Kriminelle warnen im Kreis Gütersloh vor angeblichen Einbrüchen oder berichten vor "schlimmen Unfällen"
Polizei warnt vor Schockanrufen
Gütersloh
Die Kreispolizeibehörde Gütersloh warnt vor Anrufen von falschen Polizeibehörden und sogenannten Schockanrufen. Vor allem am Dienstag seien die Vorfälle gehäuft vorgekommen, heißt es in einer Mitteilung.
Die Masche ähnelt sich: Ein angeblicher Polizeibeamter von einer nahegelegenen Polizeidienststelle meldet sich und berichtet von anstehenden Einbrüchen bei den Angerufenen. Um einen größeren Verlust von Wertgegenständen und Bargeld zu umgehen, bieten die falschen Beamten eine behördliche Verwahrung der Sachen an.
Bei den Schockanrufen ist es ähnlich perfide: Ein völlig aufgelöster vermeintlicher Verwandter sowie ein Polizeibeamter oder sogar der Staatsanwalt rufen an, weil der Verwandte in einen schweren oder gar tödlichen Verkehrsunfall verwickelt ist. Es droht unmittelbar eine Untersuchungshaft, die das geschockte Opfer des Betrugs nur gegen umgehende Zahlung einer hohen Geldsumme verhindern kann.
In allen Fällen die derzeit bekannt sind, reagierten die zumeist älteren Opfer bisher blitzgescheit. Sie beendeten das Gespräch und informierten die Polizei über den Polizeiruf 110.
Die Polizei rät: "Sprechen Sie über das Vorgehen der Betrüger. Informieren Sie Angehörige, Bekannte und Nachbarn über diese Masche." So könnten noch mehr Menschen davor geschützt werden, ihre Ersparnisse arglos in die Hände der Betrüger zu geben. " Wenn Sie Anrufe dieser Art bekommen, legen Sie sofort auf und beenden Sie das Gespräch. Geben Sie keinesfalls Geld, Schmuck oder sensible Daten heraus! Geben Sie keine Informationen dahingehend an Fremde, die Ihre Gewohnheiten, Arbeitszeiten, Anzahl der Familienmitglieder, Heimkehrzeiten oder gar Geheimnummern oder Kennwörter aller Art erfragen." Und weiter: "Rufen Sie sofort die Polizei über den Polizeiruf 110, wenn Sie sich bedrängt fühlen oder Sie bestohlen wurden. Beenden Sie dafür zuvor den bestehenden Anruf."
Wer unsicher sei, ob es sich bei dem Anrufer um einen richtigen Polizeibeamten handele, sollte sich die Nummer und seinen Namen geben lassen. Die "echten Beamten" hätten Verstädnis für diese Vorsichtsmaßnahme und raten deswegen: "Rufen Sie bei Ihrer Polizei im Kreis Gütersloh zurück unter Telefon 05241 869-0. "
Startseite