1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Verl
  6. >
  7. Schüler erleben Welt der Automatisierung

  8. >

Verl

Schüler erleben Welt der Automatisierung

Verl (gl) - „Tauche ein in die faszinierende Welt der Automatisierungstechnik“ - unter diesem Motto standen kürzlich die Berufsfelderkundungstage (BFE-Tage) beim Verler Technologieunternehmen Beckhoff Automation. Erstmals fand die Orientierungsveranstaltung digital statt.

Anonymous User

Immerhin virtuell haben jüngst 244 Schüler des Verler Gymnasium bei Beckhoff Automation Praxisluft geschnuppert.

Insgesamt 244 Schülerinnen und Schüler des Verler Gymnasiums besuchten Beckhoff virtuell. Die BFE-Tage wurden im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ des Landes NRW durchgeführt.

Das Ziel: Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium vereinfachen

Das Ziel der Initiative bestehe darin, durch eine frühe Berufsorientierung den Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium zu erleichtern, heißt es in einer Mitteilung von Beckhoff.

Zu dem Initiativprogramm gehören unter anderem drei BFE-Tage, bei denen Schüler mehrere Unternehmen besuchen. Seit 2017 verbrächten alle Schüler der achten Jahrgangsstufe des Gymnasiums Verl einen ihrer BFE-Tage bei Beckhoff Automation. So lernten je nach Jahrgangsgröße jeweils zwischen 110 und 150 Schüler den Technologieführer für PC-basierte Steuerungstechnik kennen, schreibt das Verler Unternehmen.

Beckhoff kooperiert mit dem Gymnasium

Das BFE-Programm sei fester Bestandteil der seit 2012 bestehenden Kooperation zwischen dem Gymnasium Verl und Beckhoff Automation. Im vergangenen Jahr sind die Tage zur Berufsfelderkundung in Verl ausgefallen. Grund dafür war die Corona-Pandemie und die damals noch fehlenden technischen Lösungen.

Das erklärt die jetzt höhere Teilnehmerzahl: die jetzige neunte Jahrgangsstufe holte die versäumten BFE-Tage kurzerhand nach. „Schön, dass es jetzt doch möglich war, unseren Praktikumstag bei Beckhoff nachzuholen“, so die einhellige Meinung der Neuntklässler.

Im Praxisteil üben die Schüler an einer Förderbandanlage 

An den BFE-Tagen bei Beckhoff seien die Schüler gemeinsam mit den praxisintegriert Studierenden des Unternehmens in die Welt der Automatisierungstechnik eingetaucht, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens. Teil davon war nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis: Die Teilnehmer bearbeiteten einen Auftrag zur Automatisierung und Vermarktung einer Förderbandanlage.

Dazu bestellten sie im Bereich Einkauf alle benötigten Materialien und planten im Bereich Marketing einen Messestand. Anschließend drehte sich alles um die Automatisierung der Förderbandanlage. Mithilfe eines Mini-PCs programmierten sie kleine Abläufe für die Förderbandanlage, brachten dadurch eine LED zum Leuchten und versetzten einen Motor in Bewegung.

„Die meisten Schüler haben zum ersten Mal ein kleines Programm geschrieben“

„Die meisten Schüler haben zum ersten Mal ein kleines Programm geschrieben. Es war schön, zu sehen, wie viel Spaß die Schüler dabei zeigten“, berichtet Jona Brockhaus, praxisintegriert Studierender bei Beckhoff.

Vorab stellte Beckhoff den Schülern einen Ordner mit Arbeits- und Informationsmaterialien sowie einen Bausatz für die technischen Aufgaben zur Verfügung. „Die Schüler erhielten so Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder und Aufgabenbereiche bei Beckhoff“, schreibt das Unternehmen.

Eine Möglichkeit, zumindest virtuell Praxisluft zu schnuppern

„Gerade in der aktuellen Zeit sind alternative digitale Angebote wichtig, um Schüler frühzeitig bei der Berufsorientierung zu unterstützen, wenngleich sie einen Besuch bei uns im Unternehmen nur schwer ersetzen können. Mit den digitalen BFE-Tagen konnten die Schüler zumindest virtuell Praxisluft schnuppern und bei Beckhoff in die Welt der Automatisierungstechnik eintauchen“, erklärt Alexandra Kerkhoff vom Projektmanagement Forschung und Entwicklung bei Beckhoff.

Das Unternehmen freue sich über die gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern und Lehrern des Gymnasiums. Gleichzeitig erhalte es viel positive Resonanz zur Durchführung des virtuellen Formats.

Ein digitales Projekt für junge Menschen

Für Schüler, die abseits des virtuellen Stelldicheins noch mehr über die Welt der Automatisierungstechnik sowie die Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten bei Beckhoff erfahren möchten, bietet das Unternehmen das Digital-Youth-Program an. Dazu gehören unter anderem sogenannte Let’s-meet-Sprechstunden, in denen sich Schüler über Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten informieren können.

Außerdem können Jungen und Mädchen, die Lust am Tüfteln und Programmieren haben, am Schülerwettbewerb #Automationsummer2021 teilnehmen.

Startseite
ANZEIGE