld gibt es online im Webshop des Theaters Bielefeld. Die Eintrittskarten können direkt ausgedruckt oder per Post zugeschickt werden. Letzteres ist allerdings nur acht Tage vor Veranstaltungstag möglich und kostet 3,50 Euro Aufpreis.
Tickets können auch im Vorverkauf telefonisch bestellt oder direkt an der Theater- und Konzertkasse erworben werden. Bei telefonischer Bestellung beim Theater Bielefeld kann die Karte innerhalb von einer Woche abgeholt werden – oder man lässt sie sich per Post zustellen (Gebühr: 3,50 Euro).
- Theater- und Konzertkasse
- Adresse: Altstädter Kirchstraße 14, 33602 Bielefeld
- Telefon: 0521/51 54 54
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr / Samstag 10 bis 14 Uhr
Der Vorverkauf für die Tickets des aktuellen Spielplans am Theater Bielefeld bis zum 31. Oktober startet immer am ersten Werktag im Juni. Für die restlichen Aufführungen bis zum Ende der Spielzeit erfolgt der Vorverkauf am ersten Werktag im November. Für alle Konzerte der Bielefelder Philharmoniker sind die Tickets immer ab dem ersten Werktag im Juni zu ergattern. Das Programm wird jedoch monatlich vervollständigt. Für diese Vorstellungen sind die Karten jeweils am Ersten des Vormonats verfügbar.
Spielplan & Programm im Theater in Bielefeld
Der Beginn der neuen Spielzeit wird traditionell mit dem großen "FEST!" gefeiert. Ein gemeinsames Event vom Theater Bielefeld, den Philharmonikern und den Zuschauern. Die Veranstaltung ist kostenfrei und bietet neben Aktionen und Programmen auch "szenische Kostproben" der neuen Spielzeit.
Wer alles über das Programm und die aktuelle Spielzeit erfahren möchte, erhält alle weiteren Informationen auf der Homepage des Theaters Bielefeld.
Workshops, Kurse und Produktionen für Kinder
Auch für die jungen Besucher wird am Theater Bielefeld eine Vielzahl von Angeboten bereitgehalten: Unter "jungplusX" stellt das Theater diese verschiedenen Angebote bereit. So werden eigens für Kinder und Jugendliche Theaterstücke und Konzerte inszeniert. Zudem werden verschiedene Workshops und Fortbildungen angeboten.
Interessierte können an Theater-, Tanz- und Chorproduktionen teilnehmen und auf die Bühne steigen. Das Theater Bielefeld bietet zudem auch Workshops und Kurse für Schulklassen an. An der Theaterballettschule und bei den JunOs, dem Kinderchor, können Kinder ebenfalls mitmachen. Alle weiteren Informationen zu den Angeboten für Kinder am Theater in Bielefeld erhalten Interessierte online bei jungplusX.
Gibt es ein Abo für das Theater Bielefeld?
Ja, es gibt mehrere Abo-Reihen im Theater Bielefeld. Interessierte können zum Beispiel Abonnements für Premieren, Symphoniekonzerte oder Kammerkonzerte kaufen. Dabei gibt es einen Rabatt zwischen 10 und 30 Prozent im Vergleich zu den regulären Preisen für Einzeltickets.
Zudem gibt es die Möglichkeit, eine Theater- und Konzertkarte zu kaufen. Sie kann jederzeit erworben werden und ist dann ab Kaufdatum ein Jahr gültig. Man erhält mit der Karte 50 Prozent Rabatt auf "alle Veranstaltungen des Theaters Bielefeld und der Bielefelder Philharmoniker und Eigenveranstaltungen der Rudolf-Oetker-Halle", wie die Veranstalter schreiben.
Folgende Veranstaltungen im Theater Bielefeld sind vom Rabatt der Theater- und Konzertkarte ausgenommen: Sonderveranstaltungen, Silvestervorstellungen, Gastspiele, "Schrittmacher", Kinderkonzerte, das Neujahrskonzert der Bielefelder Philharmoniker und das Familienstück zur Weihnachtszeit.
Gibt es Gutscheine für das Theater Bielefeld?
Ja: Wer einen Besuch im Theater Bielefeld verschenken möchte, kann dies mit einem Gutschein tun. Käufer können die Preisgruppe frei wählen. Der Beschenkte sucht sich dann eine passende Veranstaltung selbst aus – so ist der Gutschein nicht an eine bestimmte Inszenierung gebunden und kann gegen eine Eintrittskarte eingetauscht werden, und zwar an der Theater- und Konzertkasse, an der Abendkasse oder im Webshop – also dort, wo auch die Gutscheine selbst erhältlich sind.
Achtung: Die Gutscheine sind nur drei Jahre gültig, immer gerechnet vom 31. Dezember des Ausstellungsjahres.
Ist das Theater Bielefeld barrierefrei?
Zum größten Teil: Ja. Das Theater Bielefeld hat es sich zum Ziel gesetzt, seine Produktionen allen Menschen zugänglich zu machen. In den Spielstätten des Theaters gibt es zum Beispiel mehrere Rollstuhlplätze. Nur das TAM zwei und das TAM drei sowie das Loft bieten aufgrund von Brandschutzvorgaben keine Rollstuhlplätze an. Im Theater am Alten Markt können Gehbehinderte alle drei Spielstätten mit dem Fahrstuhl erreichen, ebenso die dortige Gastronomie.
Im Stadttheater gibt es auch einen Fahrstuhl, doch dieser endet auf der Parkett-Ebene, wo sich auch die Rollstuhlplätze befinden. Das Pausenfoyer kann mit dem Rollstuhl nicht erreicht werden. Stattdessen bietet das Theater Bielefeld einen Getränke-Service an: "Vor Beginn der Vorstellung können Getränke beim Garderobenpersonal bestellt werden. So stehen sie rechtzeitig zu Pausenbeginn bereit", heißt es auf der Homepage des Theaters.
Für Blinde und Sehbehinderte gibt es für Vorstellungen im Theater Bielefeld eine Live-Audiodeskription der Handlung auf der Bühne. "Die Erläuterungen und Beschreibungen werden dabei von den das Stück betreuenden Dramaturgen während der Vorstellung live gesprochen", erklären die Betreiber. Dies erfolgt über ein kleines Empfängergerät samt Kopfhörer. Zusätzlich gibt es vor Beginn eine kostenlose Einführung.
Menschen mit leichten Hörschäden können im Theater Bielefeld an der Garderobe Hörhilfen ausleihen. Das Angebot gilt allerdings nicht für das TAM und das Stadttheater-Loft. Zudem werden für Menschen mit Geh- und Sehbehinderungen sowie Blinde spezielle öffentliche Führungen durch das Stadttheater angeboten. Die Karten gibt es nur um Vorverkauf (6 Euro, ermäßigt: 3 Euro) an der Theater- und Konzertkasse (Adresse: Altstädter Kirchstraße 14 / Telefon: 0521/51 54 54). Es werden auf Anfrage jedoch auch individuelle Führungen für Gruppen angeboten.
Alle Informationen zur Kultur in Bielefeld finden Sie auf der Themenseite des WESTFALEN-BLATTES.
Alle drei Standorte des Theaters Bielefeld verfügen zudem über behindertengerechte Toiletten. Rollstuhlplätze können bis 14 Uhr am Veranstaltungstag gebucht werden. Rollstuhlfahrer samt Begleitpersonen sowie Schwerbehinderte (Ausweis mit Merkmal B) erhalten 50 Prozent Nachlass auf den Ticketpreis. Am Stadttheater und am Theater am Alten Markt stehen außerdem mehrere Behindertenparkplätze am Niederwall und an der Brunnenstraße zur Verfügung, zudem vor der Rudolf-Oetker-Halle an der Lampingstraße.
Startseite