Die Posse von Bielefeld
Verwirrung um Verkehrsschilder auf dem Jahnplatz geht weiter
Bielefeld
Noch keine Woche stehen die neuen Verkehrsschilder auf dem umgestalteten Jahnplatz. Da gibt es bei vielen Menschen bereits Irritationen. Insbesondere dort, wo sich Fußgänger und Radler auf der neuen Fahrradstraße begegnen. Jetzt geht die Verwirrung weiter, zusätzlich noch aufgrund eines Klebefehlers der Stadt.
Freitagmorgen, 8.30 Uhr: Zwei der neuen Jahnplatz-Schilder nahe der Fahrradstraße sind von der Stadt geändert worden. Plötzlich ist der Begriff „Zone“ (für Fußgängerzone) in orangefarbenen Klebestreifen auf beiden Seiten der Schilder durchgestrichen.
Eins der beiden betroffenen Verkehrsschilder steht direkt an dem neuen Fahrradweg, fast auf Höhe des Fanshops des DSC Arminia Bielefeld. Und das andere auf der anderen Straßenseite zwischen der Commerzbank und McDonald‘s.
Klebefehler
Freitagmorgen, 10.30 Uhr: Plötzlich ist jeweils eine Überklebung beider Schilder wieder verschwunden. Mit der Folge, dass die eine Seite des Schildes das durchgestrichene Wort „Zone“ zeigt, die andere Seite aber nicht. Ein Dummer-Jungen-Streich? Nein, die Stadt war da und hat die Schilder-Panne beseitigt. „Es hat einen Klebefehler gegeben“, bestätigte Matthias Scharbert vom Amt für Verkehr dem WESTFALEN-BLATT vor Ort.
Wer mit dem Fahrrad über den Fußgängerweg, also in Richtung Fußgängerzone fährt, sieht weiterhin das Schild ohne Änderung. Wer in die andere Richtung radelt, sieht das durchgestrichene Wort „Zone“.
Schilder müssen ausgetauscht werden
„Da steigt doch keiner mehr durch. Schon vorher wusste kaum einer, was die Schilder genau zu bedeuten haben. Und jetzt erst Recht nicht. Es ist ein einziges Chaos“, sagte am Freitag eine verwirrte Dame.
Die Schilder, die die Stadt überklebt hat, müssen komplett wieder ausgetauscht werden. Denn es handele sich ja derzeit um ein Provisorium, so Jahnplatz-Projektleiter Matthias Scharbert. Die anderen beiden Schilder am Anfang der Fußgängerzonen sind nicht von der Änderung betroffen.
Was sollen die Schilder bedeuten?
Bereits vor den Änderungen und der Klebe-Panne gab es Verwirrung darüber, was denn die Angaben auf den Schildern genau zu bedeuten hätten. Die Stadt will offenbar auf Fußgänger hinweisen, die dort den Jahnplatz überqueren. Darunter steht das Wort „Zone“ und ebenso, dass die Fahrradfahrer von 20 bis 9 Uhr dort fahren dürfen.
Was gilt denn nun?
Nicht nur wegen des ständigen Hin und Her, sondern auch wegen des Standortes ist die Regelung aus Sicht von Passanten nach wie vor nicht eindeutig genug. Die aktuelle Schilder-Panne und die Überklebungen haben nicht zur Klarheit beigetragen, auch wenn das die Stadt offenbar beabsichtigt hatte. Zuletzt hatte die Stadt das Jahnplatz-Schild sogar noch verteidigt. Nur der Standort des Schildes würde überprüft. „Durch die Gestaltung des Radweges in Asphaltbauweise und zusätzliche Piktogramme ist die Führung eindeutig erkennbar.“ In Höhe des angesprochenen Verkehrszeichens (Fußgängerzone mit zeitlich befristeter Freigabe für den Radverkehr) beginne die Fußgängerzone – aber erst neben dem Radweg. „Beide Verkehrszeichen treffen keine Regelung für den Radweg und schließen nicht die Nutzung aus“, erklärt Stadtsprecherin Kristina Beermann am Donnerstag. Aus ihrer Sicht führt die Beschilderung auch nicht zu Irritationen bei den Radfahrern. Trotzdem wolle das Amt für Verkehr prüfen, ob sich der Standort dieser Verkehrszeichen „optimieren lässt“.
Stadt räumt Panne ein
Am Tag der zweiten Veröffentlichung im WESTFALEN-BLATT, dem Freitag, war das dann offensichtlich der Fall. Es folgte mit dem Überkleben des Schriftzuges erst die Rolle rückwärts. Und danach wiederum folgte eine weitere Rolle rückwärts durch das Wiederabkleben.
Die offizielle Stellungnahme der Stadt Bielefeld von Sprecherin Ruth Lakenbrink: „Der zentrale Bereich des Jahnplatzes ist bis etwa auf Höhe der Zugänge zum Jahnplatztunnel als Fußgängerzone gewidmet. Die Fußgängerzone geht anschließend in Gehwege über. Diese Bereiche sind also für Verkehrsteilnehmende entsprechend zu beschildern, also ,Beginn der Fußgängerzone‘ bzw. ,Beginn des Gehweges‘.“
Und weiter: „Die vorerst eingebaute standardmäßige Ausführung der Schilder enthält auf Vorder- und Rückseite jeweils das Wort ,Zone‘, weshalb der Schriftzug zunächst versehentlich beidseitig, nun aber einseitig überklebt wurde und damit nur noch das Verkehrszeichen 239 für „Gehweg“ sichtbar ist. Der Bereich der Fußgängerzone und der Gehwege entspricht den Festlegungen vor dem Umbau, Änderungen, auch in der Beschilderung, hat es diesbezüglich nicht gegeben.“