1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Kreis Lippe
  6. >
  7. Externsteine: Mythisches Gestein am Teutoburger Wald – Besucher-Infos

  8. >

Anreise, Parken & Eintritt

Die Externsteine: Mythisches Gestein am Teutoburger Wald – Infos für Ihren Ausflug

Horn-Bad Meinberg

Geheimnisvoll und faszinierend: Die Externsteine gehören zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Alle Infos zu Anfahrt, Öffnungszeiten und Preisen.

Von Lea Sarah Wolfram

Die Externsteine bei Detmold.  Foto: Jaqueline Suermann

Knapp 40 Meter ragen sie aus der Erde – und ziehen Touristen gleichermaßen an wie Geschichtsbegeisterte und Okkultisten: die Externsteine bei Detmold. Die angeblich germanische Kultstätte mitten im Wald fasziniert viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen, und ihre Geschichte birgt noch immer viele Geheimnisse. Hier erfahren Sie alles Wichtige für Ihren Ausflug.

    Die wichtigsten Infos zu den Externsteinen auf einen Blick:

  • Die Externsteine liegen nahe der Stadt Horn-Bad Meinberg bei Detmold am Rande des Teutoburger Waldes in Ostwestfalen.
  • Nicht weit entfernt liegt das Hermannsdenkmal, eine weitere, beliebte Sehenswürdigkeit.
  • Das Gelände rund um die Externsteine ist jederzeit kostenlos zugänglich. 
  • Direkt vor Ort befinden sich ein kostenpflichtiger Parkplatz und eine öffentliche Toilette.
  • Die Externsteine liegen mitten im Wald und viele Wanderwege führen hier vorbei.
  • Für manche Menschen haben die Steine eine besondere, esoterische Bedeutung.
  • Die Gesteinsformation kann über Treppen bestiegen werden – dies kostet jedoch Eintritt.
  • Für den Tourismus ist das Gebiet erstmals im 19. Jahrhundert erschlossen worden.
  • Im „Dritten Reich“ galten die Externsteine als germanische Kultstätte 

Die Externsteine: Entstehung & Geschichte

Die Externsteine sind eine imposante Sandsteinformation am Teutoburger Wald. Sie waren ursprünglich flach und wurden bei der Gebirgsbildung vor rund 70 Millionen Jahren senkrecht hochgepresst. Die Felsen stehen heute unter Natur- und Kulturdenkmalschutz – auch wegen ihrer besonderen, kulturgeschichtlichen Bedeutungen: Über die Jahrhunderte hinweg haben verschiedene Menschen im Gestein ihre Spuren hinterlassen.

Im Kreuzrelief zum Beispiel ist die Kreuzabnahme Christ dargestellt: "Nikodemus und Joseph von Arimathia nehmen in Anwesenheit der trauernden Maria und Johannes des Evangelisten den toten Leib Christi vom Kreuz", heißt es dazu auf der Seite des Landesverbandes Lippe. Das Relief entstand wahrscheinlich im 12. Jahrhundert und ist damit eines der "bedeutendsten Zeugnisse seiner Art in ganz Nordwest-Europa".

Im Mittelalter wurden in den Externsteinen drei Grotten angelegt: Die Kuppel-, Haupt- und Nebengrotte. Mehrere Gänge und Räume führen so in den Fels hinein. Am Fuß des Grottenfelsens befindet sich ein in das Gestein geschlagener Sarg mit menschenförmiger Ausgestaltung. Im 19. Jahrhundert wurden zudem auf den Felsen sowohl eine Aussichtsplattform als auch eine Treppenanlage erbaut.

Direkt an den Externsteinen befindet sich der Wiembecketeich. Dieser wurde 1836 durch das Aufstauen des Baches Wiembecke künstlich angelegt. Während des Dritten Reichs wurde das Wasser für Grabungs- und Landschaftsarbeiten abgelassen, später aber neu angelegt. 

Zwischen 1964 und 1966 wurde das Areal der Externsteine umgestaltet und für den Tourismus weiter erschlossen: Ein Großparkplatz und eine Gaststätte wurden errichtet, das Hotel Externsteine, das dort seit 1867 stand, wurde abgerissen. Heutzutage besuchen bis zu einer Million Menschen jährlich die besondere Gesteinsformation.

Externsteine: Adresse & Anfahrt mit Auto oder Bus

    Adresse für das Navi:

  • Parkplatz Externsteine
  • Ort: 32805 Horn-Bad Meinberg
  • Straße: Externsteiner Str. 33
  • Link zu Google Maps (Parkplatz an den Externsteinen)

Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt von der A2 aus Richtung Hannover kommend über die Ausfahrt "Bad Salzuflen/Ostwestfalen-Lippe" in Richtung Lemgo-Detmold-Horn-Bad Meinberg. Von der A7 aus Richtung Frankfurt wechseln Autofahrer auf die A44 und nehmen dort die Ausfahrt "Warburg" (Ostwestfalenstraße Richtung Blomberg / Horn-Bad Meinberg) oder "Diemelstadt" (Richtung Altenbeken / Horn-Bad Meinberg).

Auch die öffentlichen Verkehrsmittel fahren die Externsteine an: Bis auf sonntags fährt der Bus der Linie 782 regelmäßig von Detmold aus und stoppt an der Haltestelle "Horn/Externsteine".  In den Sommermonaten (Ostern bis 1. November) fährt zusätzlich der Naturparkbus: immer samstags, sonntags und an Feiertagen stündlich von Detmold. Er gehört zur Touristiklinie 792 und hält etwa 350 Meter von der Felsgruppe entfernt. Da der Bus über einen Fahrradträger verfügt, können Fahrgäste sogar ihre Räder mitnehmen. Dafür wird ein Aufpreis fällig. Die Ticketpreise variieren stark, denn es gibt zum Beispiel Einzel-, Gruppen-, Tages- und Zeittickets.

Externsteine: Parken und Gebühren

Unmittelbar an den Externsteinen befindet sich ein Besucherparkplatz. Wer dort sein Fahrzeug abstellen will, muss eine Gebühr zahlen. In den Kosten inbegriffen ist ein Entgelt für das Parken, das Geld fließt aber auch in die Instandhaltung des Areals mit ein. Nicht mit inbegriffen sind die Kosten für die Besteigung der Externsteine. Folgende Parkgebühren werden erhoben:

  • Pkw: 4 Euro
  • Motorrad: 3,50 Euro
  • Busse: frei
  • Jahresparkkarte: 30 Euro (Ermäßigt: 20 Euro)

Wichtig: Nur Barzahlung möglich!

Auf dem Parkplatz zu übernachten, ist verboten. Die nächsten Wohnmobilstellplätze finden Sie zum Beispiel in Detmold „Am Werrebogen“ und in Schieder-Schwalenberg am Schiedersee. 

Besteigung der Externsteine: Eintritt und Öffnungszeiten

Das Besteigen der Externsteine kostet eine Gebühr. Die Tickets werden an den Externsteinen in dem direkt davor liegenden Kassenhäuschen verkauft – allerdings ist dort nur Barzahlung möglich. Die Besteigung der Externsteine ist jedoch nur zu bestimmten Zeiten gestattet.

  • Erwachsene: 4 Euro
  • Kinder (bis 14 Jahre):  2 Euro
  • Kombiticket Hermannsdenkmal & Externsteine: Erwachsene 6 Euro / Kinder 3 Euro
  • Öffnungszeiten
    Sommersaison: (April bis Oktober): täglich 10 bis 18 Uhr (oder Einbruch der Dunkelheit)
    Wintersaison (November bis März): Samstag und Sonntag von 11 bis 15 Uhr
    Letzter Ticketverkauf 15 Minuten vor Schließung (wetterabhängig)
An den Externsteinen befindet sich der Wiembecketeich. Foto: Gunnar A. Pier

Externsteine: Das Infozentrum – Angebote und Öffnungszeiten

Auf dem Gelände der Externsteine befindet sich ein Infozentrum. Dort können Besucher mehr über die Externsteine und das Naturgebiet erfahren. Außerdem ist dort eine Ausstellung untergebracht, die Interessierte auf den neusten wissenschaftlichen Wissensstand rund um die Externsteine bringt. Fotos und Videoaufnahmen der spannenden Felsformation gibt es ebenfalls zu entdecken. Zudem gibt es verschiedene Infobroschüren.

  • Öffnungszeiten Infozentrum
    April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr
    März, November und Dezember: Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr
    Januar und Februar: Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr

Werden Führungen rund um die Externsteine angeboten?

Ja. Wer mehr über die Externsteine erfahren möchte, kann an einer Führung teilnehmen. Dabei gibt es eine offene Führung sowie Gruppen- und Themenführungen für Gruppen. Zum Teil sind die Ticketpreise fest, für andere müssen sie mitunter angefragt werden. Für Gruppen ist außerdem eine vorherige Buchung nötig. Bei Interesse kann eine Anfrage per Mail gestellt werden ([email protected]).

    Offene Führung: Führung mit Aufstieg Externsteine und Besichtigung der Grotte

  • Samstags, sonn- und feiertags (bis 1. November); Schulferien: auch montags und mittwochs.
  • Treffpunkt: Infozentrum
  • Beginn: 11 Uhr
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Max. Teilnehmer: 20
  • Kosten (inklusive Besteigung Externsteine): Erwachsene 9 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre): 4,50 Euro

    Gruppenführung rund um die Externsteine mit Besichtigung der Grotte

  • Teilnehmer: bis 20 Personen
  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 95 Euro pro Gruppe
  • Dauer: ca. 60 Minuten

    Märchenwanderung mit Maria

  • 1. und 8. April 2023 ab 14 Uhr
  • Dauer: etwa 60 Minuten
  • Teilnehmer: bis 15 Personen
  • Kosten:
    Erwachsene: 10 Euro
    Kinder (6 bis 14 Jahre): 5 Euro
  • Der Eintritt zur Besteigung ist nicht im Preis enthalten.

    Nachtwanderung rund um die Externsteine

  • Termine stehen noch nicht fest
  • Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
  • Teilnehmer: Bis 15 Personen
  • Kosten:
    Erwachsene: 35 Euro
    Kinder (6 bis 14 Jahre): 17,50 Euro
  • Die Führung kann auch als Gruppe gebucht werden.
  • Taschenlampe und wetterfeste Kleidung/Schuhwerk empfohlen

    Themenführung für Gruppen: Zwischen Wissen und Spekulation - Christliche Spuren an den Externsteinen

  • Teilnehmer: bis 20 Personen
  • Dauer: etwa 1 Stunde
  • Kosten (ohne Eintritt zur Besteigung Externsteine): 95 Euro

    Themenführung für Gruppen: Römer, Ritter, Riten

  • Dauer: etwa 2,5 Stunden
  • Kosten: auf Anfrage

Gibt es ein Restaurant an den Externsteinen?

Ja: Direkt neben dem Infozentrum der Externsteine können Hunger und Durst im Felsenwirt gestillt werden. Besucher können im Inneren der Gaststätte oder draußen im Biergarten Platz nehmen. Die Speisekarte beinhaltet vor allem deftige Gerichte wie Schnitzel und Steak in verschiedenen Variationen. Doch auch Salat und Pastagerichte werden angeboten. Wer nach dem Essen noch Lust auf etwas Süßes hat, der hat die Wahl zwischen Waffeln und hausgemachtem Apfelstrudel.

Für Kinder gibt es außerdem eine eigene Speisenauswahl. Dazu kommen noch verschiedene Eisvariationen sowie Kaffee, Tee, Wein und alkoholfreie Getränke. Neben der Gaststätte Felsenwirt gibt es noch einen Kiosk sowie einen Imbiss, an dem es Snacks wie Pommes und Currywurst gibt.

Wandern und spazieren rund um die Externsteine

Der Besuch der Externsteine bietet sich für eine Wanderung perfekt an, denn die Felsen liegen am Rande des Teutoburger Waldes. Hier beginnt auch ein Rundwanderweg. Er führt durch das Waldgebiet und zur Falkenburg bei Detmold. Er kreuzt zudem den Hermannsweg, der als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands gilt. Dieser verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes und durch drei Naturschutzgebiete: Terra Vita, Naturpark Eggegebirge und den südlichen Teutoburger Wald.

Zudem gibt es drei GPS-Naturerlebnispfade, die sich an die Externsteine anschließen. Der Startpunkt sind zwei Stationen am Informationszentrum. Die Pfade sind nach den Themen "Entstehung der Externsteine" und "Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Externsteine" gestaltet. Interessierte können sich für diese Wege verschiedene Apps auf ihr Smartphone herunterladen oder GPS-Geräte im Informationszentrum ausleihen. Alle Angaben ohne Gewähr:

  • Die Schliepstein-Route (1,4 km)
  • Die Bärenstein-Route (2,5 km)
  • Die Knickenhagen-Route (2,5 km)

Was können Kinder erleben?

Auch Kinder können die Externsteine besteigen. Allerdings ist der Aufstieg steil und die Treppenwege zum Teil sehr eng. Vor den Felsen gibt es jedoch eine große Wiese, auf der die Kinder spielen können. Auch ein Picknick mit Blick auf die Externsteine bietet sich an. Zudem gibt es rundherum auf dem Areal viele Wanderwege, die man entdecken kann.

Im Infozentrum können Kinder am "Externstein-Parcours" teilnehmen. Dieser besteht aus sieben Spiel- und Rätselstationen. Das Maskottchen "Steini" gibt Tipps. Die unmittelbar angrenzende Gaststätte "Felsenwirt", die mit ihrer Familienfreundlichkeit wirbt, bietet zudem einen Spielplatz mit Baumhaus, Klettergerüst, Rutsche und Schaukel. Und beim Essen gibt es für die kleinen Gäste ein Ausmalblatt mit Buntstiften und einer kleinen Süßigkeit.

Ist die Anlage um die Externsteine barrierefrei?

Die Wege auf den Externsteinen selbst führen über insgesamt 124 enge und steile Treppenstufen. Der Aufstieg ist somit nicht für alle Menschen möglich. Das Infozentrum und die Gastronomie sind jedoch barrierefrei. In der Nähe des Parkplatzes befindet sich zudem ein barrierefreies WC. Den Schlüssel erhält man zu den Öffnungszeiten des Infozentrums. Die Toilette ist jedoch nur vom 1. April bis 31. Oktober geöffnet.

Im Infozentrum gibt es einen Leihrollstuhl, zudem ist der Weg von dort bis zu den Externsteinen (etwa 300 Meter) rollstuhlgerecht ausgebaut. Dies ist allerdings auf dem unebenen und felsigen Gelände rund um die Externsteine nicht immer der Fall: Dies lasse die Beschaffenheit des Areals zum Teil einfach nicht zu, wie es auf der Infoseite der Externsteine zur Barrierefreiheit beschrieben wird. Doch zu den Öffnungszeiten der Externsteine steht eine Hilfskraft zur Verfügung. So kann zum Beispiel auch der Zugang zum Kreuzrelief nach Möglichkeit gewährt werden.

Die Schliepstein- und Bärensteinroute sind rollstuhlgerecht ausgebaut. Doch einige Streckenabschnitte sind sehr steil, weshalb Hilfestellung nötig ist. Der Landesverband Lippe bietet auf Nachfrage geführte Wanderungen speziell für Menschen mit Behinderungen rund um die Externsteine an.

Im Infozentrum können kostenlos GPS-Geräte für die Naturerlebnispfade ausgeliehen werden. Diese seien auch gut für Gehörlose und sehbehinderte Menschen geeignet, heißt es weiter. Außerdem befindet sich am Backsteinhaus vor den Externsteinen eine Hörstation mit allgemeinen Infos zu der Felsformation. Eine solche Station findet sich auch vor dem Kreuzabnahmerelief mit einem Tastmodel des Reliefs.

Ist Camping mit Zelt, Bulli oder Wohnmobil an den Externsteinen erlaubt?

Nein, direkt an den Externsteinen gibt es keine Zeltmöglichkeit. Auf dem Parkplatz ist Übernachten im eigenen Fahrzeug ebenfalls verboten. Der nächstgelegene Campingplatz ist rund 7,5 Kilometer entfernt (Campingplatz Eggewald in Horn-Bad Meinberg). Vor allem in der Walpurgisnacht und zur Sommersonnenwende gilt zudem ein striktes Zeltverbot.

Gibt es ein Hotel an den Externsteinen?

Unmittelbar an den Externsteinen gibt es keine Übernachtungsmöglichkeit. Die gab es einmal – doch das Hotel wurde bei der Neugestaltung des Geländes abgerissen. Doch in der näheren Umgebung finden sich mehrere Hotels verschiedener Preiskategorien. Zudem befindet sich in der Nähe des Parkplatzes der Externsteine eine Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerk.

Sind Hunde erlaubt?

Ja, das Areal rund um die Externsteine ist frei begehbar und verfügt über eine große Wiese und viele sich anschließende Wanderwege, auf denen Besitzer mit ihren Hunden entspannt spazieren können. Doch auch hier gilt die Leinenpflicht. Auf den Aufstieg dürfen Hunde nicht mitgenommen werden.

"Kraftort" und Kultstätte? Die Bedeutung der Externsteine

In esoterischen Kreisen gelten die Externsteine als "Kraftort". Am 1. Mai sowie in der Walpurgisnacht und zur Sommersonnenwende Mitte Juni werden dort Feste abgehalten. Da es die größten Feste Deutschlands zu esoterischen Feierlichkeiten sind, zu denen unterschiedliche Gruppen anreisen, gibt es dort seit 2010 ein Alkohol-, Zelt- und Lagerfeuerverbot zur Walpurgisnacht und zur Sommersonnenwende. Bei ersterem wird das Alkoholverbot allerdings nicht durchgesetzt.

Zudem interessieren sich auch sogenannte völkische Gruppen und Rechtsextreme für die Externsteine und deren Bedeutung als germanische Kultstätte. Dabei werden archäologische Erkenntnisse, zum Beispiel die fehlenden Belege für die angebliche Kultstätte, augenscheinlich ignoriert.

Ein weiteres historisches Ausflugsziel in der Nähe ist die Sparrenburg in Bielefeld. Das alte Gemäuer lockt mit zahlreichen Freizeitaktivitäten wie Führungen, Kinderrallyes und Touren.

Ihr Besuch bei den Externsteinen: Die wichtigsten Links

Startseite
ANZEIGE