Lebendiger Geschichtsunterricht gegen das Vergessen
21 Jugendliche aus Löhne auf den Spuren der NS-Zeit
Löhne/München
Von den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten hat jeder schon einmal gehört. Wie beklemmend es ist, dort zu stehen, wo tausende ihr Leben lassen mussten, haben 21 Löhner Schüler beim Besuch in Dachau am eigenen Leib erfahren.Dabei haben sie sogar Spuren eines Löhners entdeckt.
„Lebendigen Geschichtsunterricht“, nennt Dirk Markgraf das, was die Gruppe während ihrer dreitägigen Bildungsfahrt in Bayerns Landeshauptstadt erlebt hat. Gemeinsam mit seinen Kollegen Jürgen Schwartz und Christian Redeker von der Kinder- und Jugendarbeit (KJL) der Stadt Löhne sowie Tamara Di Turo und Oliver Ruch hat der Leiter des Stadtteilzentrums Raps die 21 Jugendlichen aus fast allen weiterführenden Schulen der Werrestadt begleitet.