Nicht nur im Sprachunterricht sind Begeisterung und Eifer an der Sekundarschule groß
Digital sind Schüler doppelt motiviert
Höxter (WB). Die Schülerinnen und Schüler schauen hochkonzentriert auf ihre iPads. Lehrer Philip Hirsch erklärt in spanischer Sprache. Auf dem iPad geben die Mädchen und Jungen ihre Antworten für das Quiz in Spanisch ein: Singular oder Plural? Männlich oder weiblich? Unmittelbar nach den Antworten präsentiert der Lehrer Lösungen. Die werden an der Tafel angezeigt. So sieht digitaler Fremdsprachenunterricht an der Sekundarschule aus.
„Das macht uns allen riesigen Spaß. Wir lernen spielerisch und sind doppelt motiviert“, ist Evelina, Schülerin der achten Klasse, begeistert. Die Digitalisierung hat an der Sekundarschule in fast allen Fächern Einzug gehalten. „Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen hat die Stadt Höxter im vergangenen Dezember Mittel in Höhe von 86.751 Euro aus dem Digitalpakt Schule erhalten. „Die iPads stehen bei uns hoch im Kurs. Der Unterricht kommt in dieser Form bestens an“, spricht Christiane Hoffmann, kommissarische Schulleiterin an der Sekundarschule, von einem Quantensprung und Erfolgsmodell zugleich. Die Jungen und Mädchen würden begierig lernen.
Alle profitieren
600 Schüler sowie 60 Lehrer profitieren an der Sekundarschule vom digitalen Fortschritt, der im Gebäude der ehemaligen Hauptschule Einzug gehalten hat. „Gemeinsam besser lernen“ – das Motto an der Sekundarschule wird in dieser Form noch erfolgreicher umgesetzt. Fremdsprachen stehen an der Höxteraner Schule hoch im Kurs. Neben Englisch werden nun zusätzlich Französisch und Spanisch angeboten. „Die Sprachen werden multimedial mit Tablets und eben neuster Technik vermittelt. Ab der achten Klasse können neben Englisch die zweite und dritte Fremdsprache hinzugewählt werden“, berichtet Philip Hirsch, der an der Sekundarschule Spanisch und Französisch gibt. So bietet die Sekundarschule vom 11. bis 18. Mai erstmals auch einen Schüleraustausch mit einer Schule in Eastbourne, das an der Südküste unterhalb von London liegt.
Ganztagsschule
„Wir sind eine Team- und eine Ganztagsschule. Die Schülerinnen und Schüler werden gefordert und gefördert“, stellt die didaktische Leiterin an der Sekundarschule, Daniela Schäfer, heraus. „Dabei orientieren wir uns am Bildungsstand und Niveau jedes einzelnen Schülers.“ Die individuelle Förderung stehe neben dem Teamgedanken an erster Stelle.
Wahlpflichtangebot
Zum Wahlpflichtangebot der Sekundarschule gehören außerdem die Lernbereiche Naturwissenschaften, Arbeitslehre/Technik und Hauswirtschaft sowie Darstellen und Gestalten. „Bei uns wird jedes Kind mit seinen Begabungen gefördert und gefordert“, stellt Christiane Hoffmann heraus. Ein festes und verlässliches Klassenlehrerteam stehe den Kindern und Eltern jederzeit für individuelle Beratungen hinsichtlich des Entwicklungs- und Lernstandes zur Seite. Auf die Zeit nach dem Schulabschluss werden die Jungen und Mädchen der Klassen neun und zehn in einem jeweils dreiwöchige Praktikum vorbereitet. „Dieses können sie in einem Betrieb sowie teilweise als schulisches Praktikum am König-Wilhelm-Gymnasium oder am Berufskolleg des Kreises Höxter absolvieren“, berichtet Pädagogin Theresa Gabriel, die für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.
Anmeldungen
Anmeldungen können an der Sekundarschule Höxter von Montag, 17. Februar, bis Freitag, 21. Februar, vorgenommen werden.
Infos gibt es auf der Homepage der Sekundarschule unter www.sekundarschule-hoexter.de.
Startseite