1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Brakel
  6. >
  7. Stauraum-Lösungen „on the road“

  8. >

Vauth-Sagel aus Brakel liefert Schrankideen auch für die Caravaning-Branche – 2022 sattes Umsatzplus erzielt

Stauraum-Lösungen „on the road“

Brakel/Köln

Vauth-Sagel mit Sitz in Brakel im Kreis Höxter  ist bei vielen bekannt als Spezialist für Stauraum-Lösungen für Küche, Bad und Wohnzimmer. Aber das Familienunternehmen kann mehr als Küche. Etwa zehn Prozent seines Umsatzes macfht Vauth-Sagel mit pfiffigen Schränken für Wohnmobile und Wohnwagen.    

Von Paul Edgar Fels

Claus Sagel zeigt das Schranksystem Top-Down, das nicht nur in der Küche, sondern  abgewandelt auch in Wohnmobilen zum Einsatz kommt. Foto: Vauth-Sagel

Die alle zwei Jahre stattfindende internationale Messe für Möbelfertigung und Innenausbau – die Interzum – ist erstmals nach 2019 wieder in Präsenz zurück in den Kölner Messehallen. 2021 hatte es wegen der Corona-Pandemie nur einen digitalen Auftritt der Unternehmen gegeben. Nun zeigen 1600 Aussteller aus gut 60 Ländern noch bis diesen Freitag ihre Produktneuheiten – vor allem Komponenten für die Möbelfertigung, aber auch Maschinen und Materialien.

1600 Auststeller bei der Messe Interzum

Aus Deutschland sind 259 Firmen dabei, davon aus der Möbelhochburg Ostwestfalen-Lippe unter anderem der Stauraum-Spezialist Vauth-Sagel aus Brakel (Kreis Höxter). Vauth-Sagel ist vor allem bekannt für seine Stauraumideen für Küche, Bad und Schlafzimmer. Aber, was viele nicht wissen, Vauth-Sagel ist noch in einem anderen Kundensegment erfolgreich – und das schon seit vielen Jahren: nämlich in der Campingbranche.

„Wer je in einem Wohnmobil auf die Reise gegangen ist, der weiß, dass Platz und Ordnung zwei entscheidende Parameter für das Wohlbefinden an Bord sind“, sagt Firmenchef Claus Sagel (52) am Messestand in Köln. Außerdem seien Gewicht und Wetterbeständigkeit zwei ebenfalls nicht zu unterschätzende Faktoren. Daher sehe sich Vauth-Sagel als der richtige Partner auch für den Bereich Caravaning.

Hobby Carvan seit Jahren beliefert

Zu den ersten Kunden des 1962 gegründeten Unternehmens gehört der Caravaning-Hersteller Hobby in Schleswig-Holstein. Heute beliefere Vaut-Sagel mit seinen rund 1000 Mitarbeitern in den vier Werken Brakel, Paderborn, Beverungen und Korbach die meisten Wohnmobil- und Wohnwagenhersteller – und macht damit etwa zehn Prozent seines Gesamtumsatzes von zuletzt 200 Millionen Euro. „Unsere Schranklösungen finden Sie in jedem zweiten oder dritten Caravan“, sagt Claus Sagel.

Preis für Top-Down-Schrankidee

Besonders stolz verweist er auf die mehrfach prämierte Schrankidee mit dem Namen Top-Down – ein Segen wohl für alle, die nicht mehr auf Zehenspitzen stehen oder Leitern benutzen wollen, um an die im obersten Fach  deponierten Sachen zu gelangen. Ein einfacher Zug am unsichtbar integrierten Griff des Hängeschranks genüge – und schon gleite das Stahlblechregal sanft aus dem Schrank, schildert der Chef.

Auf dem mit zahlreichen Pflanzen versehenen Messestand von Vauth-Sagel  in Köln – auch als Hinweis auf die Landesgartenschau in Höxter gedacht – präsentiert das Familienunternehmen noch bis einschließlich Freitag eine Auswahl seiner speziell für den mobilen Sektor entwickelten Produkte. Wobei das Top-Down-Prinzip natürlich auch in den Küchenraum übertragen wurde.

Zufrieden mit der Resonanz

Zur Halbzeit der viertägigen Fachmesse zog Claus Sagel am Mittwoch eine erste Bilanz: „Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz – vor allem mit der Qualität der Besucher.“ Was die Quantität angehe, liege die Messe nach seinen Schätzungen um etwa zehn Prozent unter dem bisherigen Rekordjahr 2019. „Das liegt auch an den Reisekosten, die zuletzt explodiert sind", sagt der Manager aus Ostwestfalen.

Gut 200 Millionen Euro Umsatz

Das Geschäftsjahr 2022 verlief für Vaut-Sagel mit einem Umsatzplus von knapp 20 Prozent gegenüber 2021 auf gut 200 Millionen Euro äußerst gut. Allerdings habe sich die Nachfrage bereits im vierten Quartal  2022 eingetrübt. „Das zieht sich bis in dieses Jahr hinein“, sagt Sagel. Für das laufende Jahr sei daher eine Seitwärtsbewegung oder ein leichter Rückgang zu erwarten.

Startseite
ANZEIGE