1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Bad Driburg
  6. >
  7. „Unser Dorf hat Zukunft“: Neuenheerse ist Sieger im Kreis Höxter

  8. >

Welche Orte ebenfalls ausgezeichnet worden sind

„Unser Dorf hat Zukunft“: Neuenheerse ist Sieger im Kreis Höxter

Bad Driburg-Neuenheerse

„And the Winner is ... Neuenheerse“, prangt auf der Internet-Dorfseite der idyllischen Ortschaft. Kreissieger sind die Neuenheerser bei dem Wettbewerb geworden. Bezirksausschussvorsitzender Thomas Arens bedankt sich bei allen Mitwirkenden.

Das Siegerdorf Neuenheerse von oben betrachtet. Foto: Frank Spiegel

Schon vor einiger Zeit besuchten die Mitglieder der Kreisbewertungskommission 23 Ortschaften der Städte Beverungen, Marienmünster, Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim. Die Ortschaften Hohehaus und Bellersen bewarben sich mit einem Projekt, wobei dieses Preissegment nunmehr erst zum vierten Mal ausgelobt wurde.

Jetzt stehen die Gewinner fest und an erster Stelle freuen sich die Neuenheerser, nicht nur über den ersten Platz, sondern auch über die 2000 Euro, die mit dem Gewinn verbunden sind.

„Neuenheerse ist verdienter Kreissieger 2023“, besagt die Mitteilung des Kreises und benennt die Punkte, die zum Sieg führten: Das beeindruckende bürgerschaftliche Engagement zum Erhalt und Betrieb der örtlichen Grundschule St. Walburga mit bemerkenswerten Angeboten und einem überragenden pädagogischen Konzept. Das einzigartige Bildungsangebot von Kita bis Abitur vor und im Ort. Das mutige, zukunftsorientierte und genossenschaftlich getragene Engagement der Dorfgemeinschaft zur Einrichtung des 24/7 Vollsortimenters „Tante Enso“, wodurch die Neuenheerser eine lückenlose Versorgung mit Waren nutzen können. Das überragende, breitgefächerte Angebot des Sportvereins für alle Generationen. Die Nutzung eines Onlineterminkalenders zur Planungsunterstützung bei der Belegung der zahlreichen Gemeinschaftseinrichtungen und Sportstätten. Eine beeindruckende Bepflanzung mit prominentem Baumbestand in der Dorfmitte. Ein Baulückenkataster als Planungstool für Neubauten.

Bökendorf und Grevenhagen auf Platz zwei

Einen zweiten, mit 1500 Euro dotierten Preis erhielten Bökendorf (Stadt Brakel) und Grevenhagen (Stadt Steinheim).

Bökendorf punktet mit einer weiteren Steigerung über den als anspruchsvoll und fordernd bekannten Rahmen eines Kulturmusterdorfes hinaus. Dem attraktiven Ensemble Altenheim/Tagespflege/Kirche und Ludowinenpark. Mit einem beeindruckenden Ansatz digitaler und analoger Möglichkeiten im Dorf. Mit der „Bökendorfer Ideenwelt“ als einer ausgesprochen gelungenen Umnutzung der ehemaligen Volksbank zu einem Dorftreff aller Generationen. Mit sehr gelungenen Imagevideos der örtlichen Vereine und Gruppierungen. Einer beeindruckenden Streuobstinitiative und einer vorbildlichen Dorfbegrünung.

Die Sieger des diesjährigen Kreiswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" stehen fest. die Ergebnisse wurden in der Landwirtschaftskammer in Brakel bekanntgegeben. Foto: Privat

Grevenhagen bietet eine überaus aktive, jugendlich frische und intakte Dorfgemeinschaft.        Eine für ein Dorf dieser Größenordnung überraschende Neubürgerinitiative und Willkommenskultur. Unerwartete Elemente einer Dorfinfrastruktur wie Hofladen und Bücherschrank. Einem dreifach nutzbarem Dorfgemeinschaftshaus mit sehr guter Ausstattung und einem einfallsreich gestalteten Spielplatz und Bikerkurs. Eine zurückhaltende und angemessene Planung von Neubauplätzen. Einem im Kreis Höxter einmaligen Ensemble als Ringdorf, das seinen Dorfcharakter bewahrt hat. Einer sehr eindrucksvollen Präsentation mit starker Beteiligung aus dem Dorf.

Istrup und Kollerbeck belegen Platz drei

Auf Platz drei landeten die Dörfer Istrup (Stadt Brakel) und Kollerbeck (Stadt Marienmünster), die dafür jeweils 1000 Euro erhalten.

Istrup zeichnet sich aus durch das beeindruckende Dorf-Ensemble von Dorfkirche, Pfarrheim, Kita mit Anbau und Hühnerhaltung. Ein auf Zukunft ausgerichtetes Wärme- und Klimakonzept, ergänzt durch die Bemühungen der Energiegenossenschaft Dollenkamp. Eine vorbildliche Obstbauminitiative, die über ein grünes Klassenzimmer an die nächste Generation weitergetragen wird. Eine in Eigeninitiative hergerichteten Raum der KLJB, der auch anderen Nutzern zur Verfügung steht. Ein vorbildliches Wanderwegekozept und als Dorf mit Solarpartys, die gefeiert werden und wohl ein Alleinstellungsmerkmal darstellen.

Kollerbeck hebt sich hervor durch eine gut strukturierte Dorfpräsentation mit Akteuren, die ihre Belange überzeugend darstellten. Den digitalen Dorfausrufer als Eigenkreation und Alleinstellungsmerkmal. Einen ebenso prägnanten wie eindrucksvollen Imagefilm. Den Mühlengrund als Grün-Oase, aber auch als Schauplatz des Teich- und Flutenfestes. Das Sport, Spiel, Tennis und Bouleensemble sur Niese.

Der Kreis Höxter kann mit einer Gesamtteilnehmerzahl von über 40 Dörfern aufwarten und ist damit berechtigt, drei Dörfer zur Teilnahme am Landeswettbewerb zu melden. Die diesjährige Bewertung erfolgte nach dem neuen, leicht modifizierten Kriterien- und Punktesystem, das bei einer Gesamtpunktzahl von 100 Punkten aktuell bis zu 10 Punkten für den Gesamteindruck vorsieht.

Soziales und Kulturelles Leben im Fokus

250 Euro gibt es für besondere Gemeinschaftsleistungen im Bewertungsbereich „Soziales und kulturelles Leben“ erhalten die Ortschaften Altenbergen für das Rock'N'Revel-Festival des Vereins „Altenbergen on Stage“, Bergheim für das Angebot der örtlichen Sportstätten und die Brötchen-Initiative, Born für die analoge Dorfchronik (80 Bände), Bremerberg für die Implementierung des Heimat-Teams, Holzhausen für die Erstellung der digitalen Dorfchronik mit möglicher Spurensuche, Jakobsberg für die Unterhaltung des Kreuzweges und der Trockenmauern, Kleinenbreden/Großenbreden für die eindrucksvolle technische Ausstattung des Dorfgemeinschaftshauses, Vinsebeck für den neuen Dorfplatz mit Nutzung als blaues Klassenzimmer, Vörden für die sowohl nachhaltigen wie kulturtragenden Projekte des Heimat- und Kulturvereins Marienmünster sowie Wehrden für die beispielhafte Gestaltung der Urnengräber auf dem örtlichen Friedhof.

Für besondere Gemeinschaftsleistungen im Bewertungsbereich „Wertschätzender Umgang mit Baukultur, Natur und Umwelt“ erhalten die Ortschaften Bredenborn für die überzeugende Neugestaltung des Bangernquellgebietes als „Grüne Oase“ und Ottenhausen für die Umnutzung der Bauernburg als Ausstellung zu Flucht und Vertreibung und die Idee des „Escape-Room“ jeweils 250 Euro.

250 Euro für besondere Gemeinschaftsleistungen im Bewertungsbereich „Wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur“ erhalten die Ortschaften Amelunxen für die Neueröffnung des  „Dorf-Laden Amelunxen“ und Würgassen für die Roggenbrot-Back-Initiative.

Eine Geldprämie von je 200 Euro erhalten außerhalb des Wettbewerbes die Ortschaften Hohehaus (Projekt „Wendiges Gotteshaus“) und Bellersen (Projekt „Haus Krus“).

Startseite
ANZEIGE