1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Löhne
  6. >
  7. Schüler sammeln für Kriegsgräberfürsorge

  8. >

Städtische Realschule Löhne beteiligt sich an kreisweiter Aktion – fast 700 Euro erhalten

Schüler sammeln für Kriegsgräberfürsorge

Löhne (WB). Sich mit der Geschichte des eigenen Landes auseinandersetzen, ist für jeden wichtig – darin sind sich die Schüler der Städtischen Realschule Löhne einig. Für die Kriegsgräberfürsorge haben sie deshalb knapp 700 Euro gesammelt.

Norbert Burmann (rechts) und die Spenden- Sammlern der städtischen Realschule Löhne präsentieren ihre Urkunden.

Im November 2019 sind wieder viele Schülerinnen und Schüler im Kreisgebiet Herford losgezogen und haben Spenden für die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) gesammelt. Auch die Städtische Realschule Löhne beteiligte sich wie jedes Jahr mit Erfolg an den Haus- und Straßensammlungen. Dank des tollen Einsatzes der 24 Schülerinnen und Schülern der zehnten Jahrgangsstufe konnte die Realschule so mehr als 670 Euro an Spenden sammeln.

Norbert Burmann, Geschäftsführer des Volksbundes im Kreis, nahm das zum Anlass, um den Schülerinnen und Schülern ihre Urkunden zu überreichen und ihnen ein großes Dankeschön auszusprechen. „Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Schülerinnen und Schüler für die Kriegsgräberfürsorge so stark engagieren“, lobte Burmann die Teilnehmer der Aktion.

„Der Volksbund ist auf Spenden angewiesen und auf Menschen, die weitertragen, wie wichtig auch heute noch die Arbeit ist. Denn die Kriegsgräberfürsorge ist nach wie vor ein hochaktuelles Thema. Mit eurem Einsatz unterstützt ihr die aktive Friedensarbeit“, sagte Burmann.

Die Schülerinnen und Schüler selbst waren von der Spendenaktion von Beginn an positiv angetan und unterstützten sie gerne. So auch Norik Krüger: „Meine beiden Urgroßväter waren selbst im Krieg. Einer ist gefallen, einer ist in Gefangenschaft geraten. Es ist wichtig, dass wir uns mit der Geschichte auseinandersetzen und solche Aktionen unterstützen“, erzählte der 17-Jährige bei der Verleihung der Urkunden. Die Spendenbereitschaft der Leute empfand der Schüler als hoch. „Wenn man erklärt hat, wofür wir sammeln, waren viele Leute bereit, zu spenden.“

Die Schulsammlungen für den Deutschen Volksbund haben im Kreis Herford eine lange Tradition. Ostwestfalenweit kommen aus den Schulen des Kreises die aktivsten Sammler.

Über den Verein

Der VDK ist eine gemeinnützige Organisation, die sich im Auftrag der Bundesregierung um die Erfassung, Erhaltung und Pflege der Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland kümmert. Daneben steht der Verein Angehörigen sowie öffentlichen und privaten Stellen als Ansprechpartner in allen Fragen der Kriegsgräberfürsorge zur Verfügung. Er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberpflege und der Errichtung neuer Gedenkstätten und fördert die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Derzeit betreut der Volksbund rund 800 Kriegsgrabstätten in 45 Ländern, auf denen mehr als zwei Millionen Gräber zu finden sind.

Der Volksbund ist außerdem aktiv in der Jugend- und Bildungsarbeit. Er bietet unter anderem Projekte zur Friedenserziehung, organisiert internationale Workcamps, Projektwochen oder Seminare. Ausgehend von den Gräbern der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erfahren die Jugendlichen, dass Meinungsfreiheit, Wahrung der Menschenrechte, Demokratie und Frieden keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern stetes aktives Engagement jedes Einzelnen erfordern.

Der Volksbund finanziert sich zu 80 Prozent aus Beiträgen und Spenden. Die jährliche Haus- und Straßensammlung, die in diesem Jahr in der Zeit vom 1. November bis 20. November stattfindet, ist hierbei eine wichtige Säule.

Startseite
ANZEIGE