1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Preußisch Oldendorf
  6. >
  7. Unbegrenzte Freude an Musik

  8. >

Herbstkonzert des Blasorchesters Bad Holzhausen mit Unterstützung

Unbegrenzte Freude an Musik

Preußisch Oldendorf  (aha). Die vielen Übungsstunden haben sich gelohnt: Das Blasorchester Bad Holzhausen hat bei seinem Herbstkonzert zusammen mit zwei Gastformationen einen rundum gelungenen Abend gestaltet.

Mit vereinten Kräften haben das Blasorchester Bad Holzhausen und der Spielmannszug Levern ihre etwa 250 Zuhörer begeistert. Foto: Arndt Hoppe

Mit großer Spielfreude und einem abwechslungsreichen Programm zeigten die Musiker unter Leitung von Britta Rohlfing, warum sie zu den besten und beliebtesten Bläserensembles rund um den Wiehen gehören.

Musikalische Reise durch Amerika

Die annähernd 250 Zuhörer in der Sekundarschul-Aula in Preußisch Odendorf entführte das Orchester bei dieser zwölften Auflage seines großen Herbstkonzertes nach Amerika, in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Und dabei vermittelten die Bandmitglieder eine ebenso unbegrenzte Freude an der Musik: Mit exaktem Timing, druckvollem Sound und stets dem nötigen Groove verbanden sich die Stücke zu einer kurzweiligen musikalischen Reise quer durch die Weiten der Vereinigten Staaten. Die Auswahl reichte von einem Blues aus St. Louis, über ein Medley aus der New Yorker »West Side Story«, bis hin zur »Blue Ridge Saga« aus den Appalachen oder der Titelmelodie der Krimi-Serie »Hawaii 50«. Besonders beeindruckend gelang das Stück »Oregon«, eine »Fantasie für Blasorchester«. Die Zuhörer konnten buchstäblich akustisch im Zug der »Pacific Railroad« bei der Eroberung des Wilden Westens dabei sein.

Zusammenarbeit mit Spielmannszug

Nach der Ouvertüre »Centuria« hatte zunächst der stellvertretende Bürgermeister Rainer Rössger lobende Worte für das Blasorchester gefunden. Er hob nicht nur das Konzert hervor, sondern dankte ausdrücklich für das Engagement der Musiker bei zahlreichen Kurkonzerten und Veranstaltungen im Verlauf des gesamten Jahres.

Für das Herbstkonzert hatte Orchesterleiterin Britta Rohlfing den Spielmannszug Levern gewinnen können, der von Jens Göker geleitet wird. Sowohl im Zusammenspiel mit dem Blasorchester (abwechselnd dirigiert von Rohlfing und Göker), als auch allein wussten die Grünröcke aus der Nachbargemeinde zu überzeugen. Für beide Gruppen gilt, dass sie großen Wer auf die Nachwuchsförderung legen. Wie erfolgreich sie dabei sind, war nicht nur an der guten Mischung jüngerer und älterer Musiker in beiden Formationen zu erkennen. Auch der Auftritt Youngster Band, die als zweiter »Special Guest« drei Stücke präsentierte, war ein Beleg dafür.

Youngster Band überzeugt

Moderator Karl Henjes, der selbst Posaune im Blasorchester spielt, erklärte: »Es ist toll, was in wenigen Wochen in Zusammenarbeit mit den Musiklehrern möglich wurde.« Die Jüngsten zeigten ihr Können unter anderem dem Song »Final Countdown«.

Frank Lange, Vorsitzender des Blasorchesters, dankte neben den Musikern auch Hausmeister Olfert und dem Förderverein der Sekundarschule Preußisch Oldendorf. Dieser hatte die Verköstigung in der Pause übernommen, die bisher die Landfrauen beigesteuert hatten.

Beim letzen gemeinsamen Stück der zwei Formationen war der Name Programm: »In Harmonie vereint«. Das begeisterte Publikum entließ die Musiker daher auch nicht ohne weitere Zugaben.

Startseite
ANZEIGE