1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Höxter
  6. >
  7. Fürstenberger Porzellan hat Weltruf: Familien lernen blaues „F“ kennen

  8. >

Internationaler Museumstag im Museum im weißen Schloss

Fürstenberger Porzellan hat Weltruf: Familien lernen blaues „F“ kennen

Höxter/Fürstenberg

Am 21. Mai laden weltweit Museen und Kultureinrichtungen zum Internationalen Museumstag ein. Auch das Museum Schloss Fürstenberg stellt am kommenden Sonntag wieder ein spannendes Programm für die ganze Familie auf die Beine. Der Eintritt ins Museum und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist frei.

Was zieht Anna an, wenn sie die Landesgartenschau in Höxter mit Porzellangarten und die Sonderausstellung „Lustgarten“ in Fürstenberg besucht? Die eingereichten Bilder werden vom 1. Juli bis 20. August 2023 in der Besucherwerkstatt ausgestellt. Die Foto: Claudia Warneke

Am 46. Internationalen Museumstag sind alle Gäste eingeladen von 10 bis 17 Uhr die abwechslungsreiche Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung „Lustgarten. Porzellan und Gartenkunst“ zu erleben. Die Besucher*innen erwarten kostbare Porzellane, die teilweise erstmals öffentlich zu sehen sind, in einer individuellen und liebevollen Szenografie. Illustratorin Marei Schweitzer verwandelt die Ausstellungsräume mit Scherenschnitten, Lichteffekten, einem Trickfilm und ihrer unverwechselbaren Handschrift in verzaubernde Gartenräume. Gezeigt werden vor allem Porzellane des 18. Jahrhunderts so aus den Manufakturen Fürstenberg, Meissen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin und Höchst.

Graziöse Gärtnerinnen und romantische Schäferpaare

Die Ausstellung regt zum Entdecken an und verführt zu einem lustvollen Ausflug in einen imaginären Porzellangarten, in dem sich graziöse Gärtnerinnen und romantische Schäferpaare tummeln und die schönsten Porzellanblumen blühen. Um 14 Uhr gibt es eine Führung durch die Sonderausstellung. Start ist an der Kasse des Museums.

Blick in das alte welfische Jagdschloss in Fürstenberg hoch über der Weser. Foto: Warneke

Ein Highlight für Kinder ab 3 Jahren ist das Figurentheater „Frau Mangolds kleiner Garten“ um 11 Uhr. Das renommierte Theater Laku Paka nimmt alle Naturliebhaber  mit in den Wiesenweg Nr. 43. Dort wohnt Frau Mangold. Frau Mangold ist berühmt für Ihre Gemüsezucht. Weit und breit gibt es kein besseres Gemüse. Warum das so ist? Ganz einfach: Frau Mangold hat einen ‚grünen Daumen’. „Das Geheimnis sind die Gießkannen“, behauptet sie immer. Freche Gartengeräte, die richtige Dosis Spannung und launige Musik lassen diese poetische Geschichte federleicht und amüsant daherkommen. Die Vorstellung dauert etwa 50 Minuten, eine Platzreservierung ([email protected] oder Tel. 05271 966 778-10) wird empfohlen.

Besuchertour im Treppenhaus des Schlosses. Foto: Claudia Warneke

Workshop Porzellanmalen für Groß und Klein

Beim einstündigen Workshop Porzellanmalen für Groß und Klein um 15 Uhr heißt es: Frühling im Garten. Es kreucht und fleucht im Garten und die Blumen erstrahlen in den schönsten Farben. Die Teilnehmenden malen unter professioneller Anleitung Schnecken, Käfer, Falter, Gänseblümchen, Veilchen, Löwenzahn und sonstige Sommerboten auf einen Porzellanteller. Für einen Porzellanteller inklusive Porzellanfarben und Brennen fallen 5, - Euro Pauschale an.

Jedes Porzellan erzählt auch immer eine Geschichte. Wer wissen will, welche Geschichte hinter seinem alten Porzellan steht, kann dieses zur Expertisenstunde von 11 bis 14 Uhr mit Museumsleiter Dr. Christian Lechelt mitbringen. Bestimmt werden Alter, Seltenheit und Herkunft der Objekte. Angaben zum aktuellen Marktwert dürfen aus rechtlichen Gründen nicht gegeben werden.

Blick ins Magazin von Schloss Fürstenberg. Foto: Claudia Warneke

Mopsdame:  Porzellanhündchen entspringt   einer Vorlage von 1758

Mopsdame Anna darf beim Museumstag natürlich nicht fehlen. Das Porzellanhündchen entspringt zwar einer Vorlage von 1758 – aber altmodisch ist sie keinesfalls. Nun wünscht sich die Mopsdame ein topaktuelles Outfit. Bis zum 15. Juni kann jeder ein Kleid für Anna gestalten: Einfach die Ausmalvorlage auf der Website des Museums herunterladen, die neuen Accessoires entwerfen und entweder auf dem Postweg einreichen oder per E-Mail an [email protected] schicken.

Das Motto 2023: Was zieht Anna an, wenn sie die Landesgartenschau in Höxter mit Porzellangarten und die Sonderausstellung „Lustgarten“ in Fürstenberg besucht? Die eingereichten Bilder werden vom 1. Juli bis 20. August 2023 in der Besucherwerkstatt ausgestellt. Die Museumsbesucherinnen  und Besucher stimmen mittels ausgehändigter Klebepunkte für ihre Favoriten ab. Mit etwas Glück wird der Kleidertraum wahr und die Porzellanmanufaktur Fürstenberg gestaltet den Gewinner-Mops nach der eingereichten Vorlage. Selbstverständlich wird das Unikat nach der Fertigung an den Gewinner oder die Gewinnerin des Malwettbewerbs übergeben.

Das Schloss Fürstenberg befindet sich in Fürstenberg im Landkreis Holzminden im Naturpark Solling-Vogler unweit von Höxter und ist Sitz der 1747 gegründeten Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Das unter Denkmalschutz stehende Schloss beherbergt seit 1957 das Museum Schloss Fürstenberg der Porzellanmanufaktur. Foto: Schloss Fürstenberg

Der Manufaktur Werksverkauf auf dem Schlossgelände hat am Sonntag ebenfalls geöffnet und lädt zum Shoppen von hochwertigem Porzellan und edlen Accessoires ein. Im Bistro Carl können die Gäste bei schönem Wetter auch im Biergarten regionale Speisen, duftenden Kaffee und Kuchen sowie erfrischende Getränke genießen.

Mehr Infos: www.fuerstenberg-schloss.com

Startseite
ANZEIGE