1. www.westfalen-blatt.de
  2. >
  3. OWL
  4. >
  5. Stemwede
  6. >
  7. Mühlenverein Levern: Pickert, Rockmusik und Oldtimer

  8. >

Voller Veranstaltungskalender – Veränderungen in Vorstand und Beirat

Mühlenverein Levern: Pickert, Rockmusik und Oldtimer

Stemwede-Levern

Das Gelände der Kolthoff'schen Hofmahlmühle in Levern ist ein Publikumsmagnet – und das für alle Generationen. Dort werden nicht nur die klassischen Mahl- und Backtage veranstaltet, sondern über das Jahr verteilt Aktionen für verschiedene Alters- und Interessengruppen. Während der Jahreshauptversammlung im voll besetzten Heuerlingshaus blickten Dirk Huntemann und Dennis Riechmann auf eine erfolgreiche Saison zurück.

Vorstand und Beirat des Mühlenvereins Levern am Rande der Jahreshauptversammlung (von links): Karl-Friedrich Hölscher, Dennis Riechmann, Dirk Huntemann, Fred Grundmann, Elke Stillig , Stefan Werner, Daniela Spethmann-Werner, Rudi Tröppel und Susan Guennoc. Es fehlt Sophie Hegerfeld-Schmidt. Foto: Mühlenverein

„Der erste Mühlentag in 2022 musste noch ausfallen, aber an den verbliebenen fünf war das Gelände gut besucht“, lautet die erfreuliche Bilanz. Der Mühlenrock hat ebenfalls viele Besucher an den Galerie-Holländer gelockt. „Viele Rockfans jedes Alters fanden den Weg zur neuen Bühne und feierten bei allerbestem Wetter die jungen Bands“, sagte Dirk Huntemann.

„Beim Weinfest hatten wir mit dem Wetter weniger Glück – starker Wind und Regen erschwerten die Vorbereitungen und sorgten dafür, dass wir die Veranstaltung kurzfristig an eine windgeschützte Stelle umsiedeln mussten“, berichtete Dennis Riechmann. „Doch am Abend kamen dann unerwartet viele Weinfreunde und genossen Musik, Wein, gute Gespräche und Köstlichkeiten aus dem Steinbackofen.“

Uwe Stothfang und Wilhelm Bischof verabschiedet

Bei den satzungsgemäßen Wahlen ergaben sich einige Veränderungen in Vorstand und Beirat. Uwe Stothfang und Wilhelm Bischof standen nach langjährigem Engagement für den Verein nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Beide wurden vom Vorstand mit einem Präsentkorb bedacht und bekamen viel Applaus von den Mitgliedern.

Neu in den Vorstand wurde Karl-Friedrich Hölscher gewählt. Neue Kassenwartin ist Daniela Spethmann-Werner. Der aktuelle Vorstand besteht nun gleichberechtigt aus Karl-Friedrich Hölscher, Dirk Huntemann und Dennis Riechmann plus Kassenwartin Daniela Spethmann. Im Beirat gab es ebenfalls Änderungen. Für Wilfried Göker und Martin Wippermann wurden Susann Guennoc, Stefan Werner und Fred Grundmann zum Beirat bestimmt.

Programm für die Saison steht fest

Der neue Vorstand gab die Pläne für die bevorstehende Saison bekannt: Sonntag, 2. April, Mühlentag (11 bis 18 Uhr); Ostersonntag, 9. April, Osterfeuer; Sonntag, 7. Mai, Mühlentag mit Oldtimertreffen (10 bis 18 Uhr); Pfingstmontag, 29. Mai, Mühlentag (13 bis 18 Uhr); Samstag, 10. Juni, Mühlenrock (19 bis 1 Uhr ); Sonntag, 2. Juli, Mühlentag mit Gottesdienst (10.30 bis 18 Uhr); Samstag und Sonntag, 5. und 6. August, Altmaschinentreffen mit Mühlentag und Sonntag, 3. September, Mühlentag (11 bis 18 Uhr).

„Bei den Mühlentagen wollen wir die Arbeiten über den Lauf eines Erntejahres für die Besucher greifbar machen“, kündigt der Vorstand an. „Von der Bodenvorbereitung über Säen, Pflegen, Ernten und Dreschen wird es immer wieder etwas Neues zu sehen und erleben geben.“

Ein Höhepunkt sei das Oldtimertreffen mit dem Motto „Luftgekühlt zur Mühle“ im Mai, das der Mühlenverein gemeinsam mit Erich Rostek, der in der Oldtimer-Szene eine große Reichweite hat, organisiert. Die Oldtimerfreunde werden den Nachmittag auch musikalisch mit den „Burning Old Boys“ begleiten. Aktuell laufen die Vorbereitungen für das Altmaschinen-Treffen im August. Es werden mehr als 700 Fahrzeuge erwartet.

Neben den Mühlentagen soll es weitere Aktionen geben. Die Bands für den Mühlenrock seien bereits gebucht und man habe ein echtes Highlight verpflichten können, heißt es. In den Sommer- und Herbstferien bietet der Mühlenverein außerdem wieder Aktionen für Kinder an.

Die Arbeiten am Gelände sollen bei besseren Temperaturen wieder aufgenommen werden – es sollen eine Pergola und ein Schmiedeplatz entstehen. Am 24. und 25. März steht allerdings erst mal der traditionelle Mühlenputz an. „Hierzu sind alle Mitglieder und Interessierte aufgerufen. Für die Verpflegung ist an beiden Tagen gesorgt“, sagt Dirk Huntemann. „Wir freuen uns auf eine tolle Saison und viele Besucher, denen wir unser Gelände, die Gebäude und Landmaschinen präsentieren und vorführen können.“

Startseite
ANZEIGE