Landeskommando: Unterstützung im Rahmen von Amtshilfe - Kreis hat Antrag gestellt
Soldaten helfen bei Schnelltests
Kreis Höxter
Das ist eine gute Nachricht für die Region: Zehn Soldaten des ABC-Abwehrbataillons 7 werden in den nächsten drei Wochen bei der Durchführung von Schnelltests in Pflegeheimen Unterstützung leisten. In NRW sei es die erste Unterstützung im Rahmen von Amtshilfe dieser Art, wie das Landeskommando Düsseldorf betont.
„Einrichtungen in fünf Städten haben das Angebot zur Hilfeleistung durch die Bundeswehrgern angenommen“, sagt der Leiter des Kreisverbindungskommandos Höxter, Oberstleutnant Jens Markus. Die ersten vier Soldaten seien zur Durchführung von Schnelltests bereits im Einsatz. „Mit helfenden Händen leisten sie sehr gern einen Beitrag zur Entlastung des Pflegepersonals“, stellt Markus fest.
In dieser Woche würden weitere sechs Soldaten zum Einsatz kommen.
Der Krisenstab des Kreises hatte über das Kreisverbindungskommando Höxter einen Hilfeleistungsantrag durch die Bundeswehran das Landeskommando Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf gestellt. „Wir haben eine Initiative der Bundesverteidigungsministerin aufgegriffen, die im Januar angekündigt hatte, dass bundesweit Soldaten bereitstehen, um die Durchführung von Schnelltests in Pflegeeinrichtungen zu übernehmen“, erklärt der Leiter des Kreisverbindungskommandos. Beim Landeskommando in Düsseldorf haben indes derzeit 160 Alten- und Pflegeheime Amtshilfe bei Schnelltests beantragt.
Im Kreis Höxter leisten damit bereits 35 Soldaten des ABC-Abwehrbataillons 7 vom Standort Höxter Hilfe bei der Pandemieeindämmung. Zehn Soldaten sind bei der Kontaktpersonennachverfolgung im Kreisgesundheitsamt im Einsatz. 15 Soldaten entlasten mit helfenden Händen das Pflegepersonal in einer Senioreneinrichtung. Jetzt kommen weitere zehn Soldaten hinzu, die Schnelltests durchführen. Höxters Landrat Michael Stickeln dankt der Bundeswehr für die schnelle und unbürokratische Unterstützung: „Das zeigt einmal mehr, wie sehr wir uns jederzeit auf die Bundeswehr verlassen können!“
Startseite