„Business-Knigge“ begeistert die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Brede
Umgangsformen digital präsentiert
Brakel
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Berufskollegs Brede haben jetzt vom Personal-Coach und Unternehmensberater Willi F. Morschäuser einen digitalen Crash-Kursus in Sachen Verhalten, Auftreten und Wirkung der eigenen Person auf die Umwelt erhalten.
Dabei bekamen die Schülerinnen und Schüler Einblicke darin, wie sie sich im Vorfeld und während eines Vorstellungsgespräches gut verkaufen. Im Fokus standen außerdem unterschiedliche Verhaltensweisen im Business, wie das Begrüßen und der Umgang mit Kunden und Vorgesetzten sowie Handlungsweisen beim Geschäftsessen.
„Trotz der coronabedingten Einschränkungen wollten wir unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums, der Fachoberschule und der Höheren Handelsschule ein digitales Angebot unterbreiten, um Berufsorientierung zu ermöglichen und Berufsentscheidungen abzusichern“, freute sich Abteilungsleiter Reinhard Dittrich, dass die FHDW in Paderborn, Kooperationspartner des Berufskollegs Brede, das bewährte Angebot auch in diesem besonderen Jahr durchgeführt hat.
Die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Brede wussten das sehr zu schätzen: „In der aktuellen Situation war für mich interessant, worauf ich bei einem Online-Bewerbungsgespräch achten muss. Diese Tipps hat Herr Morschhäuser anschaulich dargestellt“, meinte zum Beispiel Michelle Lohmeier nach der Veranstaltung.
„Mich sprach der Vortrag besonders an, weil wir trotz des digitalen Formats durch Umfragen und Chatfunktion immer die Möglichkeit der Beteiligung hatten“, ergänzte Kevin Sawas.
„Für mich ergeben sich durch den virtuellen Durchgang in der FHDW und die Informationen zum Studium neue Perspektiven für meine Laufbahnplanung nach dem Abschluss“, zog Tabea Soetewey ihr Fazit.
„Die Schülerinnen und Schüler sind sehr dankbar, dass sie neben dem momentanen Online-Unterricht ein solches Angebot wahrnehmen konnten“, fasste Sarah Drewes stellvertretend für die Klassenlehrerinnen und -lehrer das Ergebnis des Seminars und der anschließenden Reflexion in der Klassen-Videokonferenz zusammen.
Abteilungsleiter Reinhard Dittrich freute sich über diese positive Resonanz: „Wir möchten im nächsten Jahr nicht nur den Schülerinnen und Schülern, die das Berufliche Gymnasium und die Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung besuchen, ein solches Angebot unterbreiten, sondern werden auch für die Schülerinnen und Schüler der neuen Berufsfachschule für Gesundheit/Soziales passgenaue Seminare anbieten.“
Startseite