1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Bad Driburg
  6. >
  7. Entschleunigung auf Benedikts Spuren

  8. >

Mit einer Audioguide-App zu Klöstern in der Region

Entschleunigung auf Benedikts Spuren

Kreis Höxter

Homeoffice, nebenbei noch Kinderbetreuung, Aushilfslehrer im Homeschooling – gerade die Corona-Pandemie bringt für viele Familien besondere Herausforderungen mit sich. Sich für einen kurzen Augenblick aus dem Alltagsstress herausnehmen, durchatmen und sich neu besinnen, das bietet die Klosterregion Kreis Höxter, in dem sie die 1500 Jahre alte Benediktinerregel mit moderner Technik zusammenführt.

Marius Thöne

Außen schlicht, innen zeitlos schön: Das Corveyer Westwerk ist das einzige erhaltene Zeugnis dieses Bautyps weltweit. Foto: GfW Kreis Höxter

„Auf Benedikts Spuren“, heißt ein Angebot der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, bei dem das eigene Smartphone zum Audioguide wird. Zu acht Klöstern führt der Weg. Jetzt, da sich der Frühling Bahn bricht, lassen sich diese mit dem Rad erkunden. Wer eine kurze Entschleunigung sucht, kann auch nur eine oder zwei Stationen mit dem Auto ansteuern.

Manche der Klöster auf der Spuren-Route sind noch in Betrieb, andere haben im Lauf der Jahrhunderte eine oder mehrere neue Nutzungen erfahren. Viele lassen sich wegen der Corona-Pandemie derzeit nur von außen entdecken. Aber an jedem erwarten die Besucher Hörgeschichten mit einer modernen Interpretation der Benediktsregel, eine Regel, die auch heute noch wertvolle Impulse für das eigene Leben geben kann.

In der Abtei Marienmünster, von 1128 bis 1803 Benediktinerkloster, geht es beispielsweise um das Zuhören und die Stille, den offenen Blick und die Achtsamkeit. In Hardehausen, von 1140 bis 1803 Zisterzienserabtei können Besucher einen Blick auf die Werke der Schöpfung lenken. Die alte Klosterkirche wurde zwar 1812 abgerissen, die neue Kirche des Jugendhauses gehört aber zu den sehenswertesten der Region. Sie wurde vor einigen Jahren komplett neu gestaltet und ist auch während der Pandemie zum persönlichen Gebet geöffnet. In der Benediktinerinnenabtei Herstelle dreht sich alles um die Prioritäten im Leben. Für eine Zeit der Stille eignet sich der Sinnesgarten der Serviam-Schwestern in Germete.

Weitere Stationen sind das Orgelmuseum Borgentreich, das Welterbe Westwerk Corvey, die zum Hotel umgebaute ehemalige Benediktinerinnenabtei Gehrden und das Christliche Bildungswerk Hegge bei Niesen mit seinem beeindruckenden Landschaftspark.

Das App-Projekt der Wirtschaftsförderer ist im vergangenen Jahr mit dem Tourismuspreis der IHK ausgezeichnet worden.

Startseite
ANZEIGE