1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Kreis Minden-Lübbecke
  6. >
  7. Glaskunst und Schlagerkonzert

  8. >

LWL-Industriemuseum in Petershagen präsentiert noch bis 12. September Italienisches

Glaskunst und Schlagerkonzert

Petershagen

Noch bis zum 12. September sind die zartfarbigen mundgeblasenen Gläser des Venezianers Vittorio Zecchin in der Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke) zu sehen. Sein „Glas für Cappellin und Venini“ gilt heute laut Museum zugleich als Beginn wie auch als Höhepunkt des italienischen Glasdesigns. Die Anregungen des ausgebildeten Malers wurden demnach in ganz Europa aufgegriffen.

Vasen mit tropfenförmigen Applikationen nach Entwürfen von Vittorio Zecchin Foto: Peter Hübbe/LWL

Zur Finissage der Ausstellung, die dann wieder zu den Leihgebern nach Italien zurückkehrt, treten Fräulein Nina und Band im Herrenhausgarten auf: Ab 16 Uhr bieten sie Schlager und ­Anekdotisches rund um Italien. Fräulein Nina präsentiert unter andere, Ohrwürmer wie „Marina“, „Diana“, „Schöner fremder Mann“, aber auch manch seltenes Schätzchen von B-Seiten der Schallplatten-Singles. Mina „la Voce“ ist ebenso vertreten wie andere große Damen des Chansons, etwa Caterina Valente oder Dalida. Um 15 Uhr können Interessierte mit Museumsleiterin Dr. Katrin Holthaus einen letzten Rundgang durch die Ausstellung unternehmen.

Der Maler Vittorio Zecchin griff für seine Gestaltung einerseits auf Vorbilder aus der Malerei von Renaissance und Barock zurück. Andererseits zeugen seine Entwürfe von großer Vertrautheit mit dem Formenkanon der Glasproduktion seit der Antike. Er entwickelte daraus ein klassisch anmutendes Formenvokabular, das zum Markenzeichen von Cappellin und Venini wurde. Die meist in zarten Farbtönen gehaltenen Objekte dieser Schaffensphase bis etwa 1925 beeindrucken durch perfekte technische Ausführung und extrem spannungsreich kalkulierte Proportionen. Diese Makellosigkeit verdanken die Objekte den exzellenten „Maestri“ der Hütte, unter ihnen der legendäre Giovanni Seguso.

Öffnungszeiten des Museums: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen jeweils von 10 bis 18 Uhr. Infos und Anmeldung unter Tel. 05707/931113.

Startseite
ANZEIGE