1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Lübbecke
  6. >
  7. Lübbecke: Theater von Shakespeare bis Ohnsorg

  8. >

13 Stücke und vier verschiedene Abo-Optionen in der Spielzeit 2023/24

Lübbecke: Theater von Shakespeare bis Ohnsorg

Lübbecke

13 Stücke und nunmehr vier verschiedene Abo-Optionen: Die kommende Theater-Spielzeit 2023/24 in Lübbecke lockt mit einem deutlich erweiterten Angebot und mehr Auswahl bei den Ticket-Paketen.

Bearbeitet von Stefan Lind

Zum Saisonauftakt in Lübbecke gastiert die Shakespeare Company Berlin mit „Was ihr wollt“ am Samstag, 23. September, in der Stadthalle. Foto: Raimund Klaes

 Auch programmatisch setzt das Lübbecker Kulturteam neue Akzente. Neben dem bewährten Ohnsorg-Theater und spannenden Kriminalstücken lockt die angekündigte Mischung aus ernsthafterem Schauspiel, klassischen Komödien, Musik-Shows und musikalisch begleiteten Formaten.

So gibt es William Shakespeare gleich im Doppelpack. Gleich zum Saisonauftakt am Samstag, 23. September, ist die Shakespeare Company Berlin mit „Was ihr wollt“ zu Gast, und am Sonntag, 17. Dezember, der unter anderem auch als Sprecher der Harry-Potter-Hörbücher bekannte Schauspieler Rufus Beck. Der spielt in Shakespeares „Sommernachtstraum“ einfach mal alle Rollen selbst, begleitet von den Pianistinnen Anna und Ines Walachowski, einem der führenden Klavier-Duos der Gegenwart.

Rufus Beck spielt am Sonntag, 17. Dezember, in Shakespeares „Sommernachtstraum“ alle Rollen selbst, begleitet von den Pianistinnen Anna und Ines Walachowski. Foto: Stefan Günter

Bei diesem Feuerwerk elisabethanischer Kultur gibt es für Interessierte kurz vor der Vorstellung von „Was ihr wollt“ eine Einführung durch einen Ensembleschauspieler der Shakespeare Company. Beginn ist um 19.30 Uhr. Geplant ist zudem eine Ausstellung über Shakespeare in Kooperation des Kulturteams mit dem Wittekind-Gymnasium.

Einführung durch Schauspieler aus dem Ensemble

„Toc Toc“ (zu Deutsch: „Macke Macke“) ist das Buch und Theaterstück des französischen Autoren Laurent Baffie. Die Landesbühne Rheinland Pfalz zeigt das Stück am Donnerstag, 5. Oktober. Es dürfte lustig werden zu verfolgen, wie ein Patient nach dem anderen das Wartezimmer einer psychiatrischen Praxis betritt – und der Psychiater sich nicht blicken lässt. Ihre Macken offenbaren dabei unter anderem Karsten Speck und Alexandra Kamp.

„Grimms gesammelte Werke... leicht gekürzt“ heißt es am Sonntag, 5. November. Foto: Thorsten Harms

Am Sonntag, 5. November, ist mit dem Hamburger Gastspiel „Grimms gesammelte Werke... leicht gekürzt“ eine einzigartige Mischung aus klassischem Theater, rasanter Biographie, aberwitziger Comedy und vielseitigen Gesangsnummern zu sehen. Schon „Schillers sämtliche Werke... leicht gekürzt“ war ein großer Publikumserfolg. „Goethes sämtliche Werke... leicht gekürzt“ war 2015 für den Inthega-Preis „Neuberin“ nominiert.

Nachdem „Das Hörrohr“ in der abgelaufenen Spielzeit so erfolgreich war, musste natürlich wieder eine Komödie des Ohnsorg-Theaters her: „Frau Bachmanns kleine Freuden“. Am Sonntag, 12. November, lädt sich Scheidungsanwalts-Witwe Eva Bachmann wieder Handelsvertreter in ihre Wohnung ein, allerdings ohne jede Kaufabsicht. Sie möchte sich bei einem kleinen Mittagessen lediglich gut unterhalten. Natürlich entstehen hier die amüsanten Situationen, für die das Ohnsorgtheater zu Recht so beliebt ist.

Männer versuchen sich als Stripper

Am Mittwoch, 22. November, wird sich mancher mit dem Stück „Ladies Night“ sicherlich an den Film „Ganz oder gar nicht“ erinnert fühlen: Einige arbeitslos gewordene Männer versuchen ihr Glück als Stripper. Doch mit der neuen Aufgabe wird nicht nur ihre Männlichkeit, sondern auch das Band ihrer Freundschaft auf die Probe gestellt. Werden „Die Wilden Stiere“ sich gemeinsam überwinden und die Herausforderung meistern?

"Professor Mamlock“ mit Gustav Peter Wöhler, zu sehen am Mittwoch, 24. Januar, handelt von einem berühmten jüdischen Arzt im Dritten Reich. Foto: Steffen Baraniak

Mit dem Schauspieldrama „Professor Mamlock“ am Mittwoch, 24. Januar, beginnt das Theaterjahr 2024. Der Hamburger Theaterstar Gustav Peter Wöhler verkörpert den berühmten jüdischen Arzt Mamlock, der sich 1933 bemüht, sein Leben von allen politischen Auseinandersetzungen fernzuhalten.

Bühnen-Umsetzung eines Meyerhoff-Romans

Der Schauspieler Joachim Meyerhoff ist seit einiger Zeit mit seinen unterhaltsamen Büchern und einem gerade angelaufenem Film in aller Munde. Mit dem Stück „Alle Toten fliegen hoch – Amerika“ zeigt das Kulturteam am Sonntag, 11. Februar, die inzwischen dritte Bühnen-Umsetzung eines Meyerhoff-Romans des Altonaer Theaters.

"Tribute to Boney M" ist der Titel der Show, die am Donnerstag, 7. März, des kommenden Jahres auf dem Programm steht. Foto: Ralf R. Louis

Mit den Musik-Shows „Rocky Horror“ am Mittwoch, 21. Februar, „Tribute to Boney M” am Donnerstag, 7. März, und, als fulminantes Finale der Spielzeit, „The Spirit of Falco“ am Freitag, 12. April, gibt es gleich drei „All-Time-Classics“, die generationenübergreifend zum Mitsingen und Mittanzen mitreißen.

Am Freitag, 15. März, treibt ein Verbrecher im Taucheranzug (!) in London sein Unwesen. Das „Gasthaus an der Themse“, der erfolgreichste Edgar-Wallace-Krimi, wird von der Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig auf die Stadthallen-Bühne gebracht, mit herrlichen Figuren aus der Londoner Unterwelt.

Jetzt Abos und Tickets sichern

Einen Spionage-Krimi in Form eines psychologischen Duells im Nachtzug zeigt das Theater für Niedersachsen am Mittwoch, 20. März: „Endstation“, nach dem gleichnamigen Roman von John le Carré. Der Mathematiker Alfred Frayne arbeitet für das britische Atomwaffenprogramm und pendelt regelmäßig zwischen London und Edinburgh hin und her. Eines Abends steigt der junge Pfarrer Paul Bagley zu. In einem sich rasant entwickelnden Schlagabtausch versuchen beide, die wahre Identität und Ziele des anderen herauszufinden – bis zum bitteren und überraschenden Ende.

Noch in diesem Frühjahr, am Samstag, 13. Mai, ist der bekannte Schauspieler Helmut Zierl mit seinem spannenden Bühnenprogramm „Follow the Sun. Der Sommer meines Lebens“ in Lübbecke zu Gast. Das stimmungsvolle Gewölbe von Barres Brauwelt bietet den passenden Rahmen dafür. Interessierte sollten schnell sein: Bei begrenztem Platzangebot sind für diese Veranstaltung nur Einzeltickets zum Preis von 21 Euro erhältlich. Mithin ist dies auch ein feines Geschenk zum Muttertag am 14. Mai.

Helmut Zierl ist mit seinem Bühnenprogramm „Follow the Sun. Der Sommer meines Lebens“ am Samstag, 13. Mai, dieses Jahres in Lübbecke. Foto: Jan Duefelsiek

Weitere Informationen über die angebotenen Stücke und Links zum Ticketsystem Reservix gibt es auf www.luebbecke.de/theaterprogramm.

Startseite
ANZEIGE