Soforthilfeprogramm Gemeindebücherei Hiddenhausen ermöglicht Kauf von e-Readern und Lizenz für Filmfriend.de
Ein knallroter Kasten stellt e-Books vor
Hiddenhausen (WB)
Die Gemeindebücherei Hiddenhausen hat sich mit Erfolg um Bundesmittel aus dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für alle“ bemüht. Der Antrag wurde kürzlich vom Deutschen Bibliotheksverband bewilligt. Ziel der Förderung ist es, zeitgemäße Konzepte von Bibliotheken im ländlichen Raum zu unterstützen und so einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten. Mit 75 Prozent Fördergeld zu 25 Prozent Eigenanteil lagen die Fördermittel in Hiddenhausen bei 7.622 Euro.
Als sonst sehr gut und bestens genutzte Wohlfühl-Bibliothek für die ganze Familie stellte Bibliotheksleiterin Christine Kuske in der Corona-Krise fest, dass der Ausbau der e-Bibliothek forciert werden müsste. Das Förderprogramm kam zum rechten Zeitpunkt, Eigenmittel hätten für diese Erweiterung nicht gereicht. Die Hiddenhauser e-Bibliothek, also die virtuellen Angebote der Gemeindebücherei, sollten zum einen sichtbarer und zum anderen um ein neues Angebot ergänzt werden.
Die Frage war also: Wie kann man digitale Angebote sichtbar machen? Man braucht ein Gerät. Ein so genannter e-Circle wurde beschafft. Ein roter Kasten mit einem Touch-Screen, der nun im Regal zwischen den Romanen steht und die Cover der e-Books oder e-Hörbücher in einem sich bewegenden Buchkarussell zeigt. Mit einem Klick erhält man Inhaltsbeschreibungen sowie Lese- oder Hörproben. Auch nach Titeln kann recherchiert werden. Die Hörmöglichkeit wird ausgeschlossen, denn laut gespielt widerspräche es dem Datenschutz und mit Kopfhörern gibt es das coronabedingte Hygieneproblem. Auch die Ausleihe oder das Vorbestellen von e-Medien ist direkt über dieses Gerät möglich. Mit seinen 45 Kilo ist der e-Circle gerade noch transportabel.
Für Werbeaktionen oder eben auch in Schließzeiten kann der e-Circle zum Beispiel im Rathaus oder in anderen Einrichtungen aufgestellt werden. Da aber auch ins Rathaus augenblicklich keine Besucher kommen, steht er vorübergehend ungenutzt in der Bücherei.
Um Kunden zeigen zu können wie die Onleihe, also die e-Book-Ausleihe funktioniert, wurden mehrere e-Reader für das Projekt beschafft. Vor allem mit einem XL-Reader kann so direkt gezeigt werden, wie man e-Books ausleiht. Die e-Reader werden auch verliehen. Das erfüllt dann auch den Anspruch an Teilhabe und Chancengleichheit im ländlichen Raum.
„Das Kennenlernen einer digitalen Leseerfahrung kann nicht vom Besitz eines modernen e-Readers abhängen“, meint Christine Kuske. Aktuell ist die Bibliothek zwar nicht zugänglich, e-Reader können trotzdem entliehen werden. Eine kurze Mail an [email protected] reicht und ein Zeitpunkt für die Abholung kann vereinbart werden.
In der Pandemie ganz passend, hat die Gemeindebücherei Hiddenhausen zudem ein Filmangebot installiert. Es gab schon lange einen DVD-Bestand. Doch auch aus finanziellen Gründen musste sich das Angebot auf Kinderfilme bis zwölf Jahre beschränken.
Mit Filmfriend.de hat die Bücherei ebenfalls über die Fördergelder einen Streamingdienst lizenzieren können. Er erweitert zum einen das Online-Angebot, zum anderen gibt es endlich auch Filme für jedes Alter. Filmfriend kann von den Bibliothekskunden genutzt werden. Die Statistik weist bisher den Film „Predestination“ als den meist gestreamten aus. „Das eher anspruchsvolle Angebot umfasst viele preisgekrönte Titel, aber auch Dokumentationen und Kurzfilme. Auch für Kinder stehen sehenswerte Filme zur Auswahl. Die Alterskontrolle erfolgt über den Büchereiausweis“, sagt Kuske.
Für das Projekt verantwortlich ist „Vor Ort für Alle”, ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen” der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Fördermittel stammen aus dem Programm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Startseite