1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Schlangen
  6. >
  7. 409 Lipper mit Corona infiziert

  8. >

Inzidenzzahl im Kreis Lippe bei 76,5 – Schlänger Bürgermeister appelliert an Bürger

409 Lipper mit Corona infiziert

Schlangen/Detmold (WB/He). Die Zahl der Corona-Infektionen ist im Kreis Lippe weiter angestiegen. Insgesamt sind 1555 Corona-Fälle bestätigt (Stand 27. Oktober). Damit sind nach Angaben aus dem Kreishaus gegenüber dem Vortag drei weitere Infektionen bekannt geworden. 1115 Personen sind wieder genesen. 31 Personen sind verstorben. Aktuell sind 409 Personen in Lippe nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Seit dem 6. März wurden bisher 24.537 Abstriche von mobilen Teams und im Diagnostikzentrum genommen.

Viele Städte appellieren mit Schildern wie diesem (in Hannover) an die Bürger. Auch in Lippe gilt auf vielen Straßen Maskenpflicht. Foto: dpa

Die Inzidenzzahl für den Kreis beträgt derzeit 76,5. Damit liegt der Kreis Lippe auch am Dienstag, 27. Oktober, 0 Uhr über dem Inzidenzwert von 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen. Am Montag, 26. Oktober, hatte der Inzidenzwert allerdings noch bei 83,5 gelegen.

In der Gemeinde Schlangen sind aktuell sechs Infektionen bestätigt. Das Dorf ist eine von drei lippischen Kommunen, in denen seit Inkrafttreten der Gefährdungsstufe 2 eine Maskenpflicht im öffentlichen Außenbereich gilt (wir berichten). Für die Gemeinde Schlangen bedeutet dies konkret: Im Bereich der Rosenstraße 11 – 13, einschließlich im Bereich der Bushaltestelle Bürgerhaus besteht die Pflicht, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Die Allgemeinverfügung des Kreises Lippe hierzu ist auf der Homepage der Gemeinde Schlangen (www.gemeinde-schlangen.de) veröffentlicht. Dort wird auch auf die Seiten des Kreises Lippe und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS NRW) verwiesen, wo stets die aktuelle Situation und die derzeitigen Regelungen detailliert aufgeführt sind. Bürgermeister Ulrich Knorr appellierte am Dienstag im Gespräch mit dem WESTFÄLISCHEN VOLKSBLATT noch einmal, sich unbedingt an die bekannten Schutzmaßnahmen zu halten.

Neben der Rosenstraße in Schlangen und der Fußgängerzone in Detmold (an Samstagen) gilt die Maskenpflicht seit vergangenem Samstag vor allem für weite Bereiche der Stadt Bad Salzuflen. Die Stadt Detmold weist mit 297 bestätigten Infektionen (217 Menschen genesen, vier Tote) derzeit auch die meisten Fälle auf. Dahinter folgt die Stadt Bad Salzuflen mit 285 bestätigten Infektionen (207 Personen genesen, 9 Menschen verstorben). In Bad Salzuflen gilt hier Maskenpflicht: Am Schliepsteiner Tor, Parkstraße, Bleichstraße zwischen Parkstraße und Salzebrücke, Lange Straße, Dammstraße, Millaupromenade/ Salzhof, Im Ort, Am Herforder Tor zwischen Mauerstraße und Lange Straße, Steege, Schießhofstraße zwischen Mauerstraße und Lange Straße, Am Markt, Wenkenstraße zwischen Steege und Dammstraße, Ritterstraße, Untere Mühlenstraße, Obere Mühlenstraße, Brunnengasse, Osterstraße und Otto Künne Promenade.

Nach Angaben des Kreises Lippe stehen Corona-Fälle derzeit im Zusammenhang mit mehreren Einrichtungen (Kitas, Schulen, Alten- und Pflegeheime oder Gemeinschaftseinrichtungen) im Kreisgebiet (Stand Montag, 26. Oktober, 19 Uhr). Weniger als 5 Fälle: Seniorenzentrum Feierabendhaus (Bad Salzuflen), Unterkunft für Geflüchtete (Lemgo), Kindergarten Holzwurm (Lemgo), Eben-Ezer -Werkstatt Lieme (Lemgo-Lieme), Unterkunft für Geflüchtete (Blomberg), Blindenwerk (Detmold), DRV-Bund Reha Zentrum, Klinik Lipperland (Bad Salzuflen), Median Klinik (Bad Salzuflen), Kita Pöppenteich (Detmold).

20 bis 25 Fälle: August-Hermann-Francke-Kita (Lemgo).

Weitere Informationen zu den Schutzmaßnahmen, die für den Kreis Lippe gelten, gibt es unter www.kreis-lippe.de/corona.

Startseite
ANZEIGE