Corona-Schnelltests sind ab sofort auf dem Parkplatz des Gasthauses Buschendorf in Rahden-Preußisch Ströhen möglich
Das Drive-In-Center ist eröffnet
Rahden
Hinfahren, einchecken, einmal kurz die Nase hinhalten, ein leichtes Kitzeln und 15 Minuten später mit einem Negativbefund den befristeten „Freibrief“ erhalten.
So können sich Bürger in Corona-Zeiten endlich wieder einen Besuch in Geschäften oder in der Außengastronomie gönnen. Am Mittwoch wurde in Preußisch Ströhen mit einer Drive-In-Station eine weitere Testmöglichkeit im Kreis Minden-Lübbecke eröffnet.
Da weite Wege auf dem Lande nicht nur für ältere Einwohner manchmal ein Zeit- oder Logistikproblem sind, regte Preußisch Ströhens Ortsvorsteherin Bianca Winkelmann vor acht Wochen an, eine Teststation in der Ortschaft zu errichten. „Bei den beiden Arztpraxen und zwei Apotheken als Testanlaufstellen im Stadtkern für ganz Rahden gab es teilweise ziemlich lange Vorläufe, so dass viele Einwohner ins Testzentrum nach Blasheim fahren mussten“, erläutert Winkelmann ihre Motivation. Nicht zuletzt das Pfingstwochenende, an dem die Außengastronomie wieder öffnen durfte, habe die Testnachfrage deutlich gesteigert.
So folgte – durch die Anfrage bei der testdurchführenden Firma DSMV – der Entschluss, die Teststation als Drive-In auf dem Parkplatz des Gasthauses Buschendorf an der Preußisch Ströher Allee mitten im Ortskern zu platzieren. Die DSMV GmbH betreibt – den Preußisch Ströher Standort eingeschlossen – mittlerweile 15 Teststationen in den vier Landkreisen.
„Jens und Nadja Buschendorf haben diesem Vorschlag sofort zugestimmt“, freute sich Winkelmann und ist für diese Zusage sehr dankbar. Auch Bürgermeister Dr. Bert Honsel gab für dieses Vorhaben grünes Licht. „Wir hätten solch eine Testmöglichkeit zwar auch in Rahden schaffen können“, erläuterte das Stadtoberhaupt vor Ort. „Doch ich denke, mit dem Drive-In in einer Außenortschaft haben wir den Rahdenern nichts vorenthalten und die Konzentration der Testmöglichkeiten auf die Innenstadt ein wenig entzerrt.“
Schließlich könnten Einwohner aus allen Rahdener Ortschaften und dem ganzen Umkreis dieses Testangebot nutzen. Der Antigen-Test ist kostenfrei und wird in bekannter Form als vorderer Nasalabstrich vorgenommen. Das Ergebnis ist nach Feststellung 48-Stunden gültig.
Und so gehen Interessenten an einem Test vor:
Handynutzer sollten sich bereits vor der Anfahrt über die Internetseite https://clicktestbuy.de/pr-stoehnen/ (kein Schreibfehler!) registrieren und die App „PassGo“ (für Apple und Android) herunterladen. Nach der Einfahrt ins Testzelt erfolgt durchs Autofenster das kontaktlose Einchecken.
Bianca Winkelmann
Ein gültiger Personalausweis ist für die Legitimierung mitzuführen. Doch auch wer kein Handy besitzt oder den Umgang mit einem Mobiltelefon nicht gewohnt ist, wie die betagtere Generation, kann sich testen lassen. „Da greifen wir auf das gute alte Papierformular zur Datenerhebung zurück“, erläutert Dennis Schmidt.
Das Testergebnis gibt es für diese Personengruppe nach 15-minütiger Wartezeit als Zertifikat in Papierform zum Mitnehmen. Für alle Handy-Nutzer ist das Testergebnis nach rund 15 Minuten über „PassGo“ abrufbar. „Es gibt also keinen Grund, nach dem Test noch vor Ort zu warten“, macht Schmidt aufmerksam, und Bianca Winkelmann ergänzt: „Natürlich sind auch nicht motorisierte Testwillige willkommen.“
Das Drive-In-Testzentrum ist montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Rund 300 bis 400 Tests werden wir pro Tag im Nordpunktdorf vornehmen können. Das dürfte zu keinen langen Wartezeiten führen“, ist sich Schmidt sicher. So lange es erforderlich sei und von der Bevölkerung gut frequentiert werde, wolle man die Teststation in Preußisch Ströhen geöffnet halten. „Mit den sinkenden Inzidenzen und weiteren Lockerungen wird auch die Testnachfrage nach und nach zurückgehen “, weiß Winkelmann. Die Ortsvorsteherin rechnet damit, dass Tests über den Sommer hinweg noch weiter erforderlich bleiben. „Vor allem darf man nicht vergessen, dass jede Testung auch weiterhin hilft, Infektionsketten zu unterbrechen und die Pandemie zu überwinden
Nach wie vor gilt: Bei einem positiven Testergebnis hat sich die getestete Person umgehend in häusliche Quarantäne zu begeben. Die Durchführung eines PCR-Kontrolltests ist erforderlich. „In solch einem Fall gibt es alle notwendigen Informationen von uns“, beruhigt Schmidt.
Startseite