Böckstiegel-Haus in Werther: Kompaktes Grundwissen in neuer Broschüre
Nummer 128 löst das Geheimnis des Ateliers
Werther
Das“rote Haus“ in der Arrode – es birgt immer noch seine Geheimnisse. Eines lüftet eine neue Broschüre, die jetzt über das Geburtshaus des Wertheraner Expressionisten Peter August Böckstiegel erschienen ist und Bestseller im Museumsshop werden könnte.
Die Nummer 128 der Schriftenreihe „Westfälische Kunststätten“ des Westfälischen Heimatbundes widmet sich dem 1826 errichteten Kotten in der Arrode, der zu einem Gesamtkunstwerk wurde. Das denkmalgeschützte Gebäude kam erst 1885 in den Besitz der Böckstiegels. Wie es mit der Familie wuchs und sich veränderte, erzählt zugleich die Geschichte(n) von Leben und Werk des Künstlers, der hier 1889 geboren wurde.