1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Bielefeld
  6. >
  7. Zwölf Uhr in Bielefeld

  8. >

Youtuberin setzt auf ungewöhnliche Requisiten für ihre Internetvideos

Zwölf Uhr in Bielefeld

Bielefeld/München  (WB). Wenn Dana Newman auf ihre Uhr schaut, ist es immer 12 Uhr in Bielefeld. Dabei lebt die US-Amerikanerin gar nicht in Ostwestfalen, sondern in München. Und besagte Uhr ist weniger ein Zeitmesser als vielmehr eine Requisite.

Ann-Christin Lüke

In ihrem Youtube-Blog erzählt die Amerikanerin Dana Newman von ihrem Leben in Deutschland. Dabei steht sie vor einer Wand mit verschiedenen Uhren und Städtenamen aus aller Welt. In Bielefeld ist es dabei immer zwölf Uhr Foto: Screenshot

Die Bielefeld-Uhr ist in ihren Videos zu sehen, die die 29-Jährige auf ihrem Youtube-Kanal »Wanted Adventure« hochlädt. In den Clips berichtet sie von ihren Reisen rund um die Welt und vom Leben in Deutschland aus Sicht einer US-Amerikanerin. Wenn Newman über die Sprache, die Gepflogenheit oder typisch deutsches Essen spricht, steht sie meist vor einer blauen Wand, an der selbst gebastelte Uhren hängen, die die Zeit in verschiedenen Städten zeigen. Da ist etwa zu sehen, wie spät es in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands, Tiruchirappalli, einer Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu, oder eben in Bielefeld ist. In den Kommentaren zu ihren Videos, die mehr als 7,4 Millionen Mal angeklickt wurden, wird Newman immer wieder auf die ostwestfälische Stadt angesprochen.

Newsroom als Gestaltungs-Vorbild

»Bei der Gestaltung des Hintergrundes habe ich mit der Idee eines Newsrooms gespielt, wo oftmals viele Uhren zu sehen sind, die die verschiedenen Zeitzonen auf der ganzen Welt anzeigen«, erklärt Newman im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. Unter solchen Uhren seien aber in der Regel Namen von Groß- und Hauptstädten zu sehen. »Für meine Videos wollte ich natürlich auch eine deutsche Stadt. Aber nicht so eine weltweit bekannte wie München, Berlin oder Köln«, sagt sie. »Für mich, deren Muttersprache Englisch ist, hat Bielefeld einen schönen Klang.« Innerhalb weniger Tage habe sie viele Kommentare erhalten. Auch solche, die von der sogenannten Bielefeld-Verschwörung erzählten. »Eine Uhr, die immer 12 Uhr anzeigt, scheint mir perfekt zu sein für eine Stadt, die angeblich nicht existiert«, sagt sie mit einem Augenzwinkern. Denn das Zifferblatt der Bielefeld-Uhr besteht nur aus Zwölfen.

Deutsche distanzierter als Amerikaner

»Selbst bin ich aber noch nicht in Bielefeld gewesen«, gesteht Dana Newman, die seit sechs Jahren in Deutschland lebt. Dafür ist sie in viele andere Teile der Bundesrepublik und der Welt gereist. »Was mir an Deutschland gefällt, ist, dass ich entspannt durch ganze Städte spazieren kann. In den USA sind die Städte für Autos gebaut. Manchmal gibt es nicht mal einen Bürgersteig. Und wenn es einen gibt, liegt der meist an lauten, viel befahrenen Straßen«, sagt sie. Gewöhnungsbedürftig sei für sie, dass Deutsche distanzierter seien als US-Amerikaner. »Wenn ich in Deutschland in einer Warteschlange Fremde ansprechen würde, um mit ihnen über den Einkauf zu plaudern, würden sie das bestimmt unangenehm finden.«

Youtube als Werbemaßnahme

Die Idee, einen Kanal auf der Internetplattform Youtube zu starten, habe sich langsam entwickelt. »Ich schreibe eigentlich und habe vor einigen Jahren mein erstes Buch selbstveröffentlicht«, erzählt Newman, die nach ihrem Studium ein Jahr in Prag gelebt hat. »Found in Prague« heißt ihr Erstlingswerk. Ein zweites Buch habe sie zwar angefangen, »aber es wäre zu schwer gewesen, es im Selbstverlag zu veröffentlichen«. Um potenzielle Verleger zu überzeugen, habe sie sich 2014 entschieden, regelmäßige Videos bei Youtube zu zeigen. »Ich hatte mich gefragt, wie ich einen Verleger auf diesem sehr umkämpften Markt für mich gewinnen kann«, sagt sie.

Mittlerweile sei ihr Buch zwar fertig, aber Zeit, einen Verlag zu suchen, habe sie im Moment keine. »Der Youtube-Kanal ist in den Vordergrund gerückt«, sagt sie. Das Buch sei aber nicht vom Tisch. »Ich hoffe, es sowohl auf Englisch als auch Deutsch veröffentlichen zu können.«

Startseite
ANZEIGE