1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Stemwede
  6. >
  7. Kraft tanken bei Moor-Spaziergängen

  8. >

Einsame Wanderwege, frische Luft, wilde Landschaften: Das neue Buch von Birgit Kallerhof macht Lust auf Erkundung der heimischen Natur

Kraft tanken bei Moor-Spaziergängen

Stemwede

In diesen Corona-Zeiten mit all ihren Einschränkungen sind die einsamen Moore der Region im und um das Stemweder Land herum für viele Menschen ein Geheimtipp geworden

Peter Götz

Birgit Kallerhof, hier bei der Suche nach Foto-Motiven, hat ein Buch

. Sie unternehmen in diesem Lockdown gern erholsame Spaziergänge Egal, ob Oppenweher Moor, Neustädter Moor, Rehdener Geestmoor oder das Große Torfmoor zwischen Lübbecke und Hille – nicht nur am vergangenen Wochenende gab es volle Wanderparkplätze. Die Naturfreunde, sofern sie die Areale noch innerhalb der 15-Kilometer-Corona-Grenze erreichen durften, verteilen sich in der weitläufigen Landschaft, sodass keine Infektionsgefahr besteht.

„Sobald ich hier bin, vergesse ich die Zeit und möchte nur schauen und durchatmen“, weiß auch Birgit Kallerhoff, Fotografin und Autorin aus Münster. Sie hat jetzt ihr neues Buch „Moorzeit“ vorgestellt – eine reich bebilderte Lektüre für alle Naturfreunde, die sich die Corona-Zeit nicht nur mit Wandern, sondern gern auch mit Lesen vertreiben. Birgit Kallerhof liebt das Moor, die Akustik, den Duft, das Licht- und Farbenspiel der (fast) unberührten Natur. Landschaften, die in den Augen früherer Generationen als lebensfeindlich galten, zählen heute zu den wenigen Orten, die alleine durch das bloße Betreten ihren Zauber entfalten.

„Man hört da keine Geräusche, es ist total still, die Luft scheint immer feucht zu sein“, beschreibt die Münsteranerin die Sinneseindrücke, die ihr, in Kombination mit dem weiten Blick auf die Ursprünglichkeit der Landschaft, immer wieder Kraft und Lebensfreude spenden. Ihrer Leidenschaft für die „aus Wasser geborenen Landschaften“ hat sie gemeinsam mit Co-Autorin Monika Mostert-Rath nun ihr Buch gewidmet.

Der feinfühlige fotografische Streifzug durch 15 unterschiedliche deutsche Moorgebiete mit berührenden Reportagen, Infotexten und Interviews führt die Leser auf 160 Seiten durch Flora und Fauna im Wandel der Jahreszeiten. Kein wissenschaftliches Fachbuch, eher eine sehr persönliche Liebeserklärung an die Vielgestaltigkeit des Lebensraums.

„Bilder und Texte erzählen von der Liebe zur Natur, von vielfältigen, genügsamen Moorpflanzen und der großen Bedeutung der Moore für unser Klima als Wasser- und CO2-Speicher. Ich wünsche mir, dass die Leser die Schönheit der Moore erkennen und lieben lernen“, betont Birgit Kallerhoff die Motivation für ihr neustes Werk.

Es beinhaltet auch ein ausführliches Kapitel über das Rehdener Geestmoor. „Solche Hochmoore existieren nur dort, wo der Himmel seine Schleusen oft genug öffnet und der Boden das Wasser hält“, schreibt Birgit Kallerhoff, „Das ist in Rehden der Fall. Die Pflanzen, die uns hier begegnen, sind absolute Spezialisten, weil sie mit der Nährstoffarmut des Regenwassers auskommen. Torfmoose zum Beispiel sind perfekt angepasst; interessant ist, dass sie das 30-fache ihrer Trockenmasse an Wasser speichern – und sie sind maßgeblich an der Torfbildung beteiligt. Hochmoore wachsen jährlich ca. einen Millimeter.“

Das Rehdener Geestmoor im Zusammenhang mit der Diepholzer Moorniederung und dem Oppenweher Moor weise dazu die Besonderheit auf, dass diese Areale ein beliebter Rastplatz für tausende von Kranichen seien, betont die Autorin. „Es ist ein starkes und eindrucksvolles Erlebnis, die vielen Kraniche in ihren Formationen am Himmel zu sehen. Vom Moordamm aus, frühmorgens, konnten wir einzelne dieser prächtigen Exemplare auch am Boden vorsichtig beobachten. Sie sind sehr scheu“, schreibt Kallerhoff,

Die Moosbeeren, die Rohrkolben, die typischen Wollgräser und Pfeifengräser und nicht zuletzt die für ein Moor so wichtigen Torfmoose ergeben ein wunderbares Farbenspiel. „Es herrscht hier ein kaltes Klima, es regnet viel und in dieser stets hohen Luftfeuchtigkeit ist diese spezielle Natur entstanden“, weiß die Autorin.

Auch Interviews mit Menschen, die eine besondere Beziehung zu den Mooren pflegen, sind Teil des Buches. Auf jeden Fall wollen die Autorinnen ihre Leser nicht nur zum gemütlichen Schmökern auf dem Sofa einladen, sondern Lust auf einen schönen Spaziergang in den nahe gelegenen Moorlandschaften machen.

Das Buch „Moorzeit“ ist unter ISBN 9783000659959 im Fachhandel erhältlich. Es ist mit 160 Seiten im festen Einband erschienen. Der Preis beträgt 26 Euro. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://www.fotokallerhoff.de .

Startseite
ANZEIGE