1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Halle
  6. >
  7. Ofen-Führerschein ist eine Idee aus Halle

  8. >

Richtig mit Holz heizen und Luftverschmutzung verringern - Stadt stellt Gratisgutscheine für Online-Kurs zur Verfügung

Ofen-Führerschein ist eine Idee aus Halle

Halle

Die Stadt Halle setzt auf Schulungsangebote im Internet, damit Besitzer von Öfen richtig mit Holz heizen und somit die Luftverschmutzung verringert wird. 400 Gratisgutscheine für den Online-Kurs sollen ein Anreiz sein, einen Ofen-Führerschein zu machen.

Das Heizen mit Holz wird immer beliebter. Wer es richtig macht, der kann die Luftverschmutzung deutlich verringern.

Das Interesse an Kaminöfen ist riesig, die Nachfrage ist laut Robert Mülleneisen vom Gesamtverband Ofenbau um 40 bis 60 Prozent gestiegen. Weitsichtige Interessenten hätten schon mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine geordert, andere seien erst gekommen, als die Gaspreise explodierten. Die Kehrseite der Medaille: Heizen mit Holz kann laut Umweltbundesamt je nach Nutzung deutlich größere luftverschmutzende Emissionen als Energieträger wie Erdgas oder Heizöl verursachen. Im Rahmen ihrer Klimaschutzkampagne schließt sich die Stadt Halle dem Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.

Der Kurs findet online statt. Es können tausende Teilnehmer gleichzeitig geschult werden. Foto:

Um möglichst viele Besitzer von Öfen schulen zu können, arbeitet die Verwaltung mit der aus Halle stammenden Deutschen Ofenakademie zusammen und bietet heimischen Ofenbetreibern einen kostenlosen Ofenführerschein, der online erworben werden kann. „Wer mit dem Holzofen richtig heizt, kann maßgeblich Feinstaubbelastung, CO₂-Ausstoß und organische Schadstoffe reduzieren“, sagt Felix Hüttl, Leiter der Abteilung Umwelt und Klimaschutz im Haller Rathaus.

Das sei aktuell besonders wichtig, weil viele Bürger(innen) angesichts der aktuellen Gas-Versorgungslage einen neuen Ofen installiert haben, so dass rund in jedem dritten Haller Haushalt ein holzbetriebener Ofen steht.

Die Ofenakademie ist ein Schulungsangebot im Internet, das darauf zugeschnitten ist, Ofennutzer schnellstmöglich zu trainieren. Kernstück ist ein knapp zweistündiger Onlinekurs, in dem Experten erklären, worauf beim Heizen mit Holz besonders zu achten ist. Das Seminar kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat. Zudem können die Absolventen dauerhaft Geld sparen, weil sie weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute benötigen und weil sich der Wartungsaufwand reduziert.

Richtig Heizen mit Holz: Bürgermeister Thomas Tappe und Felix Hüttl, Leiter der Abteilung Klima und Umwelt, geben Haller Holzofen- und Kaminbetreibern die Möglichkeit zum kostenlosen Erwerb eines Ofen-Führerscheins. Foto: Stadt Halle

Stadt stellt 400 Gratisgutscheine für den Online-Kurs zur Verfügung

400 Gratisgutscheine stellt die Haller Stadtverwaltung zum Auftakt des Online-Kurses zur Verfügung. Wer den Ofen-Führerschein kostenlos absolvieren will, fordert über https://www.ofenakademie.de/hallewestfalen/ seinen persönlichen Zugangscode an, der dann per Mail zugesendet wird. Wer eigenverantwortlich etwas für den Klimaschutz tun will, kann den Ofen-Führerschein auch direkt erwerben unter

www.ofenakademie.de

Ofenakademie stammt aus Halle

Die rund zwölf Millionen Familien, die auf einen Holzofen setzen, sind zwar unabhängiger von Öl und Gas. Doch wie steht es um die Luftverschmutzung durch das Heizen mit Holz? Genau hier setzt die Innovation aus Halle an: eine Online-Akademie, in der Deutschlands Ofenbesitzer lernen können, wie sie mit der richtigen Bedienung ihres Holzofens den Ausstoß von Luftschadstoffen deutlich reduzieren können. Vater der Idee ist Max Kummrow, Juniorchef im Haller Kon-Text-Kontor. Der Geschäftsführer der Werbeagentur erklärt, wie das Haller Unternehmen auf die Idee der Ofenakademie gekommen ist.

Die Idee des Ofen-Führerscheins: Durch einen Austausch mit Experten der Holzofenbranche sind wir auf die Idee des Ofen-Führerscheins gestoßen: Durch die optimierte Bedienung des Holzofens kann jeder Anwender in Deutschland einen hohen Beitrag zur lokalen Luftreinhaltung leisten. Wir hoffen, mit unserer Initiative "Smartes Heizen mit Holz" einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz in diesem Land leisten zu können. Als wir uns in der Branche weiter schlau fragten, um das Thema zu durchdringen, rannten wir bei allen Beteiligten eine offene Tür nach der anderen ein.

Möglichkeiten der Online-Akademie: Unser Kunde kann seine Experten und Expertinnen sinnvoller einsetzen, als Tag für Tag die gleiche Schulung zu halten. Und die Kunden sparen ohne Ende Zeit und Geld, weil herkömmliche Kleingruppen-Seminare nicht mehr organisiert werden müssen. Digitalisierung schont Ressourcen und setzt neue Kapazitäten frei. Die Trainingsplattform ermöglicht einen Schnellstart binnen weniger Tage sowie eine sichere Umsetzung der Aktion. Zudem ist die webbasierte und datenschutzkonforme Plattform in der Lage, viele tausend Teilnehmer gleichzeitig zu schulen.

Die Umsetzung: Da wir schon wussten, wie E-Learning-Plattformen funktionieren, ging es vor allem darum, fachliche Expertise zu gewinnen und einzubinden. Kernstück der Schulungsplattform ist ein Videokurs, der von der Ofen- und Holzauswahl, über das richtige Anzünden und Abbrennen bis zur Pflege des Holzofens den kompletten Umgang von A bis Z erklärt. Gedreht haben wir dann mit Experten, die wir in Sachsen-Anhalt und Sachsen gefunden haben.

Wer mitmacht: Wir können uns derzeit vor Anfragen aus den Rathäusern kaum retten. Alle wollen möglichst noch vor diesem Winter erste Erfolge für die Luftreinhaltung in ihrer Stadt erzielen. Hier im Umkreis haben sich schon Halle und Verl für eine Zusammenarbeit entschieden, bundesweit sind wir mit vielen weiteren Städten im Austausch.

Max Kummrow, Juniorchef im Haller Kon-Text-Kontor, hatte die Idee der Ofenakademie. Foto:
Startseite
ANZEIGE