Landesverbandsschau der Rassegeflügelzüchter in Hamm kurzfristig abgesagt
Wenn das nicht zum Eierlegen ist
Brakel (WB). „Es ist schon schade“, sagt Franz Brinkmann, Landwirt und Hobby-Geflügelzüchter aus Brakel, und schaut traurig auf seinen Hahn „Antoine“. Gemeinsam mit weiteren 70 Hühnern, Enten und Gänsen aus Brakel und Umgebung hätte der Hahn der Rasse „Deutsches Lachshuhn“ eigentlich am kommenden Wochenende seinen großen Auftritt bei der Landesverbandsschau Westfalen-Lippe in Hamm gehabt.
„Vor ein paar Tagen kam die Absage. Die Verantwortlichen haben wohl alles versucht, um die Veranstaltung zu retten, aber das aktuelle Krankheitsgeschehen in Hamm hat die Ausstellung unmöglich gemacht“, erzählt Brinkmann. Keine Hühner im Hotspot also, salopp gesagt.
Enttäuschung bei Züchter
Für die Züchter ist die Absage eine Enttäuschung. Monatelang haben sie mit ihren Tieren auf die Präsentation hingearbeitet, die letzten Impfungen sind gelaufen, die Ausstellungskäfige geputzt. Schon seit Jahren beschicken die aktiven Züchter des „Rassegeflügelzuchtvereins Nethegau Brakel“ Ausstellungen. Neben Brinkmann hatten noch vier weitere Züchter aus der Region, unter anderem auch der Vorsitzende des Vereins, Klaus Dornieden, und zwei Jungzüchter, Tiere in Hamm gemeldet. Der Brakeler Verein freut sich, dass neben langjährigen Züchtern auch mehrere Jugendliche zu den 18 aktiven Mitgliedern gehören.
„Es ist immer wieder ein Höhepunkt des Zuchtjahres, wenn man seine besten Tiere präsentieren kann“. Da sitzt dann auch keine Feder schief – solche vorwitzigen Ausreißer werden abgeschnitten – die Tiere werden gewaschen und die Kämme mit Creme zum Glänzen gebracht. Kleinste Abweichungen vom Zuchtziel disqualifizieren die Federtiere von der Teilnahme und machen für manche den Unterschied zwischen Schausieg und Kochtopf.
Geflügelzucht ist wichtig
Auch wenn dies auf den ersten Blick gefühllos erscheinen mag, so ist die Erzeugung von hochwertigen Fleisch schon immer ein Grund der Geflügelzucht gewesen und hat zur Entstehung verschiedener Rassen beigetragen. „Mir ist es wichtig, dass die Tiere auch für unsere Selbstversorgung mit Fleisch und Eiern sorgen“, sagt Brinkmann. Ansonsten entscheiden persönliche Vorlieben der Züchter über die Wahl zwischen großen Rassen oder Zwergen, Farbschlägen und Tierarten. Brinkmann züchtet Lachshühner und silber gebänderte Plymouth Rock-Hühner, verschiedene Zwergschläge, Rouen Claire- und Land-Enten sowie fränkische Landgänse und Höckergänse.
Nach der Absage aus Hamm freuen sich die Brakeler Züchter nun auf weitere Veranstaltungen, wo neben dem schönen Geflügel das „Geschnatter“ der Züchter mit Gleichgesinnten und alten Bekannten eine wichtige Rolle spielt.
Startseite