Polizei Höxter beteiligt sich an landesweiter Kampagne
Passwort Rot-Weiß
Höxter (WB). „Vor Betrug im Internet schützen starke und verschiedene Passwörter sowie grundsätzliche Vorsicht bei der Weitergabe persönlicher Daten“. Das betont Katharina Willberg, Fachberaterin „Cybercrime“ bei der Polizei Höxter.
Die Kreispolizeibehörde Höxter unterstützt die neue landesweite Kampagne „Mach Dein Passwort stark“ mit lokalen Beratungs-Angeboten. „Nicht nur die Zusammensetzung des Passwortes spielt eine große Rolle bei der Sicherheit, sondern auch die Verwendungshäufigkeit“, rät Katharina Willberg, die im Rahmen der Sicherheitskampagne auch für persönliche Beratungsgespräche am Telefon zur Verfügung steht.
Jeder kann ein Opfer sein
Cyberkriminelle haben es vor allem auf die Zugänge für E-Mail-Dienste und Online-Shops abgesehen. Die Opfer des Onlinebetrugs entsprechen dabei allen Alters- und Bildungsschichten. Zu jeder Zeit kann es in allen gesellschaftlichen Bereichen zum Cyberangriff kommen – vom Datenleck großer Unternehmen bis zum schwachen Passwort einer Privatperson.
Die Ergebnisse der Studie „Digitalbarometer 2020“ der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes sowie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zeigen, dass jeder Vierte Opfer einer Straftat im Internet wird. Deutlich wird ebenfalls, dass nur jeder Zehnte geeignete Schutzmaßnahmen nutzt, um dies zu verhindern.
Präventionskampagne
Die Präventionskampagne „Mach dein Passwort stark!“ macht genau darauf aufmerksam: Jeder sollte seine Online-Zugänge gut schützen, um Datenmissbrauch und Datensabotage zu verhindern. „Grundsätzlich empfiehlt es sich, nur persönliche Daten im Internet preiszugeben, die zum Beispiel für eine Registrierung bei Online-Käufen überhaupt erforderlich sind“, sagt die Fachberaterin und gibt konkrete Hinweise: Ein Passwort sollte mindestens aus zehn Zeichen bestehen, Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten. „Nutzen Sie für jeden Online-Zugang ein eigenes sicheres Passwort. Damit verringern Sie das Risiko, dass Kriminelle in sämtliche Accounts eindringen können, wenn es einmal zu einer Sicherheitslücke gekommen ist.“
Döner und Pommes
Um sich das sichere Passwort entsprechend der Hinweise merken zu können, gibt es einen einfachen Trick. „Erstellen Sie einen kompletten Passwortsatz und verwenden Sie nur die Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter.“ Das LKA NRW veröffentlichte jüngst ein Beispiel: I ch h ab B ock a uf 2 D öner & 3 P ommes r ot - w eiß! Daraus ergibt sich das folgende Passwort: IhBa2D&3Pr-w!
„Sie selbst wählen natürlich einen eigenen Passwortsatz“, betont Katharina Willberg. Hierbei können aufgereihte Emojis als Bilderrätsel eine wertvolle Gedächtnisstütze sein. Tipps und Informationen sind unter www.mach-dein-passwort-stark.de zu finden.
Für Beratungen ist Katharina Willberg unter der Telefonnummer 05271/9621353 oder per E-Mail an [email protected] erreichbar.
Elf Tipps für ein gutes Passwort
1. Ein starkes Passwort besteht aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen.
2. Vermeiden Sie Passwörter aus dem Wörterbuch.
3. Vermeiden Sie Passwörter mit persönlichen Informationen wie Geburtsdaten.
4. Verwenden Sie kein Passwort, das Sie bereits in der Vergangenheit benutzt haben.
5. Verwenden Sie bei jeder Webseite oder App ein unterschiedliches Passwort.
6. Vermeiden Sie die „Passwort merken“-Funktionen von Anwendungen im Browser oder bei Apps.
7. Speichern oder notieren Sie Passwörter niemals im Klartext, weder digital noch auf Papier.
8. Bevorzugen Sie Dienste, die auf Zwei-Faktor-Authentifizierung setzen.
9. Ein Passwort lässt sich einfach merken, wenn man es zum Beispiel auf einem Liedtitel oder Sprichwort aufbaut.
10. Nutzen Sie einen Passwortmanager. Diese erstellen automatisch starke Passwörter.
11. Das stärkste Passwort bleibt unsicher, wenn Sie als Angabe zur Passwortwiederherstellung auf die Frage: „Wie lautet der Name deines Haustiers“ ehrlich antworten.
Startseite