1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Warburg
  6. >
  7. Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt

  8. >

24 Aussteller präsentieren regionale Vielfalt

Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt

Warburg.

Leckere regionale Spezialitäten probieren und in geselliger Runde die Warburger Feierabendmärkte genießen. Das ist auch in diesem Jahr wieder möglich. Drei Feierabendmärkte sind unter dem Titel „Warburg isst“ geplant.   Der erste Feierabendmarkt in diesem Jahr  findet am Mittwoch,  8. Juni, von 16 bis 20 Uhr auf dem Marktplatz in der Altstadt statt.

Bearbeitet von Alice Koch

Freuen sich auf den Feierabendmarkt in Warburg (hintere Reihe, von links): Jan Kolditz (Stadt Warburg), Winfried Volmert (Bürgerstiftung Warburg), Maria Theresia Herbold (Natur- und Landschaftsführerin), Magdalena Volmert (Kulturschatz Warburg), Ulrich Lüke (Verbundvolksbank OWL) und  Sören Spönlein (Stadt Warburg) sowie (vordere Reihe, von links): Ricarda Brieger und Katrin Hoppe (Unverpackt-Laden "Papperlapack" ) und Jana Berger (BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal). Foto: BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal)

Viele bekannte und einige neue Ausstellende machen wieder Appetit auf Einkaufen, Essen und den Feierabend genießen mit musikalischer Begleitung durch die „Mooncake Saxes“-Band und  Saxofonist Dieter Schreyer. Von regionalem Obst, Gemüse bis über Joghurt und Fleisch ist für jeden etwas dabei, um sich ein Stück Heimat mit nach Hause zu nehmen.

„Die heimischen Feierabendmärkte sind in Warburg beliebt, und wir freuen uns, die regionalen Anbieter auch in diesem Jahr wieder begrüßen zu dürfen und ein attraktives Angebot für die Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen. Dadurch schaffen wir ein Stück Lebensqualität in unserer Stadt“, freut sich Bürgermeister Tobias Scherf.

Die Aussteller

Bereichert wird das Marktangebot von verschiedenen handgemachten Sachen aus Papier, Wolle oder auch recycelten Bestecken. Abgerundet wir das Angebot durch verschiedene Leckereien von Nudeln, über Fisch und Burger bis hin zu süßen Versuchungen. „Wir freuen uns, dass mit 24 teilnehmenden Ständen wieder eine sehr große Anzahl an heimischen Markständen die regionale Vielfalt der Region präsentiert“, berichtet Wirtschaftsförderer Sören Spönlein.

Regionale Vielfalt an 24 Marktständen

Die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal   (BI) möchten diesen Feierabendmarkt als Veranstalter um ein passendes Motto bereichern. „Müllvermeidung“ als Thema finden beide sehr passend. Denn das Thema Müllvermeidung verbinden die Ausrichter von Anfang an mit den Feierabendmärkten. „Wir stellen den Ausstellenden gerne das Geschirrmobil zur Verfügung. Denn gerade solche Märkte produzieren Unmengen an Müll - und das gilt es, für unsere Umwelt zu reduzieren beziehungsweise gar nicht erst entstehen zu lassen“, so Jana Berger von der BI.

Alle Gäste seien eingeladen, Dosen, Behälter oder Gläser sowie Beutel für ihre Einkäufe mitzubringen, um damit einen Teil zum Umweltschutz beizutragen.

Müllvermeidung ist angesagt

Um den Mehrwert von Müllvermeidung zu unterstreichen, hat die BI zusammen mit dem geplanten Unverpackt-Laden  „Papperlapack“ in Warburg eine Aktion am Markttag vorbereitet. Jana Berger meint: „Wir möchten mit dieser Aktion in erster Linie aufklären und hoffen dadurch,  den Einen oder die Andere zu erreichen, um Veränderungen auch im Kleinen zu schaffen. Es geht nicht darum, sich sofort umzustellen, sondern nach und nach kleine Veränderungen in den Alltag zu integrieren.“

Radausflug zur Holsterburg

Auch für die Sportskanonen unter den Feierabendmarktbesuchenden wird was geboten: Passend zum Stadtradeln bietet die Stadt- und Landschaftsführerin Theresia Herbold einen kleinen Radausflug zur Holsterburg an, kostenfrei und ohne Anmeldung. Startpunkt ist am Neustadtmarkt um 15  Uhr. Enden wird der Ausflug auf dem Altstadtmarkt um etwa 16.30 Uhr. Danach kann gemeinschaftlich eingekauft und geschlemmt werden.

Unterstützt werden die Feierabendmärkte in Warburg durch die Bürgerstiftung Warburg, die Verbund Volksbank OWL sowie dem Kulturschatz Warburg.

Am Markttag selbst werden der Altstadt-Marktplatz und ein Teil der Marktstraße an der Ecke zum Delphi-Restaurant ab 6 Uhr gesperrt sein.

Startseite
ANZEIGE