Kolossalstatue im Teutoburger Wald
Das Hermannsdenkmal: Historisches Wahrzeichen – Alle Infos für Ihren Ausflug
Er thront in fast 400 Metern Höhe und blickt auf den Teutoburger Wald: der Hermann. Erfahren Sie alles zu Parken, Anfahrt und Eintritt am Hermannsdenkmal.
37 Jahre hat seine Erbauung gedauert, über 53 Meter ist es hoch: Das Hermannsdenkmal ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Ostwestfalen-Lippe. Doch: Wer ist eigentlich dieser Hermann?
Woher hat das Hermannsdenkmal seinen Namen?
Das Hermannsdenkmal ist einer historischen Figur gewidmet: dem Cheruskerfürsten Arminius. Er befehligte germanische Stämme, die in der Schlacht im Teutoburger Wald drei römische Legionen des Feldherren Quinctilius Varus niederschlugen. Der Kampf ist deswegen auch als Varusschlacht bekannt. Erst viel später, im 19. Jahrhundert, kam im Zuge der napoleonischen Kriege die Geschichte um Arminius erneut auf: Man entdeckte ihn wieder – und er galt als "Gründer der deutschen Nation", der durch seinen Sieg gegen die Römer die germanischen Stämme geeint hatte. 1838 wurde der Grundstein der Kolossalstatue, dem Hermannsdenkmal, gelegt.
Fertig wurde sie erst 1875. Hinter dem Denkmal steht der Architekt und Bildhauer Ernst von Bandel. Der Bau der Statue war sein Lebensziel, für das er unter anderem sein Privatvermögen opferte. Zudem konnte er über die Jahre des Baus unter Mühe Spenden organisieren. Er lebte während des 37 Jahre andauernden Baus unterhalb des Denkmals in einer Hütte, der sogenannten "Bandelhütte". Diese fiel leider im Jahr 2021 einem Feuer zum Opfer und ging verloren. 1876, ein Jahr nach der Fertigstellung seines Lebensprojekts, verstarb Bandel.
Aber warum heißt die Kolossalstatue nun Hermannsdenkmal, wenn es doch Arminius gewidmet ist? Zuerst einmal ist es überhaupt nicht sicher, ob Arminius der tatsächliche Name des Cheruskerfürsten ist. Denn gemäß römischen Sprachgebrauchs bedeutet die Benennung vermutlich "der Armenische", was auf dessen Herkunft anspielen dürfte. Oder ein etruskisches Rittergeschlecht, das der "Arminii", könnte der Namenspatron gewesen sein. In der Forschung geht man zumindest davon aus, dass "Arminius" römischer und nicht cheruskischer Herkunft ist.
Auf der Suche nach dem echten Namen des Anführers der germanischen Stämme setzte sich schließlich "Hermann" durch: Es leitet sich ab aus dem germanischen Wort "Charioman", was so viel bedeutet wie "Heer-mann". Dieser Name soll unter anderem durch Martin Luther geprägt worden sein und wurde auch von anderen Menschen im 19. Jahrhundert aufgegriffen und verwendet – zum Beispiel von Heinrich von Kleist in dessen Drama "Hermannsschlacht". Aber auch hier ist es ein Kunstname - und der Hermann, dem das Denkmal sowie die Literatur gewidmet ist, hat weniger mit der historischen als mit einer stilisierten Idealfigur zu tun.
- Der Heimat-Tierpark Olderdissen
- Der Obersee
- Die Sparrenburg
- Der Kletterpark
- Die Radrennbahn
- Das Theater Bielefeld
- Der Botanische Garten Bielefeld
- Die Externsteine
- Das Safariland Stukenbrock
Weitere Ausflugsziele in Bielefeld und Umgebung
Wo liegt das Hermannsdenkmal? Anfahrt & Parken
Das Hermannsdenkmal liegt am Rande des Teutoburger Waldes bei Detmold in Ostwestfalen-Lippe. Besucher haben verschiedene Möglichkeiten anzureisen. Mit dem Auto erfolgt die Anfahrt aus Norden über Hiddesen. Von der Hindenburgstraße aus nehmen Fahrer die L828. Aus Süden fahren Autofahrer über Hornoldendorf weiter nach Heiligenkirchen. Von dort aus führt die Denkmalstraße direkt zum Hermannsdenkmal. Für Navigationsgeräte lautet die Adresse "Grotenburg, Detmold".
Direkt vor dem Hermannsdenkmal liegt der Parkplatz. Er ist täglich geöffnet und kostenpflichtig. Ein Teil der Gebühr entfällt auf das Parken, ein anderer auf den Zutritt für das Areal. Darin ist jedoch nicht die Besteigung der Hermannsdenkmals enthalten. Folgende Parkgebühren fallen an:
- Pkw: 4 Euro
- Motorrad und Gespanne: 3,50 Euro
- Busse: frei
Doch auch die öffentlichen Verkehrsmittel fahren das Hermannsdenkmal an. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen können Besucher in Detmold in den Bus der Touristiklinie 792 steigen. Er hält direkt am Parkplatz Hermannsdenkmal. Wochentags können zwei weitere Busse genommen werden, die allerdings nicht direkt am Parkplatz, sondern in Hiddesen halten: 703 (Haltestelle Kreuzweg) und 704 (Haltestelle Hiddeser Straße). Von dort aus ist es laut Landesverband Lippe ein kurzer Wanderweg.
Parken am Hermannsdenkmal mit dem Wohnmobil
Das Parken mit Wohnmobilen ist am Hermannsdenkmal in Detmold nicht gestattet, da dafür die benötigte Infrastruktur fehlt. Wohnwagen können unweit des Denkmals am Parkplatz „Werrebogen“ (Hornsche Straße 50) geparkt werden.
Jahreskarte für das Hermannsdenkmal in Detmold
Für Besucher, die mehrmals im Jahr das Hermannsdenkmal besichtigen möchten, gibt es ein Angebot: eine Jahresparkkarte. Sie kostet regulär 30 Euro (ermäßigt: 20 Euro) und ist 12 Monate gültig. Mit ihr kann der Besitzer sowohl auf dem Parkplatz am Hermannsdenkmal, als auch an den Externsteinen parken. An folgenden Stellen ist sie erhältlich: Infozentrum Externsteine, Tourist-Info am Hermannsdenkmal und in der SVD-Geschäftsstelle im Rosental (Detmold).
Das Hermannsdenkmal besichtigen: Eintritt und Preise
Wer das Hermannsdenkmal besteigen möchte, muss einen einmaligen Eintritt zahlen. In den Sommermonaten werden zudem auch Kombitickets angeboten. Sie gelten für die einmalige Besteigung sowohl des Hermannsdenkmals als auch der Externsteine innerhalb der Saison.
- Erwachsene 4 Euro
- Kinder (6 bis 14 Jahre) 2 Euro
- Kombiticket Hermannsdenkmal & Externsteine: Erwachsene 6 Euro, Kinder 3 Euro
Besteigung des Denkmals:
Die Öffnungszeiten am Hermannsdenkmal
Die Öffnungszeiten am Hermannsdenkmal sind in eine Sommer- und eine Wintersaison unterteilt. Grundsätzlich ist es immer geöffnet. Doch bei schlechtem Winterwetter, wie Eis und Glätte, kann es im Winter auch kurzfristig geschlossen werden. Die Tourist-Info hat im Sommer jeden Tag, im Winter nur am Wochenende geöffnet.
- 1. April bis 31. Oktober: 10 bis 18 Uhr
- 1. November bis 31. März (Wintersaison): Samstag und Sonntag ab 11 bis maximal 15 Uhr (nur bei guter Witterung), Weihnachten und Silvester geschlossen
- täglich von 10 bis 18 Uhr (letzter Ticketverkauf 17.30 Uhr, letzter Aufstieg 17.45 Uhr)
Öffnungszeiten für Besteigung der Aussichtsplattform Hermannsdenkmal:
Führungen am Hermannsdenkmal
Am Hermannsdenkmal in Detmold werden sowohl Einzel- als auch Gruppen-Führungen angeboten. Gruppen-Anmeldungen müssen im Vorfeld ausschließlich online getätigt werden. Fragen zu den unterschiedlichen Führungen werden telefonisch (05231/62 11 65) oder per E-Mail ([email protected]) beantwortet.
- Auf historischen Wegen zum Hermannsdenkmal (sonn- und feiertags bis 1. November)
- Hermann & die Gallier
Einzelführungen am Hermannsdenkmal:
- Auf historischen Wegen zum Hermannsdenkmal (Kosten: 95,00 Euro, Dauer: 60 Minuten, maximal 25 Personen, ohne Aufstieg auf das Denkmal)
- „Hermann trifft Thusnelda“: (Kosten: tagsüber 35 Euro, abends 40 Euro, Dauer: knapp 4 Stunden)
- Hermann & die Gallier (Kosten: 95 Euro, Dauer: 60 Minuten, maximal 25 Personen, ohne Aufstieg auf das Denkmal)
Angebote für Gruppen
Weitere Informationen zu den einzelnen Führungen gibt es auf der offiziellen Homepage des Hermannsdenkmals.
Essen am Hermannsdenkmal: Gruppen-Gastronomie, Imbiss & Biergarten
Besucher können sich ein Lunchpaket für ihren Tag am Hermannsdenkmal packen. Doch es gibt auch die Möglichkeit, einen Snack im Selbstbedienungsrestaurant zu kaufen. Es werden warme und kalte Speisen angeboten, zum Beispiel Suppen, Salate, Thai-Curry, Pasta und Schnitzel. Zudem gibt es eine Kinderkarte. Neben verschiedenen kalten Getränken, mit oder ohne Alkohol, und Kaffeespezialitäten gibt es noch Eis und Kuchen.
Anbei befindet sich ein Biergarten, in dem die Gäste auch mit den Gerichten aus dem Restaurant Platz nehmen und speisen können. Zudem hat während der Sommersaison und in den Ferienzeiten ein angrenzender Imbiss geöffnet. Dort gibt es Snacks wie Würstchen, Currywurst und Pommes. Für Gruppen, die das Hermannsdenkmal besuchen, kann auf Nachfrage ein gesonderter Bereich reserviert werden. Anfragen gehen an [email protected] oder 05235/50 38 94. Die Speisekarte und Öffnungszeiten für die Gastro am Hermannsdenkmal gibt es online.
Wandern am Hermannsdenkmal - Das Kompetenzzentrum WALK
Gerade auch für Wanderer ist das Hermannsdenkmal ein beliebtes Ausflugs- oder Etappenziel. Der Hermannsweg, der von Rheine bis Bad Meinberg führt, verläuft nördlich des Denkmals. Zudem kreuzen sich dort die beiden ersten Fernwanderwege Europas: E1 und R1. Zusätzliche Informationen rund um die Themen Natur, Region sowie Wander- und Radwege bekommen Interessierte im Kompetenzzentrum „WALK“.
Sport statt Geschichte: Der Kletterpark am Hermannsdenkmal
In direkter Nähe zum Hermannsdenkmal können Besucher auch auf andere Weise in die Höhe steigen: Im Kletterpark Detmold können Interessierte ihre Kletterkünste unter Beweis stellen. Es gibt mehrere Plateaus, Seile und Netze mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Anlage gehört zum Kletterpark Bielefeld und wird ebenfalls vom "Interakteam" betrieben. In der Anlage am Hermannsdenkmal können jedoch bereits Kinder ab vier Jahren auf dem Bambini-Parcours klettern.
Aktivitäten für Kinder am Hermannsdenkmal
Für Familien gibt es am Hermannsdenkmal mehrere Möglichkeiten, die Kinder zu bespaßen. Sollte die Aussicht nicht beeindrucken, können sich die kleinen Besucher im Kletterpark austoben. Zudem gibt es nahe dem SB-Restaurant einen Spielplatz.
Die Waldbühne: Musik & Comedy am Hermannsdenkmal
Am Hermannsdenkmal gelegen gibt es noch einen weiteren Ort, der vor allem im Sommer gut besucht ist: die Waldbühne. 2009 wurde sie errichtet. Sie verfügt über 999 Sitzplätze und eine mobile Bühne. In den Sommermonaten werden dort vor allem unterschiedlichste Konzerte sowie Comedy-Shows veranstaltet. Ein besonderes Highlight stellt das Mondscheinkino dar.
Filme unter freiem Himmel: Das Mondscheinkino am Hermannsdenkmal
Rund 10.000 Menschen besuchen jährlich die Waldbühne für das Mondscheinkino. Unter freiem Himmel laufen dort Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm sowie der Festivalszene. Mehr zu Tickets, Preisen und Programm erfahren Sie online beim Mondscheinkino in Detmold.
Ist das Hermannsdenkmal barrierefrei?
Grundsätzlich sind viele Bereiche des Hermannsdenkmals barrierefrei. Auf dem Parkplatz gibt es zum Beispiel ausgewiesene Behindertenstellplätze. Zudem gibt es dort auch ein behindertengerechtes WC. Die Tourist-Info, das Restaurant sowie der historische Pavillon sind samt ihrer Zuwege barrierefrei umgebaut worden.
Der Weg von der Tourist-Info zum Hermannsdenkmal sowie zur Bandelhütte ist wegen des historischen Pflasters und der Steigung für Menschen mit Gehbehinderungen nur unter Anstrengung zu bewältigen. An der Tourist-Info gibt es einen Rollstuhl sowie einen E-Scooter zur Ausleihe. Die Aussichtsplattform auf dem Hermannsdenkmal ist zudem nur über eine steile Wendeltreppe mit 100 Stufen erreichbar.
Dürfen Hunde mit zum Hermannsdenkmal?
Da das Areal frei zugänglich ist, können Besucher auch Hunde mit zum Hermannsdenkmal nehmen. Doch mit nach oben auf das Denkmal über die steile Wendeltreppe dürfen die Tiere leider nicht.
Startseite