1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Kreis Herford
  6. >
  7. Corona: Die Lage im Kreis Herford am 7. Januar

  8. >

Übermittlungsprobleme der Behörden erschweren konkrete Aussagen

Corona-Fallzahlen im Kreis Herford steigen

Kreis Herford

Wieder sind im Kreis Herford innerhalb von 24 Stunden neue Corona-Infektionen bestätigt worden. Wie viele es zuletzt aber genau waren – darin stimmen das Robert-Koch-Institut und das Kreisgesundheitsamt nicht überein. Schuld sind Übermittlungsprobleme.

Auf dieser Grafik weist die Kreisverwaltung zurzeit 1375 akute Infektionen in den Städten und Gemeinden aus. Foto: Kreis Herford

Das Kreisgesundheitsamt teilt mit, dass im Kreis Herford  seit Donnerstag 192 neue Fälle hinzugekommen seien. Aktuell seien 1.375 Personen infiziert. Bislang haben sich kreisweit 21.132 Menschen infiziert, davon gelten 19.524 als genesen. Der Inzidenzwert liege bei 310,5.

Diesen Angaben zufolge verteilen sich derzeit akut Infizierte auf Bünde (269), Herford (431), Hiddenhausen (98), Löhne (218), Rödinghausen (50), Kirchlengern (109), Spenge (44), Enger (71) und Vlotho (85).

Insgesamt gibt es bisher im Kreis Herford 233 Todesfälle, die im Zusammenhang mit der Pandemie stehen. Laut Kreisverwaltung sind 209 Menschen "an Corona" und 24 "mit Corona" verstorben. Zudem seien im Kreisgebiet jetzt 310 Omikron-Fälle bekannt.

Gleichzeitig gibt das Kreisgesundheitsamt zu bedenken: "Der vom RKI gemeldete Wert der gemeldeten Fälle ist höher als der tatsächliche Wert." Das liege daran, dass zunächst "auf Grund technischer Schwierigkeiten seitens des RKI" nur zwei Drittel der Fälle übermittelt werden konnten. Die nicht übermittelten Fälle wurden entsprechend nachgemeldet. 

Auch sei der Wocheninzidenzwert, der angibt, wie viele Menschen sich pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen mit Corona infiziert haben, im Vergleich zu Donnerstag "deutlich gestiegen", so das Kreisgesundheitsamt, "auch auf Grund der nachgemeldeten Fälle". Der offizielle Wert vom 6. Januar lag bei 253 und hätte auf Grund der fehlerhaften Übermittlung höher sein müssen. "Unabhängig der technischen Probleme ist dennoch ein deutlicher Anstieg der Inzidenz zu verzeichnen."

Startseite
ANZEIGE