Neues Bürgerzentrum in Borgholzhausen mit Beteiligung von 50 Vereinen und Organisationen eingeweiht
Ein in OWL einzigartiges Projekt
Borgholzhausen
Es ist ein neuer Ort der Begegnung in der Mitte von Borgholzhausen. Das neue Bürgerzentrum ist feierlich eröffnet worden. Der Bau ist in vielerlei Hinsicht sehr durchdacht.
„Inmitten der Stadt hat der Bauhof jahrzehntelang einen Sperrriegel gebildet“, sagt Bürgermeister Dirk Speckmann in seiner Eröffnungsrede. Nur zehn Monate nach dem ersten Spatenstich wird unter Beteiligung von mehr als 50 Vereinen, Initiativen und Institutionen das neue Bürgerbegegnungszentrum im Herzen von Borgholzhausen feierlich eröffnet und eingeweiht.
Gebäude mit einladender Offenheit und ein attraktives Freiluftgelände inmitten der grünen Oase des freigelegten Violenbachs sollen sich zu einem Treffpunkt des sozialen Miteinanders für alle Generationen und Nationen entwickeln. Nimmt man das öffentliche Interesse am Eröffnungstag als Maßstab, könnte die Rechnung durchaus aufgehen. „Hier ist mit viel Einsatz und Engagement, nach guten Debatten und tollen Ideen ein Gemeinschaftswerk entstanden, auf das wir alle stolz sein können“, betont der Bürgermeister.
In Zusammenhang mit dem anfangs nicht unumstrittenen Umzug des städtischen Bauhofs an die Sundernstraße entstand 2018 die Vision eines sozialen Ortes kombiniert mit einem Stadtpark in unmittelbarer Nähe von Freibad und Bürgerhaus. Nach anspruchsvollen Arbeiten an der Infrastruktur im Boden verfügt Borgholzhausen nun über ein durchgängiges und weitgehend hochwassersicheres Gewässer.
Ein Saal für größere Veranstaltungen
Um den erwünschten Torcharakter zu erhalten, wurden Dach und Fassade vom Heizwerk des Nahwärmeverbundes dem neuen Bürgerhaus mit seinen variabel zu nutzenden Räumlichkeiten optisch angepasst. Im zukünftigen teilbaren Seminarraum der Volkshochschule ist am Eröffnungstag die Cafeteria der Landfrauen untergebracht. Der große Saal soll später zum Tanzen und für größere Veranstaltungen zur Verfügung stehen.
Einen Vorgeschmack liefern auf dem zentralen Platz die farbenfrohen Ensembles von Tanzsport Teuto. Eine terminliche Punktlandung ist bei der Boulderwand gelungen. „Um 10:45 Uhr sind wir fertig geworden“, gibt Aaron Brüggeshemke zu, als er einige der frisch montierten Griffe an der Kletterwand aus Glasfaser einem Praxistest unterzieht.
Auf „ein Haus und einen Platz, wo man fröhlicher geht als man gekommen ist“ hoffen Gemeindereferentin Marion Forthaus und die evangelische Pastorin Silvia Schultz. In einem inszenierten Zwiegespräch weisen sie darauf hin, dass die beiden Kirchen jetzt über einen direkten Weg verbunden werden.
„Dieses in ganz OWL einzigartige Projekt hat uns überzeugt“, sagt Dezernatsleiter Uwe Rafflenbeul von der Bezirksregierung Detmold. Im Jahr 2017 hatten Bund und Land NRW ein Sonderförderprogramm „Soziale Integration im Quartier“ beschlossen und stellten dafür jährlich 55 Millionen Euro bereit. Auch wenn es nicht auf Anhieb klappte, ist es den Antragstellern um Ralf Vieweg, dem allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters, gelungen, die Zusage für eine 90-prozentige Förderung zu erhalten. Da im Zuge der Coronapandemie einmalig auch Eigenmittel übernommen wurden, hat Borgholzhausen sein Bürgerzentrum nahezu zum Nulltarif für die Stadtkasse errichten können. Die 2019 mit 2,417 Millionen einkalkulierten Gesamtkosten wurden dank guter Planung nur ganz geringfügig übertroffen.
"Hier wird Integration wirklich gelebt"
„Dank des direkten Bezugs zum Quartier in zentraler Lage mit freigelegtem Bach, Klimaschutz am Gebäude und der Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten ist hier ein Ort entstanden, wo Integration wirklich gelebt wird“, zeigt sich Uwe Rafflenbeul in höchstem Maße beeindruckt, als er mit Ralf Vieweg einen kleinen Rundgang über das Gelände unternimmt. Den großen Rundgang können die Besucher bei der Bürgerrallye unternehmen. Wenn sie zwölf der mehr als 50 über die Innenstadt verteilten Stationen absolvieren, winken wertvolle Preise, erklärt Alida Richter von der Stadtverwaltung.
Der CDU-Stadtverband überreicht dem Bürgermeister einen Gutschein für eine smarte Sitzbank zur Aufwertung des neuen Stadtzentrums. „Mit integrierten Solarmodulen setzt die Bank ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit und ermöglicht kostenfrei das öffentliche Aufladen von Smartphones“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Michael Kalisch.
Saisonstart für das Freibad Borgholzhausen
Beim Saisonstart im Freibad trauen sich nur einige Gäste ins Becken. Dafür herrscht reger Betrieb auf der Liegewiese, wo der Boxsportverein seinen Ring aufgebaut hat. Die DLRG ist ebenso vertreten wie der Förderverein, bei dem es Gutscheine für Schwimmkurse und Jahreskarten für das Freibad zu gewinnen gibt.
Ganz Pium scheint auf den Beinen zu sein, um das lang ersehnte Bürgerzentrum in Augenschein zu nehmen. Am späten Nachmittag stand ein Konzert der Laid Back Jazz Band auf dem Programm, am Sonntag folgt ein Tag der offenen Tür mit Tanzdarbietungen des TV Jahn und musikalischer Untermalung von Männerchor und dem Feuerwehrmusikzug.
Startseite