1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Herford
  6. >
  7. Herfords Innenstadt wird zur Partymeile

  8. >

Fünf Tage Hoekerfest vom 31. Mai bis zum 4. Juni

Herfords Innenstadt wird zur Partymeile

Herford

Je später der  Abend, desto ambitionierter das Programm: Eine Uraufführung erleben die Besucher des Hoekerfestes in Herford am 1. Juni. Ab 22 Uhr präsentiert die Deutsche Tanzcompanie den Klassiker Carmina Burana.

Carmina Burana: Eine Uraufführung beziehungsweise Neuinszenierung erleben die Besucher am 1. Juni ab 22 Uhr auf dem Rathausplatz. Am 2. Juni folgt eine weitere Aufführung.   Foto: Oliver Hohlfeld

Am 31. Mai beginnt das Hoekerfest, 60 Programmpunkte enthält das Programm, über das Frank Hölscher (Pro Herford) sagt: „Für jeden Geschmack ist etwas dabei.“ Wichtig sei immer, die Qualität hochzuhalten.

Vor 50 Jahren wurde das erste Hoekerfest gefeiert. Angesichts des runden Geburtstags gab es Stimmen, die bedauerten, dass es in diesem Jahr keinen Top-Act gebe.  Ohne die darin enthaltene Kritik explizit zu erwähnen, sagt Hölscher: „Wir legen auch diesmal Wert darauf, Top-Bands zu verpflichten. Es sind viele Berufsmusiker dabei.“

Flowerpower mit Sonnenblumen: Aufs Hoekerfest freuen sich (von links) Mathias Polster, Lars Sundermann, Yannik Seeberg, Jörn-Uwe Wolff, Peter Lohmeyer, Andreas Kelch, Oliver Daun und Frank Hölscher.  Foto: Hartmut Horstmann

Und dann kommt der Pro-Herford-Geschäftsführer auf die Carmina-Burana-Darbietung auf dem Rathausplatz zu sprechen, der er ein Top-Niveau attestiert. Am Donnerstag und Freitag beginnen die Aufführungen jeweils um 22 Uhr. 400 Stühle stehen bereit, die aber wohl nicht ausreichen werden. So gehen die Verantwortlichen davon aus, dass viele das Geschehen im Stehen verfolgen werden.

Fünf Tage läuft die Open-Air-Party auf den Innenstadt-Plätzen. Um 18 Uhr geht es am 31. Mai los, die Eröffnung findet in zwei Etappen statt. Um 18.30 Uhr ist Bürgermeister Tim Kähler beim Weindorf in der Radewig. Hier haben sich die Winzer eine besondere Aktion überlegt. Die ersten 150 Gläser Wein werden nach der Eröffnung gegen eine Spende zugunsten des Kinderschutzbundes verkauft.

Fassbieranstich mit 40 Litern Freibier

Andreas Kelch (Volksbank) ist von der Idee so begeistert, dass er ankündigt, sein Geldinstitut werde das Spendenaufkommen verdoppeln.  Auch die Sparkasse fungiert als Sponsor des Festes und deren Vertreter Jörn-Uwe Wolff sagt, das Mitwirken der beiden führenden Herforder Geldinstitute zeige: „Das Hoekerfest ist das Bürgerfest schlechthin.“

Um 19.30 Uhr folgt dann auf dem Alten Markt die zweite Eröffnung: der obligatorische Fassbieranstich samt Bürgermeister und 40 Litern Freibier. Hier zeichnet die Herforder Brauerei verantwortlich und Pressesprecher Peter Lohmeyer sagt: „Wo etwas getrunken wird, da sind wir natürlich gerne dabei.“

Die größten Bühnen werden auf dem Alten und Neuen Markt aufgebaut. Und bereits für den ersten Tag benennt Yannik Seeberg (Pro Herford) ein persönliches Highlight des Festes. Ab 20.30 Uhr sind auf dem Alten Markt die Big Maggas zu erleben.

Alte Filme vom Hoekerfest bei Otto

Der Flyer informiert über die weiteren Programmpunkte - von der Fundsachenversteigerung bis zum Weinseminar. Wer keinen zur Hand hat, findet in der Stadt Wabenplatten mit einem QR-Code, über die sich das Programm herunterladen lässt.

Wer nostalgisch unterwegs sein will, kommt im Schaufenster der Buchhandlung Otto auf seine Kosten. Dort werden historische Filme und Dias aus der 50-jährigen Hoekerfest-Geschichte gezeigt.

Die Kosten für das Hoekerfest belaufen sich laut Frank Hölscher auf mehr als 200.000 Euro - wovon allerdings zum Beispiel die Standgebühren wieder abgehen. Aber es sei ein Fest mit guter Qualität und großer Strahlkraft - und zudem einer mittlerweile 50-jährigen Geschichte.

Oliver Daun, Chef der Herforder Stadtwerke, sagt dazu: „Wo sich Tradition abzeichnet, sind wir gerne dabei.“ Und so sponsern die Stadtwerke die Carmina-Burana-Aufführung.

Schirme am Augustinerplatz

Etwas Besonderes hat sich der Innenstadt-Verein einfallen lassen. So hat Hans-Joachim Vedde ein Modell angefertigt, auf dem der Bereich des heutigen Augustinerplatzes, von der früheren Bowerre bis zur Brüderstraße, um das Jahr 1909 herum nachgebildet ist.

Es soll im Schaufenster eines Leerstandes ab Mittwoch zu sehen sein, sagt Vereinsvorsitzender Mathias Polster. Er geht davon aus, dass es dort vermutlich zwei Monate bleibe.

Hinzu kommt eine Schirmaktion des Vereins in Zusammenarbeit mit der TURI GmbH und einigen Unterstützern.  Etwa 30   Schirme sollen am Augustinerplatz aufgehängt werden und den Besucher so willkommen heißen. Am Samstag, 27. Mai, geht es um 11 Uhr los.

Für den Innenstadtverein ist dies ein Element, den neu entstandenen Platz attraktiver zu machen. Gleichzeitig bildet die Aufhängung der Schirme eine Art Probelauf. Denn der Verein liebäugelt damit, auch an anderen Stellen im Stadtgebiet Schirme temporär aufzuhängen. Polster: „Wir müssen jetzt erstmal sehen, wie es funktioniert.“

Für eine große Innenstadt-Resonanz soll auch der verkaufsoffene Sonntag am 4. Juni sorgen. Von 13 bis 18 Uhr sind die Geschäfte geöffnet. Hinzu kommt der Bürgerflohmarkt von 11 bis 16 Uhr (Bäckerstraße, Radewiger Straße, Steinstraße).

Startseite
ANZEIGE