1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Schlangen
  6. >
  7. Gebühren steigen moderat

  8. >

Gemeinderat Schlangen entscheidet über Kalkulation

Gebühren steigen moderat

Schlangen

Das Jahr 2020 neigt sich seinem Ende entgegen. Und die Gemeinde Schlangen hat hauptsächlich gute Nachrichten für ihre Bürger: Die Abwassergebühren sollen 2021 nur moderat steigen, die Eintrittspreise für das örtliche Freibad bleiben voraussichtlich sogar stabil. Die endgültige Entscheidung trifft der Rat am Donnerstag in seiner letzten Sitzung vor Weihnachten.

Klaus Karenfeld

Auf der Kläranlage in Schlangen planen die Gemeindewerke für 2021 eine ganze Reihe von Investitionen. Foto: Klaus Karenfeld

Die Gebührenkalkulation der Gemeindewerke Schlangen sieht eine Anhebung der Niederschlagswassergebühr um acht auf künftig dann 60 Cent pro Kubikmeter vor. Die Verbrauchsgebühr für Schmutzwasser bleibt dagegen mit 2,69 Euro je Kubikmeter unverändert. Das Gleiche gilt für die Schmutzwasser-Grundgebühr, die sich weiterhin auf 3,60 Euro pro Monat und Grundstücksanschluss belaufen soll.

Die Niederschlagswassergebühr wird durch eine Unterdeckung belastet, die noch aus dem Vorjahr herrührt – darauf weist Robert Göke, Geschäftsführer der Gemeindewerke Schlangen, in einer Sitzungsvorlage ausdrücklich hin. Eigentlich müsste der Anstieg der Gebühren für das Niederschlagswasser sogar noch höher ausfallen als die jetzt geplanten acht Cent je Kubikmeter. Der Differenzbetrag soll aus einer Gebührenrückstellung entnommen werden.

Für das kommende Jahr sind laut Göke verschiedene, teilweise kostspielige Investitionen geplant. So sollen die Schönungsteiche der Kläranlage Schlangen 2021 umfassend entschlammt werden. Diese Maßnahme war eigentlich schon für 2020 geplant gewesen, wurde zwischenzeitlich aber auf das Jahr 2021 verschoben.

Aber das ist noch nicht alles: Auf der Kläranlage ist zusätzlich vorgesehen, die Waschpresse umfassend zu sanieren und die Steuerungstechnik zu erweitern. Auch die Kanaluntersuchungen im Gemeindegebiet werden laut Göke kontinuierlich fortgesetzt. Die Gemeindewerke haben dabei unter anderem die Anschlussleitungen zu den einzelnen Grundstücken besonders im Fokus. Sämtliche Investitionen, so Göke, „können ohne Kreditaufnahmen finanziert werden und tragen zum Erhalt der örtlichen Infrastruktur bei“.

Und es gibt noch eine gute Nachricht: Die Eintrittspreise im Schlänger Freibad bleiben 2021 voraussichtlich stabil. Die Tageskarte für Erwachsene würde demnach weiterhin 3,60 Euro kosten, die für Jugendliche 1,40 Euro. Auch an den Preisen für Jahres- und Clubkarten ändert sich nichts – vorausgesetzt der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Gemeindewerke zu.

„In der Regel heben wir die Preise alle zwei Jahre leicht an. Im kommenden Jahr wäre das eigentlich auch der Fall gewesen“, macht Göke im Gespräch deutlich, gibt dann aber zu bedenken: „Auch für unsere Badegäste war 2020 ein coronabedingt schwieriges Jahr. Wir sind dankbar, dass trotzdem so viele Schwimmfreunde unserem Freibad die Treue gehalten haben. Deshalb schlagen wir vor, die Eintrittspreise 2021 unverändert zu lassen.“

Auch im Freibad stehen im kommenden Jahr einige wichtige Investitionen an. Unter anderem soll die Beckenfolie ausgetauscht und die Beckenumrandung erneuert werden. Entsprechende Förderbescheide liegen vor.

Startseite
ANZEIGE