1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Vlotho
  6. >
  7. Clubkultur und Naturkunde

  8. >

Ein Streaming-Tipp von Ronja Rost, Umweltbeauftragte der Stadt Vlotho

Clubkultur und Naturkunde

Vlotho (WB)

Was haben Clubkultur und Biodiversität gemeinsam?“, fragt Vlothos Umweltbeauftragte Ronja Post. Antwort: „Beide Systeme verbindet eine Einmaligkeit, Vielfältigkeit und Zerbrechlichkeit. Letzteres ist insbesondere in diesem Jahr deutlich geworden“.

wn

Umweltbeauftragte der Stadt Vlotho, Ronja Post, weist auf den Youtube-Stream hin. Foto: Stadt Vlotho

„Wie die Verschmelzung von Clubkultur und Naturkunde aussieht, gibt es an diesem Samstag, 19. Dezember, von 19 bis 21.30 Uhr auf Youtube zu sehen. Umweltbeauftragte Ronja Post weist auf einen besonderen Youtube-Stream hin.

Doch wie genau kann man sich den „Sound der Biodiversität“ vorstellen? Ronja Rost: „Diese Frage hat sich auch Dominik Eulberg, ein Naturwissenschaftler und Musikproduzent gestellt. Er hat für das Naturkunde Museum Berlin ein Live-Set erstellt. Dieses ist auf eine digitale Museumstour durch die Ausstellungsräume des Museums zugeschnitten. Dabei wird auch die Forschungssammlung gezeigt, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.

In Eulbergs Livestream werde versucht, die Atmosphäre jedes Raumes aufzufangen und diese in elektronischen Klängen widerzuspiegeln. Somit solle ein Bewusstsein für die Biodiversität und die Clubkultur geschaffen werden.

Zu sehen ist der Live-Stream auf YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=QjqO6W7zU8A Weitere Informationen zu „The Sound of Biodiversity“ sind über die Homepage www.museumfuernaturkunde.berlin.de zu finden.

In inhaltlicher Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Deutsche Wildtier Stiftung, NABU und Voelkel Naturkostsäfte wurden aktuelle Studien, Schutzprogramme und weitere Maßnahmen zusammengetragen, die in den Stream einfließen. Durch die gegenseitige Unterstützung wurde Wissen gebündelt. Gemeinsames Ziel seien der Erhalt und der Schutz der Artenvielfalt und natürlicher Lebensräume.

Nach dem Zusammenspiel aus Museumstour und Live-Set folgt ein einstündiger Talk zwischen der Wissenschaftlerin Dr. Kim Mortega und Dominik Eulberg, in dem sie über die Systemrelevanz von Kunst und Clubkultur, über das Humboldtsche Bildungsideal, das Museum im Wandel der Zeit und über den Zustand der heimischen Biodiversität sprechen. Sie zeigen auf, weshalb die Vermittlung und Sensibilisierung durch Kunst notwendig und warum die Biodiversität eine Überlebensversicherung auch für kommende Generationen ist. Rückfragen und weitere Informationen: Ronja Post, Telefon 05733 / 924-429, [email protected]

Startseite
ANZEIGE