Mehr als 1700 Interessierte besuchen erstes Löhner Schneeglöckchenfest an der Schäferei Stücke
Resonanz auf Gartenfestival ist enorm
Löhne (WB). Mit so viel Resonanz hatten die Veranstalter selbst nicht gerechnet: Mehr als 1700 Besucher sind am Samstag zum ersten »Schneeglöckchenfest« bei der Schäferei Stücke an der Häger Straße gekommen.
Auf der Häger Straße war kaum noch ein Durchkommen – Parkeinweiser Hans-Hermann Wehmeier winkte alle ankommenden Autos durch – Parken ging nur noch auf dem freien Feld. Der ehrenamtliche Helfer vom Verein Zeit für Mitmenschen konnte es selbst kaum glauben: »Seit den Morgenstunden kommen Hunderte von Autos«. Kollege Friedel Böhse hatte sogar spontan seinen Buli als Shuttle-Service in Dienst gestellt. Interessierte aus ganz Ostwestfalen-Lippe wollten zum ersten »Schneeglöckchenfest« auf dem Gelände der Schäferei Stück. Die Resonanz war enorm.
»Wir haben gegen Mittag unsere 1000. Besucherin gezählt«, sagte Kassiererin Petra Träg erfreut. Bis zum Veranstaltungsende waren es mehr als 1700 Gäste – ein Rekordergebnis für eine Initiative von fünf Löhner Gartenfreunden, die den Charme eines Schneeglöckchenfestes in Holland erlebt hatten und sich dachten: »Das wollen wir auch versuchen!« Mit der Schäferei Stücke war alsbald ein Partner gefunden, der den idealen Rahmen für ein Gartenfestival mit privater Handschrift bot. Dorothee Danner, eine der fünf Initiatoren, war gleich bereit, mit dem Verein »Zeit für Mitmenschen« als Veranstalter aufzutreten.
Zur Premiere herrschte kühles »Schneeglöckchen-Wetter« – aber die zierlichen Frühlingsboten zauberten Ausstellern und Besuchern ein Lächeln aufs Gesicht. So auch Anja Nordmeyer, Inhaberin der Gärtnerei Nordhof in Enger: »Es herrscht eine total schöne Stimmung. Wir sind ganz begeistert von dem charmanten Ambiente.«
Das freute auch Anja Birne, eine der Organisatorinnen. »Das Schneeglöckchen ist einfach ein Sympathie-Träger, es kommt gut bei den Besuchern an«, sagte sie. Viele kauften auch tatsächlich die Schneeglöckchen – in Weidenkörbchen oder Tontöpfen, zeitgemäße oder historische Sorten. Die Aussteller Rika und Pieter van Delden aus Groningen hatten die weiteste Anreise: Mit etwa 100 Sorten beeindruckten die holländischen Gärtner die Gäste. Besonders charmant: Rika van Delden trug Schneeglöckchen auch auf Mütze und Pullover.
Doch neben den allgegenwärtigen Frühlingsblühern gab es reichlich Stauden, Kräuter, Gehölze und Saatgut. Die etwa 30 Aussteller boten unter anderem Blumengebinde, Keramik, Korb- und Textilwaren an: feines Kunsthandwerk, geschmackvoll arrangiert in der alten Scheune, in den Nebengebäuden und auf dem Außengelände der Schäferei. Die Metall-Designerin Ricarda Enderweit verkaufte handgefertigte Schmuck-Unikate, Künstlerin Anja Windmann hatte Latzhosen für die Gartenarbeit modisch aufgepeppt. Ronja Gattinger und Janne-Marie Holtmann von der Biologischen Station Ravensberg leiteten Besucher im Korbflechten an. »Das ist gar nicht schwer«, sagte der zehnjährige Malte und zeigte stolz sein selbst gefertigtes Osterkörbchen.
Wen man auch fragte: Das kleine Gartenevent kam an. Es überzeugte durch seine familiäre Atmosphäre, die niveauvolle Zusammenstellung des Angebots – und nicht zuletzt durch seine geschmackvolle Gastronomie: Das »Café Schneeglöckchen« in der großen Deele des Haupthauses war voll besetzt. Davor legte indes Uwe Delskamp frische Lammbratwurst auf dem Rost. »Um die 500 Stück sind heute schon über den Grill gegangen«, berichtete er. Denn die Resonanz auf die besonderen Fleischwaren der Schäferei Stücke war ebenfalls groß. So wurde das kleine Gartenfestival auch zu einem Gourmet-Event in einer Genießer-Nische. »Wir hätten solch einen Zuspruch nicht erwartet«, sagte Dorothee Danner. »Aber dass alles so gut geklappt hat, verdanken wir neben den engagierten Ausstellern vor allem den etwa 100 Ehrenamtlichen.« Und die sozialen Projekte von »Zeit für Mitmenschen« profitieren auch vom Pionier-Gartenfest: Ihnen kommt der Reinerlös zugute.
Startseite