Bürgerinitiative plant Frühstücksmeile und Projektwoche
Regional genießen beim Feierabendmarkt in Warburg
Warburg
Regional und nachhaltig einkaufen und auf den Marktplätzen in Warburg verweilen, Köstlichkeiten genießen und den Tag mit Freunden ausklingen lassen: Das ist die Essenz der Feierabendmärkte, die seit 2018 die Menschen in Warburg begeistern.
In diesem Jahr werden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) drei der beliebten Märkte gemeinsam ausrichten. Gespannt sein darf man aber auch auf einige neue Ideen, mit denen die Veranstalter das Konzept der Feierabendmärkte ausbauen und neue Akzente setzen möchten.
Die ersten beiden Märkte finden am 17. Mai und 28. Juni auf dem Altstadtmarktplatz statt, mit dem Markt am 15. September endet dann die Feierabend-Markt-Saison auf dem Neustadtmarktplatz. „Wir freuen uns, das vielfältige Veranstaltungsformat der Feierabendmärkte mit seinen regionalen Anbietern und Produkten auch in diesem Jahr wieder ausrichten zu können“, erklärt Wirtschaftsförderer Sören Spönlein. Auch von der Idee, mit einer eigenen Projektwoche neue Akzente zu setzen, zeigt er sich begeistert.
Frühstücksmeile in der Warburger Hauptstraße
Im Anschluss an den dritten Feierabendmarkt am 15. September wird in der Warburger Hauptstraße getafelt: An einer Frühstücksmeile kann am 16. September an langen Tischen gemeinsam regional gefrühstückt werden. Im Rahmen der Projektwoche ist am 9. September auch eine „Tour regional“ durch die Warburger Gastronomie geplant.
Erzeuger und Verbraucher im Dialog
Am 12. September veranstalten die Projektpartner einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog, um in Workshops das Thema Landwirtschaft und gesunde Ernährung mit Landwirten, Lebensmittelhandwerkern und Verbrauchern zu diskutieren. „Mit der Projektwoche im September soll die Idee der Feierabendmärkte erweitert werden“, erklärt Günter Schumacher von der Bürgerinitiative.
Alle interessierten Aussteller können sich ab sofort für alle Märkte bei Günter Schumacher oder Dagmar Gluns unter Telefon 05643/949271 und 05643/949870 oder per E-Mail an [email protected] anmelden. Weitere Infos unter https://bi-boerdeland.de/.
Startseite